Schulkoordination ja - aber nicht so!

Die Anfänge der schweizerischen Schulkoordination. Bildungsgeschichte und Bildungspolitik, Band 1

Karin Manz

Diese Publikation zitieren

Karin Manz, Schulkoordination ja - aber nicht so! (2011), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510379

46
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Thema der Koordination bzw. der Harmonisierung im Volksschulbereich ist im föderalistisch organisierten Bildungssystem der Schweiz seit den 1960er-Jahren präsent. Der vorliegende
Band rekonstruiert, kontextualisiert und analysiert die Geschichte des sogenannten «Schulkonkordats» von 1970 und weist auf Möglichkeiten, aber auch auf Grenzen der interkantonalen Bildungspolitik hin. Im Zentrum der zeitgenössischen bildungspolitischen Analyse stehen die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und ihre Netzwerkstrukturen sowie weitere Akteure im Umfeld der eidgenössischen Volksinitiative zur Schulkoordination (1969) und der politischen Diskussion um den einheitlichen Schuljahresbeginn (1985).

Inhaltsverzeichnis

  • «Schulkoordination ja - aber nicht so!»
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
  • 1.2 Theoretische Rahmung
  • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 1.4 Quellenkorpus und Quellendiskussion
  • 2 Die beteiligten Akteure
  • 2.1 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
  • 2.2 Initiativkomitees
  • 2.3 Aktionskomitees
  • 2.4 Weitere, individuelle Akteure
  • 3 Der bildungspolitische Diskurs über die Schulkoordination
  • 3.1 Internationale Einflüsse und nationale Entwicklungen
  • 3.2 Antwort der EDK: interkantonale Koordination
  • 3.3 Entscheidender Impuls: Volksinitiative zur Schulkoordination (1969)
  • 4 Das Schulkonkordat von 1970
  • 4.1 Ausarbeitung und Beschluss des Konkordats
  • 4.2 Inhalte des Konkordats
  • 5 Die Ratifizierung des Schulkonkordats
  • 5.1 Sicht der Lehrerschaft
  • 5.2 Stolperstein Schuljahresbeginn:
  • Die Situation in den Kantonen Bern und Zürich
  • 5.3 Pattsituation während Jahren
  • 5.4 Bundeslösung durch eine eidgenössische Abstimmung (1985)
  • 6 Prozessuale Aspekte in der Koordinationspolitik: Ergebnisse
  • 6.1 Netzwerke und Koalitionen
  • 6.2 Strategien und Argumentationen
  • 7 Abschliessende Betrachtungen
  • 8 Literatur
  • 8.1 Ungedruckte Quellen
  • 8.2 Gedruckte Quellen
  • 8.3 Darstellungen
  • 9 Anhang
  • 9.1 Expertenbefragung: Liste der Experten und Leitfragen
  • 9.2 Pressespiegel zum Thema Schulkoordination (1969-1985)
  • 9.3 «Konkordat über die Schulkoordination» vom 29. Oktober 1970
  • 9.4 Parlamentarische Vorstösse im National- und im Ständerat (1961-1973)
  • 9.5 «Volksbegehren für Schulkoordination» vom 1. Oktober 1969
  • 9.6 Revidierter Bildungsartikel (1972/1973)
  • 9.7 Parlamentarische Vorstösse zum einheitlichen Schulbeginn (1979-1981)
  • 9.8 Motion Zbinden vom 3. September 1999
  • 9.9 Bildungsrahmenartikel Art. 61a und Art. 62 BV (2006)
  • 9.10 Zwei Beiträge aus «Bildungsforschung und Bildungspraxis. Education et recherche» (1982)

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor