Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen

Vera Mundwiler und Stefan Hauser

Diese Publikation zitieren

Vera Mundwiler, Stefan Hauser, Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen (2015), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509564

449
Accesses
13
Quotes

Beschreibung

Stefan Hauser, Prof. Dr., ist Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Studium der Germanistik, Anglistik und der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtskommunikation, Sprachdidaktik mit Fokus auf Mündlichkeit, Phraseologie, kulturanalytische Medienlinguistik.

Pädagogische Hochschule Zug – stefan.hauser@phzg.ch

Beschreibung / Abstract

Der inter-institutionelle Gesprächstyp des schulischen Eltern-gesprächs wurde in der Forschung lange vernachlässigt, obwohl die Bedeutung für die Praxis, beispielsweise für die Aus-
und Weiter-bildung von Lehrpersonen, auf der Hand liegt. Dieser Band der Reihe Mündlichkeit widmet sich dem Thema und versammelt gesprächs-analytische Beiträge, die theoriegeleitet empirische Befunde zur Diskussion stellen, methodologische Probleme reflektieren und einen Beitrag leisten zur theoretischen Weiterentwicklung verschiedener aktueller Fragen in den Bereichen institutionelle Kommunikation, Gesprächsmoderation, Konfliktmanagement, Interkulturalität sowie Leistungs- und Verhaltensbeurteilung.

Inhaltsverzeichnis

  • Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Stefan Hauser/Vera Mundwiler: Schulische Elterngespräche – Einführende Anmerkungen
  • 1. Zur Kommunikation zwischen Schule und Eltern
  • 2. Schulische Elterngespräche aus Sicht der Ratgeberliteratur
  • 3. Schulische Elterngespräche aus Sicht der Gesprächslinguistik
  • 4. Zu den Beiträgen dieses Sammelbandes
  • 5. Literatur
  • Dorothee Meer/Lars Wegner: Professionelles Kommunikationshandeln von Lehrkräften in Elternsprechtagsgesprächen – Zur Analyse kommunikativer Probleme und zu ihrem Nutzen für praktisches Handeln
  • 1. Professionelles Kommunikationshandeln von Lehrkräften im Rahmen von Elternsprechtagsgesprächen
  • 2. Explikation des Problembegriffs
  • 3. Zur Problemstruktur von Elternsprechtagsgesprächen
  • 4. Auswertung und Perspektiven
  • 5. Literatur
  • Julia Fischbach: »Hast du denn ne Idee, wofür das gut sein kann?« – Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in Rückmeldegesprächen
  • 1. Hintergrund und Anlage der Untersuchung
  • 2. Rückmeldegespräche zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • 3. Zur Realisierung der Handlungsmuster: ein Beispiel
  • 4. Lehrerseitige Anforderungen in Rückmeldegesprächen
  • 5. Fazit und Ausblick
  • 6. Literatur
  • Helga Kotthoff: Konsensuelles Argumentieren in schulischen Sprechstunden
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Korpus
  • 3. Der Gesprächstyp †ºSprechstunde†¹
  • 4. Verhandlungen von (Nicht-)Übereinstimmung
  • 5. Der Räsoniermodus
  • 6. Schluss: Argumentieren im institutionellen Alltag
  • 7. Literatur
  • Ioulia Grigorieva: Widerspruchskommunikation in mehrsprachig-interkulturellen Elternsprechtagsgesprächen
  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachig-interkulturelle Elternsprechtagsgespräche
  • 3 Widerspruchskommunikation
  • 4. Widerspruchssequenzen im Gesprächsverlauf
  • 5. Fazit und Hinweise für die Praxis
  • 6. Literatur
  • Almut Zwengel: Strategien der Interessenvertretung und der Verständnissicherung – Wenn Kinder Gespräche zwischen eingewanderten Müttern und Lehrpersonen dolmetschen
  • 1. Fragestellung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Anlage der Untersuchung
  • 4. Die vier Fälle im Überblick
  • 5. Beteiligte und ihre Interessen
  • 6. Gesprächsmanagement
  • 7. Handlungsorientierungen
  • 8. Handlungsperspektiven
  • 9. Fazit
  • 10. Literatur
  • Melina Zorbach-Korn: Rollenaushandlungen in der Interaktion zwischen deutschen Lehrkräften und ausländischen Eltern
  • 1. Einleitung
  • 2. Asymmetrien in der Interaktion zwischen deutschen Lehrkräften und ausländischen Eltern
  • 3. Soziale Rollen nach Goffman
  • 4. Daten und Methoden
  • 5. Soziale und institutionelle Rollen in interkulturellen Elterngesprächen
  • 6. Fazit
  • 7. Literatur
  • Rosalie Förster: »also ich mein, sie komm_n ja vom fach« – Referieren und Positionieren in Elterngesprächen
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschung zu Personenreferenzen
  • 3. Der Fall der Elterngespräche
  • 4. Daten und Setting
  • 5. Erkennbare und nicht eindeutig erkennbare Referenzformen
  • 6. Zusammenhang zwischen Selbstreferenz und Sprecheridentität
  • 7. Schlussbetrachtung
  • 8. Literatur
  • Marina Bonanati: Steuerung der Schüler- selbsteinschätzung in Lernentwicklungsgesprächen
  • 1. Einleitung
  • 2. Lehrpersonen, Schülerinnen bzw. Schüler und Eltern im Gespräch
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 4. Steuerungspraktiken in Lernentwicklungsgesprächen
  • 5. Erkenntnispotenzial für die pädagogische Praxis
  • 6. Literatur
  • Vera Mundwiler: Elternseitiger Einfluss auf die Beteiligungsstrukturen in schulischen Beurteilungsgesprächen
  • 1. Einleitung
  • 2. Gesprächsbeteiligung, Steuerungsaktivitäten und soziale Positionierung
  • 3. Methode und Daten
  • 4. Eltern in der Rolle der stillen Zuhörenden
  • 5. Gesprächsorganisatorische Steuerung durch Eltern
  • 6. Resümee und Ausblick
  • 7. Literatur
  • Stefan Hauser: Zur Ambivalenz vertauschter Beteiligungsrollen – Wenn Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Zuweisungsgespräche moderieren
  • 1. Einleitung
  • 2. Institutioneller Hintergrund und Datengrundlage
  • 3. Partizipation aus erziehungswissenschaftlicher und aus gesprächs-linguistischer Perspektive
  • 4. Analyse
  • 5. Fazit: Der partizipative Ansatz als Lösung oder als Problem?
  • 6. Literatur
  • Lucia Weiger: Unterschiedliche Vorstellungen über Erziehung und Bildung in interkulturellen Eltern-Lehrer-Gesprächen – Ergebnisse aus einer Interviewstudie
  • 1. Einleitung
  • 2. Daten
  • 3. Methodologischer Hintergrund
  • 4. Stellungnahmen zum Handeln Dritter und moralische Kommunikation
  • 5. Sprachliche Strategien moralischer Kommunikation und Stellungnahmen zum Verhalten von Eltern mit Migrationshintergrund in Erzählungen von Lehrkräften über interkulturelle Elterngespräche
  • 6. Zusammenfassung und Brückenschlag zur pädagogischen Praxis
  • 7. Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor