Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf

Martin Luginbühl, Brigit Eriksson-Hotz und Nadine Tuor

Diese Publikation zitieren

Martin Luginbühl, Brigit Eriksson-Hotz, Nadine Tuor, Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf (2013), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510485

1479
Accesses
48
Quotes

Beschreibung

Dr. phil. Nadine Nell-Tuor ist Dozentin am Zentrum Mündlichkeit der Pädagogischen Hochschule Zug. Studium der Germanistik, Pädagogischen Psychologie und Englischen Literaturwissenschaft, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Promotion in deutscher Sprachwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Mündlichkeit, Kompetenzerhebungen, Sprachförderung, überzeugungsforschung.

Beschreibung / Abstract

Für wie bedeutsam halten Lehrpersonen die mündlichen Sprachfähigkeiten? Welche Überzeugungen vertreten sie gegenüber dem Sprechen und Zuhören? Inwiefern spielen dabei kulturelle Faktoren
eine Rolle? Wie stehen ihre Schülerinnen und Schüler zu den mündlichen Kompetenzen?
Auf welche Teilkompetenzen von Sprechen und Zuhören kommt es schliesslich im Berufsalltag an? Welche Bedeutung haben die mündlichen Sprachfähigkeiten etwa im Alltag einer Politikerin oder eines Arztes?
Im Fokus des zweiten Bandes der Reihe «Mündlichkeit» stehen Überzeugungen zur Mündlichkeit in der Schule. Die Autorinnen und Autoren stellen wissenschaftliche Erkenntnisse und didaktische Überlegungen zum Thema vor. Ausserdem gewähren Personen verschiedener Berufsgattungen einen Einblick in ihren mündlichen Alltag.

Inhaltsverzeichnis

  • Sprechen und Zuhören  gefragte Kompetenzen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Editorial
  • Melanie, Schülerin einer 4. Primarklasse: Was meine Ohren und mein Mund an einem typischen Schultag tun
  • Miriam Leuchter: Die Erforschung pädagogischer Überzeugungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Elemente der kognitiven Basis und ihre Funktion
  • 3. Genese und Bedingungen von Überzeugungen
  • 4. Handlungswirksamkeit von Überzeugungen
  • 5. Überzeugungen in der Lehr-Lernforschung und ihr Zusammenhang mit dem Unterrichtshandeln
  • 6. Methodik der Erfassung von Überzeugungen
  • 7. Die Veränderung von Überzeugungen und Handlungen von Lehrkräften
  • 8. Zusammenfassung
  • 9. Literatur
  • Walter Rüger, Allgemeinarzt: «Rezepte schreiben ist leicht, aber -»
  • Nadine Tuor: «- damit das Mündliche nicht zu kurz kommt.» - Überzeugungen von Lehrpersonen zur Förderung der mündlichen Sprachfähigkeiten
  • 1. Einleitung
  • 2. Mündlichkeit in der Schule
  • 3. Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit
  • 4. Methodisches Vorgehen
  • 5. Fragebogen-Ergebnisse: Überzeugungen zur Förderung
  • 6. Interview-Aussagen zur Förderung: zwei Lehrpersonen im Vergleich
  • 7. Ausblick
  • 8. Literatur
  • Rosmarie Peter, Coiffeurmeisterin: Der Coiffeursalon als Ort der Begegnung
  • Margarete Imhof: Zuhören als Voraussetzung und Ergebnis von Unterricht: Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Zuhören im Unterricht
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische und empirische Grundlagen von Zuhören
  • 3. Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Zuhören
  • 4. Fazit: Positive Einstellung zur Förderung von Zuhörkompetenzen im Unterricht, didaktische Massnahmen müssen noch präzisiert werden
  • 5. Literatur
  • Corinne Wyss: Reflexion und Kooperation im Lehrberuf Zum Stellenwert der Mündlichkeit für die Berufspraxis von Lehrpersonen
  • 1. Einleitung
  • 2. Kooperation und Reflexion im Lehrberuf
  • 3. Reflexion im Berufsalltag von Lehrpersonen - ein Einblick in empirische Ergebnisse
  • 4. Schlussfolgerungen und Fazit
  • 5. Literatur
  • Barbara Gysel, Kantonsrätin und Parteipräsidentin: Redefreiheit als universelles Prinzip - und Mündlichkeit im politischen Alltag vor Ort
  • Peter Sieber: Probleme und Chancen der Diglossie - Einstellungen zu Mundarten und Hochdeutsch in der Deutschschweiz
  • 1. Einführung - Mündlichkeit in der Deutschschweiz
  • 2. Allgemeine Charakteristika der Diglossie-Situation
  • 3. Unterschiedliche Zuschreibungen: zur Einschätzung der beiden Varietäten
  • 4. Schweizer Hochdeutsch im Licht des Plurizentrizitätsdiskurses
  • 5. Ausblick: Entwicklungspotenziale in der Diglossie-Situation
  • 6. Literatur
  • Thomas Kropf, Ausbildner und Nachrichtenredaktor bei Radio und TV: Von den Schwierigkeiten beim Schreiben von Radio-Nachrichten
  • Julia Putsche: «Weil ich die französische Sprache gern höre» - Einstellungen zum gesprochenen Französisch deutscher Grundschüler/-innen
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Untersuchungsmethodik
  • 4. Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber der französischen Sprache
  • 5. Exkurs: Einstellungen zum Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern
  • 6. Diskussion der Ergebnisse und Fazit
  • 7. Literatur
  • Ursula Ulrich und Peter Züsli, Theaterpädagogin/-pädagoge: Kreativitätsfördernde Mündlichkeit im theaterpädagogischen Alltag
  • Margrith Lin: Unterschiedliche Erwartungen an die Mündlichkeit
  • 1. Versagen im mündlichen Unterricht
  • 2. Spracherwerb als Teil eines umfassenden Sozialisierungsprozesses
  • 3. Aufeinandertreffen unterschiedlicher Sozialisationsgeschichten in der Schule
  • 4. Unterschiedliche Vorstellungen von der «richtigen» Art zu kommunizieren
  • 5. Kulturelle Regeln
  • 6. Unterschiedliche kommunikative Erwartungen im schulischen Kontext
  • 7. Reflexion der persönlichen Sprachlernbiografie
  • 8. Literatur
  • Said Kaddour, Hauswart in einem Altersheim: Wenn jemand nicht von Herzen lächelt, merkt man das!
  • Naxhi Selimi: Familiäre Einflüsse auf die Mündlichkeit mehrsprachig aufwachsender Kinder
  • 1. Einleitung
  • 3. Verstärkung der Zusammenarbeit mit den Eltern
  • 4. Literatur
  • Monika Wohlgemuth, Primarlehrerin: Ein typischer Schultag voller Mündlichkeit
  • Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor