Leiterplattendesign

Diese Publikation zitieren

Leiterplattendesign (2006), Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN: 9783874803298

79
Accesses

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Wie entsteht ein Elektronikprodukt?
  • 2 Die Produktentwicklung von Baugruppen-und Leiterplattendesign
  • 2.1 Baugruppenspezifikation
  • 2.2 Schaltungsentwicklung
  • 2.3 Schaltungs-Review
  • 2.4 Bauelemente einführen
  • 2.5 Leiterplattendesign anstoßen
  • 2.6 Leiterplattendesign
  • 2.7 Design-Review
  • 2.8 Produktsoftware
  • 2.9 Baugruppen-Muster-Fertigung
  • 2.10 Baugruppen-Muster-Test
  • 2.11 Baugruppen-Muster-Review
  • 2.12 Baugruppen-Freigabe
  • 2.13 Konstruktionsunterlagen-Freigabe
  • 3 Bauelemente
  • 3.1 Elektronische Bauelemente
  • 3.2 Mechanische Bauelemente
  • 3.3 Bauelementanschlussformen
  • 3.4 Bauelementeinführung
  • 4 Bibliothek (Library)
  • 4.1 Aufbau
  • 4.2 Bibliotheksstruktur
  • 4.3 Gebräuchliche SMT-Gehäuseformen
  • 4.4 Technologien
  • 4.5 Die Gestaltung von SMT-Geometrien (Gehäusen)
  • 4.6 Die Gestaltung von THT-Geometrien (Gehäusen)
  • 4.7 Die praktische Durchführung
  • 5 Normen und Design?
  • 6 Gebräuchliche Kennzeichnungen elektronischer Produkte
  • 6.1 Das CE-Kennzeichen
  • 6.2 Das VDE-Kennzeichen
  • 6.3 Das GS-Kennzeichen
  • 6.4 Das UL-Kennzeichen
  • 6.5 Das MIL-Kennzeichen
  • 6.6 Gebräuchliche IPC-Normen
  • 7 Designrichtlinien
  • 7.1 Leistungsspezifikationen
  • 7.2 Allgemeine Hinweise
  • 7.3 Technologieklassen
  • 7.4 Toleranzklassen
  • 7.5 Platzierung
  • 7.6 Mindestabstände
  • 7.7 Signallagen
  • 7.8 Anschlussbohrungen für bedrahtete Bauelemente (THT)
  • 7.9 Fertigungstoleranz
  • 7.10 Kalkulation der Bauteilanschlussflächen
  • 7.11 Kalkulation der Durchsteigeranschlussflächen (Vias)
  • 7.12 Datenerzeugung
  • 7.13 Standardformate
  • 7.14 Prüfung
  • 7.15 Lagenaufbauten
  • 7.16 Besonderheiten
  • 8 Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
  • 8.1 Kurzzeitbelastung
  • 8.2 Dauerstrombelastung
  • 9 Möglichkeiten der Wärmeableitung
  • 9.1 „Heatsink-Technik“
  • 9.2 „Gedruckte Heatsink-Technik“
  • 9.3 Flüssigkeitskühlung
  • 9.4 „Kupfer-Inlay-Technik“
  • 9.5 Kühlkörper
  • 9.6 Designmaßnahmen
  • 10 Die Einflussgrößen des Leiterplattendesigns
  • 11 Die Schaltungsentwicklung
  • 12 Die Platzierung
  • 12.1 Die Vorgaben
  • 12.2 Allgemeine Platzierungsvorgaben
  • 12.3 Die übersichtliche Platzierung
  • 12.4 Das Platzierungsraster
  • 12.5 Die Vorgehensweise beim Platzieren
  • 12.6 Das Platzierungs-Review
  • 12.7 Die Platzierungshilfen
  • 13 Interaktive Verlegung der Leiterbahnen
  • 13.1 Die Vorzugsrichtung
  • 13.2 Die Vorgehensweise
  • 14 Automatische Verlegung der Leiterbahnen (Autorouting)
  • 15 Leiterplattendesign für schnelle Signale
  • 15.1 Signalintegrität
  • 15.2 Leitungsimpedanz (Wellenwiderstand)
  • 15.3 Laufzeiten
  • 15.4 Übersprechen
  • 16 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • 16.1 Zonenkonzept
  • 16.2 Bauteilauswahl
  • 16.3 Leiterplattentechnologie
  • 16.4 Platzierung
  • 16.5 Masseund Versorgungsspannungen
  • 17 Beispiele zur Platzierung, Leitungsverlegung, Konturund Nutzengestaltung
  • 17.1 Beispiel 1
  • 17.2 Beispiel 2
  • 17.3 Beispiel 3
  • 17.4 Beispiel 4
  • 17.5 Beispiel 5
  • 18 Die Leiterplatten-Fertigungsdaten
  • 18.1 Die Plotdaten
  • 18.2 Sonstige Datenerzeugung
  • 18.3 Graphik-Editor zur Anpassung der Leiterplatten-Fertigungsdaten (CAM-Station)
  • 19 Die Arbeitszeiteinschätzung
  • 19.1 Die Einflussgrößen
  • 19.2 Zeiteinschätzung neuer Designs
  • 19.3 Zeiteinschätzung bei Design-Änderungen
  • 19.4 Fremdvergabe
  • 19.5 Stromlaufplan und sonstige Arbeiten
  • 20 Das Anforderungsprofil des Leiterplattendesigners
  • 21 Beispiel einer Stellenanzeige Leiterplatten-Designer/in
  • 22 Wie wird man Leiterplattendesigner?
  • 23 Eigene Designabteilung?
  • 23.1 Vorteile
  • 23.2 Nachteile
  • 24 Von der Tuschezeichnung zum EDA-Koloss
  • 24.1 Klebetechnik
  • 24.2 Beginn der Computerunterstützung in der Vorlagenerstellung
  • 24.3 Das Zeitalter von Calay und PDP11
  • 24.4 Unix-Workstations halten Einzug
  • 24.5 Das durchgängige EDA-System nimmt Gestalt an
  • 24.6 Der Weg zum EDA-Koloss
  • 25 Der EDA-Markt
  • 26 Das „richtige“ EDA-System
  • 26.1 Die Erstanschaffung eines EDA-Systems
  • 26.2 Der Ersatz eines EDA-Systems
  • 26.3 Das Leistungsspektrum der EDA-Systeme
  • 27 Beschreibung einiger Funktionalitäten
  • 27.1 Teamorientiertes Leiterplattendesign
  • 27.2 Abstandsprüfung im 3D-Bereich
  • 27.3 Die Verwaltung von Regeln
  • 27.4 Signalund EMV-Verhalten
  • 27.5 Autorouting
  • 27.6 Wiederverwendung und Mehrfachnutzung
  • 27.7 Kommunikation zwischen verschiedenen Werkzeugen
  • 27.8 Überprüfung der Fertigbarkeit
  • 27.9 Weitere Funktionalitäten
  • 28 Der EDA-Markt aus der Sicht eines Anwenders
  • 28.1 Der Ist-Stand
  • 28.2 Der Soll-Stand
  • 29 Das EDA-Systemumfeld
  • 30 Hochachtung vor der Leiterplatte
  • 30.1 Weltmarktentwicklung
  • 30.2 Leiterplatten-Produktion nach Märkten
  • 30.3 Das Leiterplattenmaterial (Basismaterial)
  • 30.4 Der Fertigungsprozess der doppelseitigen Leiterplatte (Bilayer)
  • 30.5 Der Fertigungsprozess der Mehrlagenleiterplatte (Multilayer)
  • 30.6 Die Mikrotechnologie
  • 30.7 Das Plugging-Verfahren
  • 30.8 Der Fertigungsprozess flexibler und starr-flexibler Leiterplatten
  • 30.9 Die Leiterplattenpreise
  • 30.10 Schlussbemerkungen
  • 31 Die Baugruppenfertigung
  • 31.1 Die Einfl ussgrößen der Baugruppenfertigung
  • 31.2 Der Baugruppen-Fertigungsprozess
  • 31.3 Fertigungssonderformen
  • 31.4 Versuchsreihe zur Gestaltung der Anschlüsse mit verschiedenen Technologien und Oberfl ächen
  • Glossar
  • FirmenInserentenverzeichnis

Ähnliche Titel