Theorietechnik und Moral

Diese Publikation zitieren
Accesses
Quotes
Beschreibung / Abstract
"Die Beiträge zu diesem Band haben ihren Ausgangspunkt in der Frage, ob eine moralfreie Theorie der Moral möglich und ob sie wissenschaftlich boten ist. Angesichts einer langen, ergebnislosen Diskussion der Wertfreiheit der Wissenschaft wird dieses Thema hier nicht wissenschaftstheoretisch weiterbehandelt. Statt dessen versuchen die Autoren vorzuführen, wie verschiedene Auffassungen zu diesem Thema durchführbar sind. Die vier Zugangsweisen, die sie wählen, sind: funktionale Analyse; ein Herauspräparieren der Grenzen, die der wissenschaftlichen Begriffsbildung durch die Besonderheit des Gegenstandes der Moral gezogen sind; eine Fallanalyse; Typenbildung. Das Ziel ist, mit der theorietechnischen Ausarbeitung möglicher Optionen Klarheit über die Möglichkeit einer moralfreien Theorie der Moral und über Moral se zu gewinnen."
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- [Cover]
- [Informationen zum Buch und Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Inhalt
- Vorwort
- Niklas Luhmann: Soziologie der Moral
- I. Supertheorien
- II. Systemtheorie und die humanistische Tradition
- III. Funktion der Moral
- IV. Funktionale Äquivalente
- V. Evolutionäre Generalisierung
- Anmerkungen
- Rudolf Bluhm: Zum Problem moralischen Argumentierens: Sartre
- Anmerkungen
- Klaus A. Ziegert: Nach der Emanzipation des Rechts von der Moral: gesellschaftliche Wirkungschancen der Moral
- 1. Einleitung
- 2. Theodor Geiger: Recht und Moral
- 3. Moral und Wissenschaft: Die Sowjetgesellschaft und die kommunistische Moral
- 4. Ein Erklärungsversuch: die zeitliche Differenzierung
- 5. Eine Probe: die kommunistische Moral als sozio-technisches Problem
- Anmerkungen
- Literaturliste
- Stephan H. Pfürtner: Zur wissenschaftstheoretischen Begründung der Moral
- Inhalt
- 1. Zur Krise der Moral. Problemskizze
- 2. Zur Aporie der Moral als Wissenschaft
- 3. Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedarf an Moral sowie an moralwissenschaftlicher Forschung und Lehre
- 4. Zum eigenständigen "Gegenstandsbereich" der Moralwissenschaft
- 5. Vorschlag zu neuer Sprachregulierung: "Moralwissenschaft" statt "Wissenschaftliche Ethik"
- 6. Statt einer Zusammenfassung: Diskussionsthesen zur moralwissenschaftlichen Methode und ethischen Argumentationsform
- Anmerkungen
- Dokumentationsanhang
- Literaturverzeichnis