Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich

Andreas Hoffmann-Ocon

Diese Publikation zitieren

Andreas Hoffmann-Ocon, Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich (2015), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509410

46
Accesses

Beschreibung / Abstract

Impulsgeber dieses Buches ist die einmalige Zusammenführung verschiedener Lehramtsstudiengänge von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe II in Zürich an einem Ort. Wo
und wie Lehrpersonen gut und professionell auszubilden seien, sind aktuelle Fragen, die seit dem Beginn der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter staatlicher Aufsicht immer wieder unterschiedlich beantwortet werden. So geraten Neugründungen, Umformungen, Anpassungen, aber auch entworfene und nicht realisierte Ausbildungsstätten sowie -konzeptionen für Lehrpersonen ins Blickfeld, in denen früh Entwicklungen angestossen wurden, die heute in der Reformdebatte um Lehrerbildung als modern gelten. Diese Suche nach der angemessenen Verortung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erzeugte inhaltliche Spannungsfelder und konkrete Anschluss- fragen, die in diesem Buch – auch mit Bezügen zur Entwicklung in den anderen Kantonen – für eine bildungsgeschichtlich und am Schulfeld interessierte Öffentlichkeit aufgegriffen werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich
  • Inhalt
  • Den «Campus» realisieren. Ein Geleitwort – Peter Tremp
  • Die Ausbildung von Lehrpersonen zwischen wissenschaftlichen Erwartungen, Traditionsbindung und Entwicklungsoffenheit. Einleitende Perspektiven – Andreas Hoffmann-Ocon
  • 1 Die Sehnsucht nach einfachen Lösungen
  • 2 Kontroversen und Lösungsangebote im Zeitraffer
  • 3 Überblick über dieses Buch
  • Orte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Zürich. Überblick auf Dynamiken, Kontroversen und eine spannungsgeladene Vielfalt – Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon
  • 1 Viele Orte – ein Ort: Örtliche Vielfalt in der Lehrpersonenbildung?
  • 2 Staat – Privat: Staatliches Monopol? Kirchliche Konkurrenz!
  • 3 Theorie – Praxis: Akademisierung – eine Forderung von heute?
  • 4 Mann – Frau: Lehrerinnenbildung als Projekt der Reform und Tradierung?
  • 5 Stadt – Land: Befähigt das Lehrerseminar auf dem Land zur «Erzieherprobe» in den Städten?
  • 6 Schultyp – Schulstufe: Lehrpersonenausbildung für Schultypen oder Schulstufen?
  • 7 Lehrpersonenmangel – Überschuss: Was tun?
  • 8 Ein Campus im Zentrum der Stadt?
  • Stadt gegen Land. Die Debatten um die ideale Lehrerbildung im Vorfeld der Küsnachter Seminargründung – Andrea De Vincenti
  • 1 Der Standortentscheid für die «Bildungsanstalt für Schullehrer im Canton Zürich» 1831 in den zuständigen politischen Gremien
  • 2 Stadt oder Land. Zwei Modelle der Lehrerausbildung in den Argumenten des Grossen Rates
  • 3 Helvetische Entwürfe einer staatlichen Lehrerausbildung
  • 4 Vergleich der vorgeschlagenen Modelle der Lehrerausbildung
  • 5 Fazit
  • Freiheit in der Bildung – Freundschaft in der Freiheit. Der Kampf des Seminars Unterstrass gegen ein staatliches Monopol in der (Lehrer-)Bildung – Jürg Schoch
  • 1 Die Gründungsjahre ab 1869
  • 2 Der «Kampf um die Lehrerbildung» in den 1920er- und 1930er-Jahren
  • 3 Die Auseinandersetzungen um die «Lehrerbildung von morgen»
  • Höhere Töchterschule und Lehrerinnenseminar Zürich. Das Seminar als Sprungbrett an die Alma Mater (1878–1905) – Claudia Crotti
  • 1 Die Gründung der Höheren Töchterschule und des Lehrerinnenseminars in der Stadt Zürich
  • 2 Das Frauenstudium an der Universität Zürich
  • 3 Schluss
  • Den Blick auf das Andere richten. Bilddiskurse in der Schweizerischen Lehrerzeitung der 1950er-Jahre – Sarah M. Schlachetzki und Thomas Hermann
  • 1 Das eine Andere: SLZ-Sonderhefte zur Pädologie
  • 2 Das andere Andere: Zur Frühzeit der interkulturellen Pädagogik
  • 3 Bilder als Denkbilder – Von der Sonderschulung zur Inklusion
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Schultypen oder Schulstufen? Grenzziehungen zwischen Aus- und Fortbildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Anne Bosche
  • 1 Die Ausdifferenzierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • 2 Ausbildung und Fortbildung von Sekundarlehrpersonen
  • 3 Stufenspezifische Lehrerinnen- und Lehrerbildung an einem Ort
  • Schreckgespenst Akademisierung in der Primarlehrerbildung. Praxis und Persönlichkeit als Losungen – Christoph Schmid
  • 1 Akademiker und Akademikerinnen – Begriffsdefinition
  • 2 Mehr Praxislernen, keine Entfremdung vom Volk und keinen Hochmut aufkommen lassen – das Mantra der Persönlichkeitsbildung
  • 3 Tausendsassa, kompetent in allen Schulfächern und ein entgrenztes Curriculum
  • 4 Primarlehrerinnen und Primarlehrer als quasi-akademischer Beruf
  • Anhang
  • Autorinnen und Autoren
  • Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor