Verhaltenstherapie in der Praxis

Diese Publikation zitieren

Eva-Lotta Brakemeier (Hg.), Frank Jacobi (Hg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621284875

79183
Accesses
490
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Verhaltenstherapie ist im Fluss, sie entwickelt sich stetig weiter und behält doch ihre Identität. Das umfassende Lehrbuch vermittelt Psychotherapeuten in Ausbildung, zu Beginn der Berufstätigkeit, aber auch nach langjähriger Berufserfahrung das Handwerkszeug moderner Verhaltenstherapie und ihrer aktuellen Weiterentwicklungen.

Die Herausgeber Eva-Lotta Brakemeier und Frank Jacobi verfolgen das Leitbild, wissenschaftlich fundierte Methoden in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam mit zahlreichen renommierten Autoren stellen sie verhaltenstherapeutische Strategien, Techniken und Haltungen mithilfe anschaulicher Fallbeispiele und Therapiedialoge vor.

Zentrale Elemente
•Praktische Durchführung
•FAQs und Antworten zum therapeutischen Vorgehen
•Typische Schwierigkeiten sowie Dos und Don'ts

Zudem werden besondere Herausforderungen professioneller Praxis behandelt, wie etwa Nebenwirkungen von Psychotherapie, interkulturelle Aspekte und schwierige Situationen zu Therapiebeginn.

Zu den Inhalten des Buches liegt auch eine DVD »Verhaltenstherapie in der Praxis« vor, ebenfalls im Frühjahr 2017 erschienen.

Beschreibung

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier ist Universitätsprofessorin an der Universität Greifswald, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Frau Prof. Brakemeier ist approbierte Verhaltenstherapeutin sowie zertifizierte Therapeutin, Supervisorin und Trainerin in der Interpersonellen Psychotherapie (IPT) und dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP).
Prof. Dr. Frank Jacobi, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB). Er ist approbierter Verhaltenstherapeut.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Lehrvideos – So wird Psychotherapie lebendig
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • I Zum Einstieg: die aktive Gestaltung der therapeutischen Beziehung
  • Editorial
  • 1 Psychotherapeutische vs. alltägliche Beziehungsgestaltung
  • 1.1 Der Therapeut als Motivator, Experte und aktiver Beziehungsgestalter
  • 1.2 Unterschiede zwischen Gesprächsgestaltung im Alltag und in der Psychotherapie
  • 1.3 Fazit: Wechselwirkungen zwischen Motivierung, Expertise und Beziehungsgestaltung
  • 2 Motivorientierte Beziehungsgestaltung
  • 2.1 Zentrale Konzepte und Begriffe
  • 2.2 Motivorientiertes Handeln
  • 2.3 Weitere Hinweise für die Praxis
  • 3 Motivierende Gesprächsführung
  • 3.1 Hintergrund
  • 3.2 Grundhaltung in der Motivierenden Gesprächsführung
  • 3.3 Allgemeine Regeln für eine gute Motivierende Gesprächsführung
  • 3.4 Wo steht der Patient? Prozesse in der Motivierenden Gesprächsführung
  • 3.5 Gesprächsführungsstrategien und -techniken
  • 3.6 Umgang mit dem Verharren im Status quo und mit Missstimmungen oder Konflikten
  • 3.7 Fazit
  • 4 Spezielle Beziehungsgestaltungstechniken aus neueren verhaltenstherapeutischen Methoden
  • 4.1 Hintergrund
  • 4.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 4.3 Praktische Durchführung
  • 4.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 4.5 Kritische Einordnung
  • 5 Umgang mit schwierigen Situationen zu Beginn einer Therapie
  • 5.1 Typische Herausforderungen
  • 5.2 Üben in Rollenspielen
  • 5.3 Häufige schwierige Situationen
  • 5.4 Einige Grundprinzipien für schwierige Situationen
  • II Vom Erstkontakt zur Fallkonzeption
  • Editorial
  • 6 Erstkontakt und Vorbereitung der Therapie
  • 6.1 Rahmenbedingungen
  • 6.2 Das Erstgespräch
  • 6.3 Biografische Anamnese und Krankheitsanamnese: Erheben und Verschriftlichen
  • 6.4 Weitere Aspekte zu Zielklärung, Prognose und Indikation
  • 7 Diagnostik zur Therapieplanung, Verlaufskontrolle und Ergebnisbewertung
  • 7.1 Ausgangspunkt: multimodale Diagnostik
  • 7.2 Aufgaben der Diagnostik in der Psychotherapie
  • 7.3 Anmerkungen zu klassifikatorischen Diagnosen
  • 7.4 Domänen der Diagnostik in der Psychotherapie jenseits klassifikatorischer Diagnosen
  • 7.5 Typische Vorbehalte, Probleme und Nebenwirkungen
  • 7.6 Fazit
  • 8 Der psychopathologische Befund
  • 8.1 Diagnosefindung: Anamnese und Befund
  • 8.2 Die psychopathologische Untersuchung
  • 9 Verhaltensanalyse
  • 9.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 9.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 9.3 Praktische Durchführung
  • 9.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 9.5 Kritische Einordnung
  • 10 Plananalyse
  • 10.1 »Pläne« als Schlüssel zum Verständnis für das Beziehungsverhalten und die Probleme in einer Gesamtschau
  • 10.2 Plananalyse als eines von mehreren Elementen der Fallkonzeption
  • 10.3 Das Vorgehen beim Erschließen von Plänen
  • 10.4 Hinweise zur Umsetzung plananalytischer Fallkonzeptionen
  • 11 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und die Erweiterungen nach DSM-5
  • 11.1 Hintergrund
  • 11.2 Klassifikationssysteme
  • 11.3 Erhebungsmethoden
  • 11.4 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen basierend auf dem klassischen Modell
  • 11.5 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen basierend auf dem alternativen DSM-5-Modell
  • 12 Fallkonzeption und Therapieplanung
  • 12.1 Das »Wozu?« in der Psychotherapie
  • 12.2 Von der Beschreibung zur Analyse: ein funktionales Fallverständnis als Voraussetzung für einen erfolgversprechenden Behandlungsplan
  • 12.3 Anleitungen für Problemanalyse und Therapieplanung
  • 12.4 Behandlungsplanung: abstrakte Behandlungsheuristiken statt vorgefertigter Bausteine
  • 12.5 Standardisierung und Individualisierung im »Gesamtbehandlungsplan«
  • III Basistechniken der Verhaltenstherapie
  • Editorial
  • 13 Psychoedukation
  • 13.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 13.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 13.3 Praktische Durchführung
  • 13.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 13.5 Kritische Einordnung
  • 14 Verhaltenstherapeutische Hausaufgaben
  • 14.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 14.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 14.3 Praktische Durchführung
  • 14.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 14.5 Kritische Einordnung
  • 15 Ressourcenorientierung
  • 15.1 Hintergrund
  • 15.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 15.3 Praktische Durchführung
  • 15.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 15.5 Kritische Einordnung
  • 16 Euthyme Techniken (Genusstherapie)
  • 16.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 16.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 16.3 Praktische Durchführung
  • 16.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 16.5 Kritische Einordnung
  • 17 Aktivitätsaufbau
  • 17.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 17.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 17.3 Praktische Durchführung
  • 17.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 17.5 Kritische Einordnung
  • 18 Expositionsund Konfrontationsverfahren
  • 18.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 18.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 18.3 Praktische Durchführung
  • 18.4 Typische Schwierigkeiten und Probleme
  • 18.5 Kritische Einordnung
  • 19 Kognitive Umstrukturierung und Verhaltensexperimente
  • 19.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 19.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 19.3 Praktische Durchführung
  • 19.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 19.5 Kritische Einordnung
  • 20 Training sozialer Kompetenz
  • 20.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 20.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 20.3 Praktische Durchführung
  • 20.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 20.5 Kritische Einordnung
  • 21 Problemlösetraining
  • 21.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 21.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 21.3 Praktische Durchführung
  • 21.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 21.5 Kritische Einordnung
  • 22 Kommunikationstraining
  • 22.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 22.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 22.3 Praktische Durchführung
  • 22.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 22.5 Kritische Einordnung
  • 23 Situationsanalyse
  • 23.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 23.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 23.3 Praktische Durchführung
  • 23.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 23.5 Kritische Einordnung
  • 24 Selbstmanagement
  • 24.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 24.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 24.3 Praktische Durchführung
  • 24.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 24.5 Kritische Einordnung
  • 25 Krisenintervention und Suizidalität
  • 25.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 25.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 25.3 Praktische Durchführung
  • 25.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 25.5 Kritische Einordnung
  • 26 Entspannungsverfahren
  • 26.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 26.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 26.3 Praktische Durchführung
  • 26.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 26.5 Kritische Einordnung
  • 27 Biofeedback
  • 27.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 27.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 27.3 Praktische Durchführung
  • 27.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 27.5 Kritische Einordnung
  • 28 Rückfallprophylaxe und Therapiebeendigung
  • 28.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 28.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 28.3 Praktische Durchführung
  • 28.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 28.5 Kritische Einordnung
  • IV Integrative Techniken in der Verhaltenstherapie
  • Editorial
  • 29 Achtsamkeit und Akzeptanz
  • 29.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 29.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 29.3 Praktische Durchführung
  • 29.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 29.5 Kritische Einordnung
  • 30 Imagination
  • 30.1 Hintergrund
  • 30.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 30.3 Praktische Durchführung
  • 30.4 Weitere Therapievarianten
  • 30.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 30.6 Kritische Einordnung
  • 31 Imagery Rescripting
  • 31.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 31.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 31.3 Praktische Durchführung
  • 31.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 31.5 Kritische Einordnung
  • 32 EMDR
  • 32.1 Hintergrund
  • 32.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 32.3 Praktische Durchführung
  • 32.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 32.5 Kritische Einordnung
  • 33 Emotionsregulationstraining
  • 33.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 33.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 33.3 Praktische Durchführung
  • 33.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 33.5 Kritische Einordnung
  • 34 Stuhldialoge
  • 34.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 34.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 34.3 Praktische Durchführung
  • 34.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 34.5 Kritische Einordnung
  • 35 Selbstwertstärkende Techniken
  • 35.1 Hintergrund
  • 35.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 35.3 Praktische Durchführung
  • 35.4 Typische Schwierigkeiten
  • 35.5 Kritische Einordnung
  • V Störungsorientierte Behandlung
  • Editorial
  • 36 Abhängigkeitsstörungen
  • 36.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 36.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 36.3 Praktische Durchführung
  • 36.4 Weitere Therapievarianten
  • 36.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 36.6 Kritische Einordnung
  • 37 Psychotische Störungen
  • 37.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 37.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 37.3 Praktische Durchführung
  • 37.4 Weitere Therapievarianten
  • 37.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 37.6 Kritische Einordnung
  • 38 Bipolare Störungen
  • 38.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 38.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 38.3 Praktische Durchführung
  • 38.4 Weitere Therapievarianten
  • 38.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 38.6 Kritische Einordnung
  • 37 Depression
  • 39.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 39.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 39.3 Praktische Durchführung
  • 39.4 Weitere Therapievarianten
  • 39.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 39.6 Kritische Einordnung
  • 40 Angststörungen
  • 40.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 40.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 40.3 Praktische Durchführung
  • 40.4 Weitere Therapievarianten
  • 40.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 40.6 Kritische Einordnung
  • 41 Zwangsstörungen
  • 41.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 41.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 41.3 Praktische Durchführung
  • 41.4 Weitere Therapievarianten
  • 41.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 41.6 Kritische Einordnung
  • 42 Posttraumatische Belastungsstörung
  • 42.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 42.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 42.3 Praktische Durchführung
  • 42.4 Weitere Therapievarianten
  • 42.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 42.6 Kritische Einordnung
  • 43 Somatoforme Störungen
  • 43.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 43.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 43.3 Praktische Durchführung
  • 43.4 Weitere Therapievarianten
  • 43.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 43.6 Kritische Einordnung
  • 44 Schmerzstörungen
  • 44.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 44.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 44.3 Praktische Durchführung
  • 44.4 Weitere Therapievarianten
  • 44.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 44.6 Kritische Einordnung
  • 45 Hypochondrie und Krankheitsangst
  • 45.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 45.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 45.3 Praktische Durchführung
  • 45.4 Weitere Therapievarianten
  • 45.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 45.6 Kritische Einordnung
  • 46 Essstörungen
  • 46.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 46.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 46.3 Praktische Durchführung
  • 46.4 Weitere Therapievarianten
  • 46.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 46.6 Kritische Einordnung
  • 47 Insomnie
  • 47.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 47.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 47.3 Praktische Durchführung
  • 47.4 Weitere Therapievarianten
  • 47.5 Typische Schwierigkeiten
  • 47.6 Kritische Einordnung
  • 48 Sexuelle Störungen und Probleme
  • 48.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 48.2 Therapeutische Ziele und Strategien
  • 48.3 Praktische Durchführung
  • 48.4 Weitere Therapievarianten
  • 48.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 48.6 Kritische Einordnung
  • 49 Persönlichkeitsstörungen
  • 49.1 Diagnostik und Komorbidität
  • 49.2 Ziele, Störungsmodelle und Behandlungsstrategien
  • 49.3 Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in der therapeutischen Praxis
  • 49.4 Klärungsorientierte Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen
  • 49.5 Weitere Therapievarianten
  • 49.6 Kritische Einordnung
  • 50 Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • 50.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 50.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 50.3 Praktische Durchführung
  • 50.4 Weitere Therapievarianten
  • 50.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 50.6 Kritische Einordnung
  • 51 Psychopathie
  • 51.1 Konzeptentwicklung, Kernmerkmale und Verbreitung
  • 51.2 Diagnostik
  • 51.3 Besondere Herausforderungen an die Psychotherapie
  • 52 ADHS im Erwachsenenalter
  • 52.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik
  • 52.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 52.3 Praktische Durchführung
  • 52.4 Weitere Therapievarianten
  • 52.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 52.6 Kritische Einordnung
  • 53 Autismus-Spektrum-Störungen
  • 53.1 Diagnostik, Komorbidität und Differentialdiagnostik
  • 53.2 Verhaltenstherapeutische Ziele und Strategien
  • 53.3 Praktische Durchführung
  • 53.4 Weitere Therapievarianten
  • 53.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 53.6 Kritische Einordnung
  • VI Integrative Weiterentwicklungen und die »dritte Welle« der Verhaltenstherapie
  • Editorial
  • 54 Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
  • 54.1 Hintergrund
  • 54.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 54.3 Praktische Durchführung
  • 54.4 Weitere Therapievarianten
  • 54.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 54.6 Kritische Einordnung
  • 55 Behavioral Activation (BA)
  • 55.1 Hintergrund
  • 55.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 55.3 Praktische Durchführung
  • 55.4 Weitere Therapievarianten
  • 55.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 55.6 Kritische Einordnung
  • 56 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
  • 56.1 Hintergrund
  • 56.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 56.3 Praktische Durchführung
  • 56.4 Weitere Therapievarianten
  • 56.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 56.6 Kritische Einordnung
  • 57 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • 57.1 Hintergrund
  • 57.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 57.3 Praktische Durchführung
  • 57.4 Weitere Therapievarianten
  • 57.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 57.6 Kritische Einordnung
  • 58 Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
  • 58.1 Hintergrund
  • 58.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 58.3 Praktische Durchführung
  • 58.4 Weitere Therapievarianten
  • 58.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 58.6 Kritische Einordnung
  • 59 Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
  • 59.1 Hintergrund
  • 59.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 59.3 Praktische Durchführung
  • 59.4 Weitere Therapievarianten
  • 59.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 59.6 Kritische Einordnung
  • 60 Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT)
  • 60.1 Hintergrund
  • 60.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 60.3 Praktische Durchführung
  • 60.4 Weitere Therapievarianten
  • 60.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 60.6 Kritische Einordnung
  • 61 Metakognitive Therapie (MCT)
  • 61.1 Hintergrund
  • 61.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 61.3 Praktische Durchführung
  • 61.4 Weitere Therapievarianten
  • 61.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 61.6 Kritische Einordnung
  • 62 Schematherapie (ST)
  • 62.1 Hintergrund
  • 62.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 62.3 Praktische Durchführung
  • 62.4 Weitere Therapievarianten
  • 62.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 62.6 Kritische Einordnung
  • 63 Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
  • 63.1 Hintergrund
  • 63.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 63.3 Praktische Durchführung
  • 63.4 Weitere Therapievarianten
  • 63.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 63.6 Kritische Einordnung
  • 64 Well-Being Therapy (WBT)
  • 64.1 Hintergrund
  • 64.2 Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen
  • 64.3 Praktische Durchführung
  • 64.4 Weitere Therapievarianten
  • 64.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 64.6 Kritische Einordnung
  • VII Diversität in der Verhaltenstherapie: besondere Gruppen, Probleme, Settings
  • Editorial
  • 65 Verhaltenstherapie an der Schnittstelle zum Erwachsenenalter
  • 65.1 Hintergrund, Besonderheiten und allgemeine Merkmale
  • 65.2 Anpassung der verhaltenstherapeutischen Strategien
  • 65.3 Praktische Durchführung
  • 65.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 65.5 Kritische Einordnung
  • 66 Verhaltenstherapie bei Älteren
  • 66.1 Besonderheiten, Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 66.2 Anpassung oder Erneuerung der therapeutischen Strategien
  • 66.3 Praktische Durchführung
  • 66.4 Umgang mit Diversität
  • 66.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 66.6 Kritische Einordnung
  • 67 Verhaltenstherapie bei komplizierter Trauer
  • 67.1 Besonderheiten, Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 67.2 Anpassung oder Erneuerung der Strategien
  • 67.3 Praktische Durchführung
  • 67.4 Umgang mit Diversität: unterschiedliche kulturelle Hintergründe
  • 67.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 67.6 Kritische Einordnung
  • 68 Verhaltenstherapie bei geistiger Behinderung
  • 68.1 Hintergrund, Besonderheiten und allgemeine Merkmale
  • 68.2 Anpassung oder Erneuerung der Strategien
  • 68.3 Umgang mit Diversität
  • 68.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 68.5 Kritische Einordnung
  • 69 Verhaltenstherapie bei Arbeitsproblemen
  • 69.1 Hintergrund, Besonderheiten und allgemeine Merkmale
  • 69.2 Anpassung oder Erneuerung verhaltenstherapeutischer Strategien
  • 69.3 Praktische Durchführung
  • 69.4 Typische Schwierigkeiten, Fehler und Herausforderungen
  • 69.5 Kritische Einordnung
  • 70 Behandlung von Albträumen in der Verhaltenstherapie
  • 70.1 Hintergrund, Besonderheiten und allgemeine Merkmale
  • 70.2 Anpassung oder Erneuerung der Strategien
  • 70.3 Praktische Durchführung
  • 70.4 Umgang mit Diversität
  • 70.5 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 70.6 Kritische Einordnung
  • 71 Geschlechtsspezifische Aspekte
  • 71.1 Hintergrund
  • 71.2 Indikation
  • 71.3 Praktische Durchführung
  • 71.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 71.5 Kritische Einordnung
  • 72 Interkulturelle Aspekte und kultursensible Psychotherapie
  • 72.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 72.2 Anpassung verhaltenstherapeutischer Strategien an den interkulturellen Kontext
  • 72.3 Praktische Durchführung
  • 72.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 72.5 Kritische Einordnung
  • 73 Verhaltenstherapie in Gruppen
  • 73.1 Hintergrund, Besonderheiten und allgemeine Merkmale
  • 73.2 Indikation und Kontraindikation
  • 73.3 Praktische Durchführung
  • 73.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 73.5 Kritische Einordnung
  • 74 Internetbasierte Interventionen
  • 74.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale
  • 74.2 Vor- und Nachteile internetbasierter Interventionen
  • 74.3 Praktische Durchführung
  • 74.4 Typische Schwierigkeiten und Fehler
  • 74.5 Kritische Einordnung
  • 75 Verhaltensmedizin
  • 75.1 Verhaltensmedizin: Begriff und Relevanz
  • 75.2 Grundlegende psychologische Mechanismen der Verhaltensmedizin
  • 75.3 Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin
  • 75.4 Fazit
  • VIII Weitere Aspekte professioneller Praxis
  • Editorial
  • 76 Ethik und Berufsrecht
  • 76.1 Vier zentrale Prinzipien der biomedizinischen Ethik
  • 76.2 Umsetzung in (Muster-)Berufsordnungen
  • 76.3 Bereiche und Inhalte der Berufsordnung
  • 77 Die Approbationsprüfung
  • 77.1 Rahmenbedingungen
  • 77.2 Der Prüfungsfall
  • 77.3 Die schriftliche Prüfung
  • 77.4 Die mündliche Prüfung
  • 78 Nebenwirkungen von Psychotherapie
  • 78.1 Nebenwirkungen – ein Thema für die Psychotherapie?
  • 78.2 Definition von Nebenwirkungen
  • 78.3 Diagnostik zur Erfassung von negativen Nebenwirkungen
  • 78.4 Praxis: typische Nebenwirkungen sowie Aufklärung und Umgang damit
  • 78.5 Kritische Einordnung
  • 78.6 Fazit
  • 79 Integration von Methoden und Verfahren
  • 79.1 Hintergrund
  • 79.2 Gelebte integrative Praxis
  • 79.3 Aufforderung zum integrativen Denken und Vorgehen
  • 79.4 Zugangswege zur Integration
  • 79.5 Verfahrensorientierung in der praktischen Ausbildung
  • Anhang
  • Literatur
  • Über die Herausgeber
  • Autorenverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis
  • Beltz Video Learning »Verhaltenstherapie in der Praxis«

Ähnliche Titel