Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung

Renate Gutmann

Diese Publikation zitieren

Renate Gutmann, Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779945871

2416
Accesses
113
Quotes

Beschreibung

Renate Gutmann, Jg. 1975, ist Erziehungswissenschaftlerin und als Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Fachhochschulen für Soziale Arbeit in der Schweiz tätig.

Beschreibung / Abstract

In der qualitativen Forschungsarbeit wird auf der Grundlage von 11 Fällen die Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung auf Angebote der professionellen Hilfe vorgestellt.

Selbst bei einem deutlich angezeigten Bedarf ist es für Mütter mit einer psychischen Erkrankung nicht immer leicht, passende Angebote der professionellen Hilfe für sich und ihre Kinder in Anspruch zu nehmen. Die qualitative Forschungsarbeit geht der Frage nach, wie betroffene Mütter Dienstleistungen des Hilfesystems wahrnehmen und beurteilen und welche Faktoren einen gelingenden Hilfeprozess begünstigen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden praxisorientierte Konzepte für den Aufbau und die Organisation von professioneller Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil vorgestellt.

Kritik

»[...] übersichtlich gestaltet, klar und verständlich geschrieben. Die Untersuchung und die daraus resultierenden Ergebnisse richten sich an Fachpersonen, die in Kontakt bzw. in der Betreuung von psychisch erkrankten Müttern und deren Familien stehen.« Regula Hauser, Magazin Hebamme Schweiz, 7.3.2018

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Drei Perspektiven auf Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
  • 2.1 Kinder mit einem psychich erkrankten Elternteil
  • 2.2 Elternschaft und psychische Erkrankung
  • 2.3 Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil durch das professionelle Hilfesystem
  • 2.4 Stand der Versorgung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
  • 2.5 Fazit und Fragestellung
  • 3 Forschungsperspektive und theoretische Rahmung
  • 3.1 Das Konzept der Lebenswelt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
  • 3.2 Das Dienstleistungskonzept der Sozialen Arbeit
  • 3.3 Perspektive der Adressatinnen und Adressaten, Nutzerinnen und Nutzer
  • 3.4 Strategien der Nutzung von Angeboten des professionellen Hilfesystems
  • 3.5 Das professionelle Hilfesystem
  • 3.6 Entstehung von subjektiven Deutungen im Kommunikationsprozess zwischen Professionellen und Nutzerinnen
  • 3.7 Psychische Erkrankung zwischen subjektiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Normen und Werten
  • 3.8 Zusammenfassung und Fazit
  • 4 Methodologische Verortung und methodischer Zugang
  • 4.1 Rekonstruktive Sozialforschung
  • 4.2 Methodologische Verortung der Untersuchungsergebnisse
  • 4.3 Sampling und Feldzugang
  • 4.4 Erhebungs- und Analyseverfahren
  • 5 Die Sicht der Nutzerinnen auf die Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 5.1 Ankerfall Frau C
  • 5.2 Ankerfall Frau B
  • 5.3 Ankerfall Frau G
  • 5.4 Weitere Fallbeschreibungen
  • 6 Nutzerinnen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem – Kontrastierende Analyse
  • 6.1 Vertrauen ins professionelle Hilfesystem
  • 6.2 Orientierungs- und Handlungsmöglichkeiten im professionellen Hilfesystem
  • 6.3 Unterstützende soziale Netzwerke der Nutzerinnen
  • 6.4 Kinder im Kontext der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungender kontrastierenden Analyse
  • 7 Vier Typen der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 7.1 Aktiv-gestaltende Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 7.2 Ambivalente Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystems
  • 7.3 Passiv-dankbare Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 7.4 Passiv-orientierungslose Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 7.5 Der Einfluss der Nutzertypen auf die Kinder
  • 7.6 Vier Typen der Kommunikation – Schlussfolgerungen
  • 8 Befähigung zu eineraktiv-gestaltenden Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem
  • 9 Konzepte für eine gelingende Kommunikation zwischen Nutzerinnen und professionellem Hilfesystem
  • 9.1 Aufbau einer langfristigen Vertrauensbeziehung
  • 9.2 Konzepte zur Erleichterung der Orientierung im Hilfesystem
  • 9.3 Aktivierung sozialer Netzwerke
  • 9.4 Unterstützung von Kindern mit psychisch erkrankten Müttern
  • 10 Fazit und weiterführende Gedanken
  • 11 Verzeichnisse
  • 11.1 Tabellen
  • 11.2 Abbildungen
  • 11.3 Literatur
  • Dank

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor