Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Band 15: Aufsätze und andere Schriften II

Norbert Elias

Diese Publikation zitieren

Norbert Elias, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (2006), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518736760

1140
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Neben seinen großen Monographien hat Norbert Elias auch zahlreiche Aufsätze, Vorworte, Kommentare und Stellungnahmen geschrieben. Hier hat er sich zu aktuellen Fragen geäußert, hat Themen seiner großen Werke erprobt und Beiträge zu den soziologischen Debatten geliefert. In ihnen ist aber auch ein anderer Norbert Elias zu entdecken, der zum Beispiel kundig über seine Sammlung afrikanischer Masken schreibt, der die Genese des Marineberufs untersucht, der Werke von Autoren wie Thomas Morus und Karl Raimund Popper kommentiert, der Gedanken zum Problem der Arbeit formuliert, der über die Natur, den charismatischen Herrscher und die Furcht vor dem Tod schreibt.
In den drei Bänden Aufsätze und andere Schriften sind nun zum ersten Mal all diese Texte gemeinsam veröffentlicht. Die Zitate wurden überprüft, ein Variantenverzeichnis bietet alternative Versionen aus den verschiedenen Fassungen und ein Personen- und Sachregister erschließt alle Texte für den schnellen Zugriff. Gemeinsam geben die drei Bände Einblick in die faszinierende Spannbreite von Elias' Denken.
Bisher erschienen

Band 1: Frühschriften
Band 2: Die höfische Gesellschaft
Band 3.1 und 3.2: über den Prozeß der Zivilisation
Band 4: Etablierte und Außenseiter
Band 6: über die Einsamkeit der Sterbenden in
unseren Tagen. Humana conditio
Band 7: Sport und Spannung im Prozeß der
Zivilisation (mit Eric Dunning)
Band 8: Engagement und Distanzierung
Band 9: über die Zeit
Band 10: Die Gesellschaft der Individuen
Band 11: Studien über die Deutschen
Band 12: Mozart
Band 13: Symboltheorie
Band 17: Autobiographisches und Interviews
Band 18: Gedichte und Sprüche

Beschreibung

<p>Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von <em>Über den Prozeß der Zivilisation </em>ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • 1. Die Zivilisierung der Eltern
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 2. Vorwort zu Renate Rubinsteins Nichts zu verlieren und dennoch Angst. Notizen nach einer Trennung
  • 3. Soziale Prozeßmodelle auf mehreren Ebenen
  • Varianten und Zitationen
  • 4. Zivilisation und Gewalt
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 5. Zivilisation und Gewalt: Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 6. Thomas Morus’ Staatskritik: Mit Überlegungen zur Bestimmung des Begriffs Utopie
  • I. Zur Bestimmung des Begriffs "Utopie"
  • II. Morus’ Staatskritik im Kontext des Staatsbildungsprozesses
  • III. Morus’ soziale Position in der Zeit der Utopieschrift – Notizen zum Wachstum des sozialen Gewissens
  • IV. Zur Stellung von Morus’ Utopie in seinem Leben und seiner Zeit
  • V. Zur Erklärung von Morus’ Idee der Aufhebung des Privatbesitzes
  • VI. Die Übermalung des Morus-Bildes
  • VII. Die Realisierbarkeit von Utopien
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 7. Welche Rolle spielen wissenschaftliche und literarische Utopien für die Zukunft?
  • 8. Soziologie in Gefahr: Plädoyer für die Neuorientierung einer Wissenschaft
  • Die zwei Zentraltheorien
  • Überwindung der Ideologie
  • Spiegel der Verhältnisse
  • Künftige Aufgaben
  • Das Subjekt der Erkenntnis
  • Die Parabel vom Maelstrom
  • Kein Ort für Gefühle
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 9. Wissenschaftliche Establishments
  • 1. Einführung
  • 2. Metaphysik und das Establishment der Philosophen
  • 3. Die Philosophie und das Problem der Zeit
  • 4. Zu einer Theorie wissenschaftlicher Establishments
  • 5. Wissenschaftliche Establishments und die Herrschaft über die Orientierungsmittel
  • 6. Politische und wissenschaftliche Establishments
  • 7. Zur Entwicklung wissenschaftlicher Establishments
  • 8. Die Soziologie im Schatten zweier stärkerer Machtblöcke
  • Literatur
  • Varianten
  • 10. L’espace privé "Privatraum" oder "privater Raum"?
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 11. Der Fußballsport im Prozeß der Zivilisation
  • 12. Zur Diagnose der gegenwärtigen Soziologie: Vortrag auf dem 2. Kongreß für Angewandte Soziologie in Bochum
  • Literatur
  • Varianten und Zitationen
  • 13. Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart (I)
  • Literatur
  • 14. Vom Turnier zum Ritterspiel: Zivilisierung als Verhöflichung. Auszüge aus Über den Prozeß der Zivilisation und Die höfische Gesellschaft
  • I. Blick auf das Leben eines Ritters
  • II. Das höfische Ritterspiel als ein Symbol gesamtgesellschaftlicher Machtbalance
  • 15. Zur Soziogenese der Soziologie
  • Nachtrag
  • Literatur
  • 16. Einige Anmerkungen zum Problem der Arbeit
  • 17. Nachwort zu Meike Behrmanns und Carmine Abates "Die Germanesi". Geschichte und Leben einer süditalienischen Dorfgemeinschaft und ihrer Emigranten
  • 18. Vorwort zu Horst-Volker Krumreys. Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870 bis 1970
  • Editorischer Bericht
  • Personen- und Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor