Der Kick zum effizienten Lernen

Erfolgreich und nachhaltig ausbilden dank lernpsychologischer Kompetenz - vermittelt an 30 Beispielen

Gerhard Steiner

Diese Publikation zitieren

Gerhard Steiner, Der Kick zum effizienten Lernen (2007), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509953

516
Accesses

Beschreibung / Abstract

Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten lassen sich umso wirksamer vermitteln, je besser die Unterrichtenden mit den Lernprozessen vertraut sind, die sie im Unterricht
anstossen und begleiten. In intensiver Zusammenarbeit mit aktiven Ausbildnern und Expertinnen aus gewerblich-industriellen, kaufmännischen und Gesundheits-Berufen sind dreissig Fallbeispiele beruflichen Lernens in der Schule und am Arbeitsplatz entstanden, in denen deutlich wird, was Lernen für den Erwerb hoher beruflicher Qualifikation im Detail bedeutet. Die Begleit-CD enthält sämtliche Fälle, ausserdem den vollständigen Buchtext als PDF-Datei, sodass sich auch Begriffe und Definitionen einfach suchen lassen, sowie einen kurzen Film zur Illustration des Lernens mit DVD.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Kick zum effizienten Lernen
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Über die Zielsetzung dieses Buches, seinen Aufbau und seinen Gebrauch
  • 1 Was dieses Buch nicht ist, und welche Ziele es dennoch verfolgt
  • 2 Zum Aufbau des Buches
  • 3 Zum Gebrauch dieses Buches
  • Kapitel 1: Lernen im beru%94ichen Umfeld
  • 1 Die duale Ausbildungssituation, die eigentlich eine vierfache ist
  • 2 Über die Lernmotivation in der schulischen Berufsbildung
  • 3 Lernen ist -
  • 4 Der Lernprozess
  • 5 Rückblick auf die Lernprozesse, Evaluation der Lernergebnisse und adaptive Rückkoppelungen zum vorangegangenen Lernen
  • Kapitel 2: Begriffe aufbauen - Verstehen als Lernziel
  • 1 Über den Aufbau von Begriffen - theoretische Grundlagen
  • 2 Über das Lesen und den Gebrauch der semantischen Netzwerkdarstellungen in den Fallbeispielen dieses Buches
  • 3 Vorschau auf die Fallbeispiele 1 bis 5 zum Begriffslernen
  • Fall 1: Das Testament - Begriffsaufbau im Allgemeinbildenden Unterricht
  • Kapitel 3: Lernen aus Text - Über den Aufbau mentaler Modelle
  • 1 Wissensrepräsentationen über die äussere Welt - mentale Modelle
  • 2 Erste Einsichten über das Lernen aus Text - ein Beispiel
  • 3 Aufbauprozesse beim Lernen aus Text
  • 4 Konsolidierungsprozesse
  • 5 Über den Umgang mit sehr umfangreichen Stoffmengen, vor allem mit langen Texten
  • 6 Vorschau auf die Fallbeispiele 6 bis 9 zum Lernen aus Text
  • Fall 7: Kleben - Ein Sachtext aus dem Fachunterricht3
  • Kapitel 4: Der Aufbau mentaler Modelle mit Veranschaulichungen und multimediales Lernen
  • 1 Die Vielfalt von Bildern oder Veranschaulichungen und das Lernen mit neuen Medien
  • 2 Multimediales Lernen oder Lernen mit neuen Medien - Was ist wirklich neu?
  • 3 Bilder unterstützen den Aufbau mentaler Modelle
  • 4 Mentale Modelle als Voraussetzung oder Werkzeug zum «Lesen» von Bildern - oder: «Man sieht nur, was man weiss»
  • 5 Zwischenbilanz
  • 6 Multimediales Lernen in der Berufsbildung und dynamisches Veranschaulichen
  • 7 Die eigenen Vorstellungsfähigkeiten der Lernenden hoch gewichten und pflegen
  • 8 Hinweise zu den Veranschaulichungen in den Fällen 10 bis 16
  • 9 Vorschau auf die Fallbeispiele 10 bis 16 zum Lernen mit Veranschaulichungen
  • Fall 10: Wer trägt die Zigarettensteuer?5
  • Fall 13: Das pulsierende Herz - Lernen mit dynamischer Veranschaulichung6
  • Fall 16: Pneumatische Schaltpläne verstehen7
  • Kapitel 5: Das Erlernen von Handlungsabfolgen - Umfassende Abläufe und spezi%93sche motorische Fertigkeiten
  • 1 Über das Lernen motorischer Fertigkeiten - der Aufbau motorischer Programme
  • 2 Über den Aufbau motorischer Handlungsabfolgen
  • 3 Pläne, die das Verhalten leiten
  • 4 Der Aufbau generalisierter motorischer Programme
  • 5 Über das Lernen am Modell
  • 6 Drehbücher oder sogenannte scripts
  • 7 Vorschau auf die Fallbeispiele 17 bis 21 zum Erlernen von Handlungsabläufen
  • Fall 19: Motorisches Lernen - Mobilisierung der Halswirbelsäule8
  • Kapitel 6: Operationen aufbauen - Verstehen und Anwenden von Formeln
  • 1 Psychologische Grundlagen für den Aufbau von Operationen
  • 2 Frühe Automatisierung und ihre (unter Umständen fatalen) Folgen
  • 3 Operationen führen zu mathematisch-arithmetisch-numerischen Netzwerken
  • 4 Über den Umgang mit Formeln
  • 5 Vorschau auf die Fallbeispiele 22 bis 30 über den Aufbau von Operationen und den Umgang mit Formeln
  • Fall 22: Aufbau von Operationen und Umgang mit Formeln in der Elektrotechnik9
  • Fall 28: Stille Reserven
  • Nachwort
  • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor