Mehr als 0 und 1 (E-Book)

Schule in einer digitalisierten Welt

Beat Döbeli Honegger

Diese Publikation zitieren

Beat Döbeli Honegger, Mehr als 0 und 1 (E-Book) (2016), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035502015

3642
Accesses
208
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Digitalisierung – also Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Daten mittels 0 und 1 – verändert nicht nur Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und
Privatleben, sondern stellt auch die Schule vor grundlegende Herausforderungen: Welche Kompetenzen sind gefragt, wenn Schülerinnen und Schüler Google in der Hosentasche haben? Welche Voraussetzungen sind für deren Vermittlung notwendig?

Laut Beat Döbeli Honegger sind aktuelle Diskussionen um Tablets und interaktive Wandtafeln in Schulen nur Oberflächenphänomene eines weit grundlegenderen Leitmedienwechsels vom Buch zum Computer als konvergentem Meta-Medium. In seinem Buch skizziert Beat Döbeli Honegger die Grundzüge dieses Leitmedienwechsels und dessen Bedeutung für die Bildung. Darauf aufbauend plädiert er für eine Schule, welche einerseits digitale Kompetenzen in allen Facetten vermittelt und in der digitale Medien alltäglich sind, welche andererseits aber insbesondere auch menschliche Fähigkeiten fördert, die der Computer nicht bieten kann: Kreativität, Teamfähigkeit und interdisziplinäre Herangehensweise. In einer digitalisierten Welt kommt eine Schule nicht ohne WWW aus: Dem «Willen» der Lehrperson, sich auf die Digitalisierung einzulassen, dem «Wissen», wie dies zu tun ist, und den digitalen «Werkzeugen» für alle Lernenden.

Inhaltsverzeichnis

  • Mehr als 0 und 1
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Entscheidungshilfe
  • Aufbau
  • Was das Buch nicht bietet
  • Biblionetz : Verweise in die Zukunft
  • Was bringt das?
  • Dank
  • Warum die ganze Aufregung?
  • Digitalisierung – Automatisierung – Vernetzung
  • Das mooresche Gesetz und die zweite Hälfte des Schachbretts
  • Ökonomische Konsequenzen : Es trifft nicht mehr nur langweilige Routinearbeiten
  • Autonome – Substituierbare – Unberechenbare
  • Erhöht die Digitalisierung das Wohlstandsgefälle?
  • Kontrollverlust allerorten
  • Werkzeuge prägen unser Denken
  • Kernaussagen
  • Weiterführende Literatur
  • Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 0 : Ignorieren
  • Leitmedienwechsel-Reaktion -1 : Gegensteuern!
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 1 : Integration in alle Fächer
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 2 : Es braucht ein Fach
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 3 : Es braucht sowohl ein Fach als auch Fächerintegration
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 4 : Schule muss neu gedacht werden
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 5 : Wer redet noch von formaler Bildung?
  • Leitmedienwechsel-Reaktion 6 : Wer redet noch von Bildung?
  • Fazit
  • Kernaussagen
  • Welche Allgemein bildung wird im Leitmedien wechsel benötigt?
  • Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
  • Vom Sammeln zum Filtern
  • Fragen stellen statt nur Antworten geben
  • Verlust des Informationsmonopols
  • Open-Internet-Prüfungen?
  • Pädagogik des Überflusses
  • Systemdenken
  • Lebenslanges Lernen
  • Kommunizieren und präsentieren können
  • Wie hat das alles Platz?
  • Fazit
  • Kernaussagen
  • Weiterführende Literatur
  • Warum gehört das Digitale in die Schule?
  • Fazit
  • Kernaussagen
  • Weiterführende Literatur
  • Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemein bildung relevant?
  • Digitale Kompetenzen : Das Digitale verstehen und nutzen können
  • Anwendungskompetenzen
  • Medienbildung
  • Informatik
  • Fazit
  • Kernaussagen
  • Weiterführende Literatur
  • Wozu Informatik?
  • Was ist Informatik?
  • Informatik ist Informationsverarbeitung durch Turingmaschinen
  • Informatik ist Informationsverarbeitung durch Computer
  • Informatik ist Informationsverarbeitung durch natürliche und künstliche Systeme
  • Informatik ist Informationsverarbeitung durch natürliche und künstliche Systeme mit Sensoren und Aktoren
  • Informatik ist Informationsverarbeitung durch natürliche und künstliche Systeme mit Sensoren und Aktoren in einer Systemumwelt
  • Warum Informatik?
  • 1. Konstruktionismusargument : Mathematik, Geometrie, Physik usw. besser begreifen
  • 2. Wissenschaftsargument : Neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen
  • 3. Denkobjektargument : Vorstellungen von Intelligenz, Leben und Willensfreiheit schärfen
  • 4. Problemlöseargument : Besser Probleme lösen
  • 5. Arbeitstechnikargument : Überfachliche Kompetenzen üben
  • 6. Interesseargument : Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse ansprechen
  • 7. Berufswahlargument : Schülerinnen und Schüler für Informatik gewinnen
  • 8. Welterklärungs- oder Mündigkeitsargument : Die technisierte Welt verstehen und mitgestalten
  • 9. Konzeptwissenargument : Die digitalen Werkzeuge leichter erlernen und effizienter nutzen
  • Wie Informatik unterrichten?
  • Informatik »be-greifbar« machen
  • Informatik ohne Computer vermitteln
  • Informatik liefert eine wesentliche Sichtweise auf unsere Welt
  • Kernaussagen
  • Weiterführende Literatur
  • Wie kommt das Digitale in die Schule?
  • Es braucht WWW …
  • Der Faktor Zeit
  • Innovationstypen nach Rogers
  • Skeptiker sind wichtig
  • Pilotprojekte sind etwas anderes als obligatorische Veränderungen
  • Die Innovatoren von gestern sind oft die Skeptiker von heute
  • Zeit geben für das »Warum«
  • Weiterbildung, aber welche?
  • Weiterbildung zur Vermittlung des Digitalen als Thema
  • Einfache Forderung – schwierige Umsetzung!
  • Die Jungen werden es schon richten!
  • Föderalismus im deutschsprachigen Bildungswesen
  • Fazit
  • Kernaussagen
  • Lesenwerte Kritiken des Digitalen
  • Weiterführende Literatur
  • Wie viele Computer braucht es in der Schule?
  • Wie es zum heutigen Chaos kam
  • Schulen sind keine Unternehmen
  • Die Verfügbarkeit der Geräte ist Voraussetzung für deren Einsatz
  • Jederzeit mindestens ein persönliches Gerät zur Verfügung haben
  • Vision » One Laptop per Child «
  • Bring your own device
  • Varianten von BYOD und Eins-zu-eins-Ausstattung
  • Fünf Argumente für BYOD in der Schule
  • Herausforderungen von BYOD
  • Chancengerechtigkeit
  • Cloud-Computing
  • Eine zeitlose Empfehlung für schulische ICT-Infrastruktur : Einfachheit!
  • Auch Lehrerinnen und Lehrer benötigen eine persönliche digitale Infrastruktur
  • ICT-Infrastruktur bleibt vorerst eine Herausforderung für Schulen
  • Kernaussagen
  • Wie sieht die Zukunft von Schul büchern aus?
  • Solange die Buchstruktur bleibt, aber der Inhalt digital wird
  • Wenn das Schulbuch multimedial wird
  • Wenn das Schulbuch Rückmeldungen liefert
  • Wenn sich das Schulbuch dem Lernstand anpasst
  • Wenn das Schulbuch zum Kommunikationsmedium wird
  • Wenn Lehrkräfte und Lernende am Schulbuch mitschreiben
  • Wenn Schulbücher etwas kosten, ihr Inhalt aber frei verfügbar ist
  • Wenn ein Buch eben ein Schulbuch ist
  • Kernaussagen
  • Mehr als 0 und 1
  • Anhang
  • A Gesetze des Digitalen
  • Die Bausteine der digitalen Revolution
  • Konvergenz als Folge von Digitalisierung und Vernetzung
  • Die Voraussetzungen
  • Netzwerkeffekte
  • Die ökonomischen Konsequenzen
  • Die Geschäftsmodelle
  • Die Wahrnehmung
  • Weiterführende Literatur
  • B Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule
  • A. »Es schadet!«
  • B. »Es lohnt sich nicht.«
  • C. »Es geht nicht.«
  • D. »Aber nicht so!«
  • E. Diverse
  • Sowohl-als-auch statt Entweder-oder
  • Machen Sie den Bücher-Check!
  • Vorsicht vor monokausaler Verallgemeinerung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor