Hochschullehre variantenreich gestalten (E-Book)

Kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele

Heinz Bachmann

Diese Publikation zitieren

Heinz Bachmann, Hochschullehre variantenreich gestalten (E-Book) (2013), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035500271

1142
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Zwischen Wissen und Handeln besteht eine Diskrepanz. Spätestens seit der viel diskutierten Wissensexplosion wird die Kluft grösser. Darauf reagiert die Hochschullehre, indem sie sich nicht mehr nur auf reine Informationsvermittlung, sondern verstärkt auch auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen konzentriert. Studierende bekommen die Gelegenheit, Problemlösungsfähigkeit zu üben und das eigene Lernen zu thematisieren. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen also die lernenden Studierenden, nicht mehr die lehrenden Dozierenden. Diese Neuausrichtung der Lehre bedeutet, dass das an Hochschulen traditionelle Format der Vorlesungen durch Lernarrangements ergänzt wird, die den Studierenden erlauben, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen. Der neue Band der Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung» versammelt Beiträge zur Diskussion, wie solche Lernarrangements aussehen können. Die Autorinnen und Autoren des Buches stellen Methoden vor zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie Handlungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Forschungsorientierung, Arbeitsweltorientierung, Wissensorientierung und Kooperationsfähigkeit bei Studierenden.

Inhaltsverzeichnis

  • Hochschullehre variantenreich gestalten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
  • Heinz Bachmann: Aktivierende Hochschullehre – kompetenzorientierte Hochschullehre variantenreich gestalten
  • Einführung – kompetenzorientierte Hochschullehre
  • Aktivierende Unterrichtsmethoden
  • Mehrwert von aktivierenden Methoden auch beim Schulen des Denkens
  • Literaturverzeichnis
  • Petra Hild: Kooperatives Lernen im Hochschulbereich
  • 1 Einleitung
  • 2 Wofür steht der Begriff «Kooperatives Lernen»?
  • 3 Merkmale Kooperativen Lernens
  • 4 Beispiele für Instruktionen
  • 5 Wo beginnen, was tun? Hinweise und Impulse für die Praxis
  • 6 Schlussgedanken
  • Literaturverzeichnis
  • Claude Müller Werder: Problem-based Learning erfolgreich gestalten
  • 1 Einführung in Problem-based Learning
  • 2 Die Problemsituation – der Dreh- und Angelpunkt von PBL
  • 3 Lernen in Kleingruppen – die Achillesferse von PBL
  • 4 Assessment – das Steuerungselement von PBL
  • 5 Gestaltung von Lernumgebungen mit PBL
  • Literaturverzeichnis
  • Christine Bieri Buschor, Reto Luder: Elfenbeinturm ade! Forschungsorientiertes Lernen und Lehren an pädagogischen Hochschulen
  • 1 Einleitung
  • 2 Vom alten und neuen Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
  • 3 Typen von Forschung in verschiedenen Lehr-Lern-Settings
  • 4 Beispiele für forschungsorientiertes Lernen in spezifischen Lernsettings
  • 5 Forschungsorientiertes Lernen zwischen Kompetenzerwerb und Verunsicherung
  • 6 Konsequenzen im Hinblick auf die Begleitung forschungsorientierten Lernens
  • Literaturverzeichnis
  • Willy Kriz: Erwerb von Systemkompetenz mit Planspielmethoden
  • 1 Einleitung
  • 2 Systemkompetenz
  • 3 Planspiele
  • 4 Lernen mit Planspielen zur Förderung von Systemkompetenz
  • 5 Evaluationsforschung zu Lerneffekten von Planspielen
  • 6 Trainerkompetenz als Erfolgsfaktor für Planspielqualitäten
  • 7 Spieldurchführung
  • 8 Zusammenfassende Übersicht über Erfolgskriterien beim Einsatz von Planspielen
  • 9 Schlussfolgerungen aus der Planspielforschung
  • Literaturverzeichnis
  • Roman Banzer, Pia Scherrer, Peter Staub: Das Projektstudio als Grundlage der Studienganggestaltung und Fachdidaktik Architektur
  • 1 Einleitung
  • 2 Lehr- und Forschungsansätze, Architekturausbildung
  • 3 Impulse aus der Hochschuldidaktik
  • 4 Berufsbild und Studienganggestaltung
  • 5 Projektstudio und Fachstudio
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Christian Adlhart: Problembasiertes Chemie-Grundlagenpraktikum – verändertes Menschenbild als Ausgangspunkt zur Neugestaltung der Lehre
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie X von McGregor
  • 3 Hintergrund: vom Chemielaboranten zum Chemiestudenten
  • 4 Das traditionelle erklärende Chemie-Grundlagenpraktikum
  • 5 Das problembasierte Chemie-Grundlagenpraktikum
  • 6 Umsetzung eines projektbasierten Chemie-Grundlagenpraktikums
  • 7 Erfahrungen bei der Umsetzung
  • 8 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Margot Tanner: Non-Technical Skills for Engineers (NoTechS) – Ganzheitliche Kompetenzförderung für die reale Arbeitswelt
  • 1 Einführung – Vorbereitung auf komplexe Arbeitswelten
  • 2 Grundannahmen des NoTechS-Ansatzes
  • 3 Das konsolidierte NoTechS-Konzept im konkreten Studienalltag
  • 4 NoTechS-Fortbildung der Dozierenden
  • Literaturverzeichnis
  • Johannes Breitschaft, Rita Tuggener: Großgruppenveranstaltungen erfolgreich gestalten
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Vorlesung als besondere Form des Lernens in Großgruppen
  • 3 Alternative Großgruppenmethoden im Kontext der Hochschuldidaktik
  • 4 Methodenkoffer im Rahmen eines Großgruppensettings
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Heinz Bachmann: Zündende Ideen – eine Website für Good Practices in der Hochschullehre
  • 1 Einleitung
  • 2 Warum eine Website?
  • 3 Prämierte Lehre – Nutzung in hochschuldidaktischen Veranstaltungen
  • 4 Prämierte Lehre – ein Ausgangspunkt zur Reflexion der Hochschullehre
  • 5 Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Autorenspiegel

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor