Elektropolieren

Diese Publikation zitieren
Elektropolieren (2017), Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN: 9783874803052
Getrackt seit 05/2018
3
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zum Fertigungsverfahren
- 2.1 Einordnung des Fertigungsverfahrens
- 2.2 Elektrochemische Reaktionen
- 2.3 Zum Abtragsmechanismus
- 2.4 Zum Abtragverfahren Elektropolieren
- 2.5 Zusammenhang zwischen Abtrag und Ladungsmenge
- 2.6 Zur Strukturbildung beim Elektropolieren
- 2.7 Vorund Nachteile des Fertigungsverfahrens
- 2.8 Einsatzbeispiele
- 3 Einfluss verschiedener Parameter beim Elektropolieren
- 3.1 Darstellung des Fertigungsablaufs
- 3.2 Übersicht über Einflussparameter beim Elektropolieren
- 4 Methoden zur Optimierung der Fertigungsergebnisse
- 4.1 Optimierung der Abtragparameter – in der Regel unerlässlich
- 4.2 Variation der Parameter
- 4.3 Einsatz von Hullzellen
- 5 Elektrolyte
- 5.1 Elektrolyt je nach Legierung aussuchen und optimieren
- 5.2 Elektrolyte für Edelstahl und Stahl
- 5.3 Messing und Kupfer in PhosphorsäureAlkoholgemischen
- 5.4 Aluminium und Schwefel-Phosphorsäuregemische
- 5.5 Elektrolyte zum Elektropolieren von Magnesium
- 5.6 Titanelektrolyte
- 6 Ausgewählte Fertigungsergebnisse
- 6.1 Ergebnisse von Laborversuchen an Edelstahl
- 6.2 Besondere Variationen des Fertigungsverfahrens
- 6.3 Zum Elektropolieren von Stahl
- 6.4 Messing und Kupfer beim Elektropolieren
- 6.5 Ergebnisse von Laborversuchen zum Elektropolieren von Aluminium
- 6.6 Zum Elektropolieren von Magnesium
- 6.7 Verhalten von Titan beim Elektropolieren
- 7 Anmerkungen zum Elektropolieren aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- 8 Anhang
- 8.1 Definition der verwendeten Rauheitsparameter
- 8.2 Messung des Glanzgrads
- 8.3 Zeichenerklärung
- Literatur
- Danksagung
- Stichwortverzeichnis
- Inserentenverzeichnis