Theorietechnik und Moral

Diese Publikation zitieren

Niklas Luhmann (Hg.), Stephan H. Pfürtner (Hg.), Theorietechnik und Moral (1978), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755839

551
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

"Die Beiträge zu diesem Band haben ihren Ausgangspunkt in der Frage, ob eine moralfreie Theorie der Moral möglich und ob sie wissenschaftlich boten ist. Angesichts einer langen, ergebnislosen Diskussion der Wertfreiheit der Wissenschaft wird dieses Thema hier nicht wissenschaftstheoretisch weiterbehandelt. Statt dessen versuchen die Autoren vorzuführen, wie verschiedene Auffassungen zu diesem Thema durchführbar sind. Die vier Zugangsweisen, die sie wählen, sind: funktionale Analyse; ein Herauspräparieren der Grenzen, die der wissenschaftlichen Begriffsbildung durch die Besonderheit des Gegenstandes der Moral gezogen sind; eine Fallanalyse; Typenbildung. Das Ziel ist, mit der theorietechnischen Ausarbeitung möglicher Optionen Klarheit über die Möglichkeit einer moralfreien Theorie der Moral und über Moral se zu gewinnen."

Beschreibung

<p>Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die Harvard-Universität. Dort kam er in Kontakt mit Talcott Parsons und dessen strukturfunktionaler Systemtheorie. 1964 veröffentlichte er sein erstes Buch <em>Funktionen und Folgen formaler Organisation.</em> 1965 wird Luhmann von Helmut Schelsky als Abteilungsleiter an die Sozialforschungsstelle Dortmund geholt. 1966 wurden <em>Funktionen und Folgen formaler Organisation</em> sowie <em>Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung</em> als Dissertation und Habilitation an der Universität Münster angenommen. Von 1968 bis 1993 lehrte er als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. 1997 erschien sein Hauptwerk, das Resultat dreißigjähriger Forschung: <em>Die Gesellschaft der Gesellschaft</em>.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Niklas Luhmann: Soziologie der Moral
  • I. Supertheorien
  • II. Systemtheorie und die humanistische Tradition
  • III. Funktion der Moral
  • IV. Funktionale Äquivalente
  • V. Evolutionäre Generalisierung
  • Anmerkungen
  • Rudolf Bluhm: Zum Problem moralischen Argumentierens: Sartre
  • Anmerkungen
  • Klaus A. Ziegert: Nach der Emanzipation des Rechts von der Moral: gesellschaftliche Wirkungschancen der Moral
  • 1. Einleitung
  • 2. Theodor Geiger: Recht und Moral
  • 3. Moral und Wissenschaft: Die Sowjetgesellschaft und die kommunistische Moral
  • 4. Ein Erklärungsversuch: die zeitliche Differenzierung
  • 5. Eine Probe: die kommunistische Moral als sozio-technisches Problem
  • Anmerkungen
  • Literaturliste
  • Stephan H. Pfürtner: Zur wissenschaftstheoretischen Begründung der Moral
  • Inhalt
  • 1. Zur Krise der Moral. Problemskizze
  • 2. Zur Aporie der Moral als Wissenschaft
  • 3. Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedarf an Moral sowie an moralwissenschaftlicher Forschung und Lehre
  • 4. Zum eigenständigen "Gegenstandsbereich" der Moralwissenschaft
  • 5. Vorschlag zu neuer Sprachregulierung: "Moralwissenschaft" statt "Wissenschaftliche Ethik"
  • 6. Statt einer Zusammenfassung: Diskussionsthesen zur moralwissenschaftlichen Methode und ethischen Argumentationsform
  • Anmerkungen
  • Dokumentationsanhang
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel