Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus

Sechs Fallstudien

Katharina Maag Merki, Philipp Gonon, Karl Weber, Rudolf Künzli, Moritz Rosenmund und Anton Hügli

Diese Publikation zitieren

Katharina Maag Merki, Philipp Gonon, Karl Weber, Rudolf Künzli, Moritz Rosenmund, Anton Hügli, Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus (2016), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509649

81
Accesses

Beschreibung

Jahrgang 1955, Studium der Pädagogik, Ethnologie, Jus und Journalistik an den Universitäten Fribourg, Berlin und Zürich. 1982-86: Teilzeit- Unterricht Allgemeinbildung an einer Berufschule in Zürich. Doktorat zu Georg Kerschensteiners' Arbeitsschule (1992) und Habilitation zum Internationalen Argument von Bildungsreformen in England und in der Schweiz (1997) an der Universität Bern. 1998-2004: C-4-Professor für berufliche, betriebliche Weiterbildung an der Universität Trier. Seit 2004 ordentlicher Professor für Berufsbildung an der Universität Zürich. Forschungsinteressen: International vergleichende Bildungsforschung, Berufsbildung und Weiterbildung, Qualität und Evaluation in der Berufsbildung, Philosophy and History of Education.

Beschreibung / Abstract

Die Reformzyklen in der Bildung sind kürzer geworden und haben sich intensiviert. Sie sind geprägt von internationalen Trends und nationalen Besonderheiten. Der
vorliegende Band befasst sich mit Praktiken der Steuerung von Bildungssystemen im kooperativen Föderalismus der Schweiz. In sechs Fallstudien diskutieren die Autorinnen und Autoren die Erfolge, Reichweite und Grenzen in den Bereichen Volksschule, Berufsbildung, Lehrpersonenausbildung, Hochschulen und Weiterbildung. Eingeleitet werden die Studien mit einem sie verbindenden Rahmenkonzept. Dieses bildet zugleich den Hintergrund für die anschliessende Interpretation der Ergebnisse unter allgemeinen Gesichtspunkten.

Inhaltsverzeichnis

  • Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Neuer politisch-institutioneller Ordnungsrahmen
  • 2 Governance im Bildungsbereich in einem föderalistischen und internationalen Kontext
  • Executive Summaries zu den Fallstudien
  • Die obligatorische Schule: Res publica im Visier des Scientific Management
  • Zunehmende Steuerungsdiskrepanzen in der Berufsbildung
  • Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf der Suche nach ihrem Ort im Hochschulsystem der Schweiz
  • Die Hochschulen in der Welt des Wissens
  • Weiterbildung jenseits von Markt und Staat
  • Selektion und Übertritte
  • Die obligatorische Schule: Res publica im Visier des Scientific Management
  • 1 Einleitung
  • 2 Volksschule als Objekt von Governance
  • 3 Transformation der Governance in jüngerer Vergangenheit
  • 4 Die Entwicklung in den Kantonen
  • 5 Die neue Landschaft der Bildungsgovernance
  • 6 New Governance und Leistungsfähigkeit des Bildungsföderalismus im Bereich der obligatorischen Schule
  • Literatur
  • Zunehmende Steuerungsdiskrepanzen in der Berufsbildung
  • 1 Zur Bedeutung der Berufsbildung
  • 2 Berufsbildung und Rahmengesetzgebung
  • 3 Akteure der Berufsbildungsreform im korporatistischen Regime
  • 4 Beruf und Wissenschaften als Steuerungsgrößen
  • 5 Governance-Schwerpunkte
  • 6 Integration und Positionierung der Berufsbildung im Bildungssystem
  • 7 Maßnahmen zur Erhöhung des Lehrstellenangebotes
  • 8 Grenzen der Leistungsfähigkeit der Governancestruktur
  • 9 Fazit: Wandelnde Akteurskonstellationen, geringe Steuerbarkeit und Meritokratisierung des Bildungssystems als Herausforderungen
  • Quellen
  • Literatur
  • Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf der Suche nach ihrem Ort im Hochschulsystem der Schweiz
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Prozess der Tertiarisierung
  • 3 Vereinheitlichung der Ausbildung und der Lehrdiplome
  • 4 Positionierung der Lehrpersonenbildung im Hochschulraum
  • 5 Der Wissenschafts- und Forschungsbezug und die Bedeutung der Schulpraxis
  • 6 Die politische Regulierung der PHs im Konfliktfeld divergierender Interessen
  • 7 Kritischer Ausblick
  • Literatur
  • Die Hochschulen in der Welt des Wissens
  • 1 Einleitung
  • 2 Aspekte der internationalen Wissenschaftsentwicklung und die Erschließung von außerwissenschaftlichem Wissen
  • 3 Profil des schweizerischen Hochschulraumes
  • 4 Die neue Governance der Hochschulen und ihre Herausforderungen
  • Quellen
  • Literatur
  • Weiterbildung jenseits von Markt und Staat
  • 1 Einleitung
  • 2 Differenzierung des Feldes der Weiterbildung
  • 3 Kontexte der Weiterbildung
  • 4 Selektivität im Weiterbildungsgesetz
  • 5 Bildung und Weiterbildung in der Zivilgesellschaft
  • 6 Beispiele zivilgesellschaftlichen Lernens
  • 7 Öffentliche Förderung zivilgesellschaftlichen Lernens – kein Widerspruch
  • Literatur
  • Selektion und Übertritte
  • 1 Einleitung
  • 2 Übergänge und Selektionsprozesse – eine Analyse der Strukturen, Akteure und Handlungen
  • 3 Zentrale Herausforderungen
  • 4 Fazit
  • Quellen
  • Literatur
  • Kontexte der Bildungsgovernance in der Schweiz
  • 1 Veränderte Konstellationen der Akteure – Bedeutungsverlust der Öffentlichkeit
  • 2 Programmatik der Reformen zur Optimierung der Steuerung der Bildungsverwaltung und -politik
  • 3 Personalisierung und Partikularisierung der Bildungsgovernance
  • 4 Ein reduktionistisches Bildungsverständnis
  • 5 «Kompetenz» als umgreifende Verständigungsformel
  • 6 Paradoxe Autonomie
  • 7 Differenzierung der Angebote und Selektion
  • 8 Spannungsfelder im kooperativen Bildungsföderalismus
  • 9 «Der öffentliche Gebrauch der Vernunft»
  • Literatur
  • Autorin und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor