Politisierte Religion

Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus

Diese Publikation zitieren

Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Heiner Bielefeldt (Hg.), Politisierte Religion (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755457

539
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Politisierung der Religion in unterschiedlichen Ausprägungen des religiösen Fundamentalismus stellt ein Phänomen der Moderne dar. Denn erst in der Moderne entstehen Möglichkeit und Anspruch einer durchgreifenden Gesellschaftspolitik, die sich zwischen den Polen eines technokratischen »social engineering« einerseits und republikanischer Willensbildung andererseits bewegt. Hinzu kommt, daß mit der modernen Infragestellung religiöser Wahrheitsansprüche diese paradoxerweise zugleich zur »handhabbaren« Ressource politischer Mobilisierung werden können und insbesondere solche Menschen anziehen, die sich durch die modernen Zumutungen eigenständiger Lebensführung, gesellschaftlicher Kritik und politischen Diskurses überfordert fühlen oder die Postulate von Aufklärung und Emanzipation als Irrweg ablehnen.

Der interdisziplinäre Band enthält Beiträge zur Theorie des religiösen Fundamentalismus, beschäftigt sich exemplarisch mit den Erscheinungsformen von Fundamentalismus im Christentum und im Islam und umfaßt eine Reihe von Fallstudien. Andere Artikel untersuchen die Gefahren gewaltsamer Eskalation, die durch religiösen Fundamentalismus bzw. durch Fehlwahrnehmungen in bestimmten Teilen der Gesellschaft entstehen können.

Beschreibung

<p>Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe <em>Deutsche Zustände </em>heraus.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Heiner Bielefeldt/Wilhelm Heitmeyer: Einleitung: Politisierte Religion in der Moderne
  • 1. Unbehagen am Begriff des Fundamentalismus
  • 2. Ein moderner Typus politisierter Religion
  • I. Religiöser Fundamentalismus in der Moderne
  • Thomas Meyer: Die Politisierung kultureller Differenz. Fundamentalismus, Kultur und Politik
  • Martin Riesebrodt: Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne
  • Ahmet Cigdem: Religiöser Fundamentalismus als Entprivatisierung der Religion
  • Levent Tezcan: Der Westen im türkischen Islamismus
  • II. Konfessionell unterschiedliche Ausprägungen politisierter Religion
  • Otto Kallscheuer: Intransigenz und Postmoderne. Gibt es einen katholischen Fundamentalismus ?
  • Berndt Ostendorf: Conspiracy Nation. Verschwörungstheorien und evangelikaler Fundamentalismus: Marion G. (Pat) Robertsons "Neue Weltordnung"
  • Friedemann Büttner: Islamischer Fundamentalismus: Politisierter Traditionalismus oder revolutionärer Messianismus?
  • III. Formen und Medien religiöser Identitätspolitik
  • Yvonne Yazbeck Haddad: "The Nation Shall Rise": Islam als "Empowerment", Würde und Erlösung im afroamerikanischen Kontext
  • Berit Bretthauer: Geschäftsmänner Gottes auf Erden: Fundamentalismus und Medien in den USA
  • Wilhelm Heitmeyer/Joachim Müller/Helmut Schröder: Islamistische Expansionspropaganda. Mediennutzung und religiös begründete Machtansprüche bei türkischen Jugendlichen
  • Jocelyne Cesari: Ausbildung und Wandel islamischer Identitäten in Frankreich
  • IV. Gewalteskalationen
  • Susan Zickmund: Religiöse Verschwörungstheorien und die Milizen in den USA
  • Werner Ruf: Gewalt und Gegengewalt in Algerien
  • Marie-Janine Calic: Religion und Nationalismus im jugoslawischen Krieg
  • Günter Seufert: Das Gewaltpotential im türkischen Kulturkampf
  • V. Zwischen Ausgrenzung und Romantisierung: Reaktionen und Fehlreaktionen der deutschen Mehrheitsgesellschaft
  • Reinhard Hocker: Islamistische Einflüsse in den Ausländerbeiräten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
  • Werner Schiffauer: Ausbau von Partizipationschancen islamischer Minderheiten als Weg zur Überwindung des islamischen Fundamentalismus?
  • Martin Riesebrodt: Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne
  • Assia Maria Harwazinski: Fanatismus, Fundamentalismus, Frauen: Zur Kritik kulturalistischer Interpretations­muster in der gegenwärtigen Islamdebatte
  • Yasemin Karakaşoğlu-Aydın: "Kopftuch- Studentinnen" türkischer Herkunft an deutschen Universitäten. Impliziter Islamismusvorwurf und Diskriminierungserfahrungen
  • Heiner Bielefeldt: Zwischen laizistischem Kulturkampf und religiösem Integralismus: Der säkulare Rechtsstaat in der modernen Gesellschaft

Ähnliche Titel