Feuerverzinken von Stückgut

Diese Publikation zitieren
Feuerverzinken von Stückgut (2012), Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN: 9783874803205
Getrackt seit 05/2018
12
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Werkstoffe Stahl und Zink, Flussmittel
- 2.1 Bezeichnung der Metalle nach europäischen Normen
- 2.2 Eigenschaften der Metalle Eisen (Fe) und Zink (Zn) sowie der Legierungen FeZn
- 2.3 Zinkschmelzen
- 2.4 Flussmittel
- 3 Technologie der Feuerverzinkung
- 3.1 Verfahrenstechnische Varianten
- 3.2 Technologische Besonderheiten des Stückverzinkens
- 4 Schichtwachstum
- 4.1 Konventionelle Zinkschmelze
- 4.2 Legierte Zinkschmelzen
- 5 Schichtaufbau
- 5.1 Konventionelle Zinkschmelze
- 5.2 Legierte Zinkschmelzen
- 5.3 Schichtaufbau auf Verzinkungskesseln
- 6 Wasserstoffbestimmung in Baustählen
- 7 Der Verzinkungsvorgang in konventionellen Zinkschmelzen zwischen 435 °C und 620 °C
- 7.1 Gesamtübersicht
- 7.2 Einzelne Temperaturbereiche
- 8 Einfluss der Schichtbildung auf ausgewählte Schichteigenschaften
- 8.1 Haftfestigkeit
- 8.2 Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (LME)
- 8.3 Ausgasungen aus Zinküberzügen
- 8.4 Zinkblumen
- 9 Beispiele aus der Industrieberatung
- 9.1 Aufbau und Struktur von Zinküberzügen
- 9.2 Fehler und Besonderheiten bei der Schichtbildung
- 10 Vor- und Nachteile ausgewählter Zinkschmelzen
- 11 Korrosionsschutz durch Zinküberzüge
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Korrosion an der Atmosphäre
- 11.3 Korrosion in Wässern
- 11.4 Korrosion in Erdböden
- 11.5 Korrosion im Bauwesen und Beton
- 11.6 Korrosion in der Landwirtschaft
- 11.7 Korrosion in nichtwässrigen Medien
- 11.8 Korrosionsprüfung
- 11.9 Duplexsysteme
- 12 40 Fragen und 40 Antworten
- 13 Literatur
- 13 Stichwortverzeichnis
- Inserentenverzeichnis