Soziale Arbeit unter den Bedingungen des »aktivierenden Sozialstaates«

Mit einem Vorwort von Christoph Butterwegge

Michael Büschken

Diese Publikation zitieren

Michael Büschken, Soziale Arbeit unter den Bedingungen des »aktivierenden Sozialstaates« (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779945130

6535
Accesses
835
Quotes

Beschreibung

Michael Büschken, Jg. 1971, ist als Sozialarbeiter bei den Sozial Betrieben Köln (SBK) in einem Wohnheim für psychisch kranke Menschen tätig.

Beschreibung / Abstract

Die strategische Ausrichtung der Sozialpolitik hat nicht mehr die Kompromissfindung zwischen Arbeit und Kapital zum Ziel, sondern die Mobilisierung des gesellschaftlich verfügbaren Humankapitals und die ökonomische Verschlankung des Sozialstaates.

Betrachtet werden sowohl der Umbau zum »aktivierenden Sozialstaat« als auch die konkreten Lebenswelten der »Schwächsten« der Gesellschaft und ihre durch den Umbau entstandene Probleme. Der »aktivierende Sozialstaat» birgt den Widerspruch in sich, dass er, um aktivierend auf sozial Benachteiligte, besonders Bedürftige und Behinderte wirken zu können, eine Vielzahl von Koordinations-, Beratungs-, Ausbildungs- und Unterstützungsangeboten vorhalten muss. Stattdessen orientiert er sich aber nicht am realen Bedarf, sondern an knapper werdenden öffentlichen Budgets und setzt auf Sanktionen, Druck und Kürzungen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Der „aktivierende Sozialstaat“
  • 1.1 - Der aktivierende Sozialstaat – Positionen, Begriffe und Strategien
  • 1.2 - Die sozialdemokratische Reaktion auf die Entwicklung zum „aktivierenden Sozialstaat“
  • 1.3 - Wirtschaftsliberaler Ansatz zum „aktivierenden Sozialstaat“
  • 1.4 - Kommunitarismus
  • 1.5 - Wohlfahrtspluralismus
  • 1.6 - Kontraktmanagement
  • 1.7 - Der Übergang zum „aktivierenden Sozialstaat“
  • 1.8 - Identifizierung des „aktivierenden Sozialstaates“
  • 1.9 - Der Modernisierungsprozess
  • Kapitel 2: Sozialpolitik auf den Politikebenen im Mehrebenensystem
  • 2.1 - Der Sozialstaat unter den Bedingungen der Globalisierung
  • 2.2 - Staatsverschuldung für den Standort
  • 2.3 - Die Ökonomisierung nationaler Sozialpolitik unter der Globalisierung
  • Kapitel 3: Die Europäische Union
  • 3.1 - Das europäische System der sozialen Sicherung
  • 3.2 - Flexibilisierung in der EU-Arbeitsmarktpolitik
  • 3.3 - Die Abhängigkeit der nationalen Sozialpolitiken vom europäischen Gemeinschaftsrecht
  • 3.4 - Auswirkungen der europäischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf die Regierungspolitik der Bundesrepublik
  • Kapitel 4: Sozialpolitik auf Bundesebene
  • 4.1 - Von der postindustriellen zur Dienstleistungsgesellschaft
  • 4.2 - Geschlechtsspezifische Benachteiligung – auch im„aktivierenden Sozialstaat“ ein Strukturproblem
  • 4.3 - Die Bundesdeutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
  • 4.4 - Bemessung der Leistungshöhe
  • 4.5 - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
  • 4.6 - Arbeitspflicht
  • 4.7 - Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  • 4.8 - Beurteilung der Arbeitsmarktpolitik des Bundes
  • Kapitel 5: Die Sozialpolitik der Länder und Kommunen
  • 5.1 - Länderspezifische Sozialpolitik
  • 5.2 - Kommunale Sozialpolitik
  • 5.3 - Wohlfahrtsverbände
  • Kapitel 6 - Wohlfahrtsverbände und Soziale Arbeit
  • 6.1 - Die Einführung von Wettbewerbselementen in der Wohlfahrt
  • 6.2 - Arbeits- und Verfahrensprinzipien als Grundlage sozialwirtschaftlichen Handelns
  • 6.3 - Die ökonomische Perspektive der Sozialen Arbeit
  • 6.4 - Soziale Arbeit unter ökonomischem Druck
  • 6.5 - Widersprüche einer Sozialarbeit als Dienstleistung
  • 6.6 - Die Finanzierungsform der Fachleistungsstunde
  • Kapitel 7 - Die Aktivierung von bedürftigen und gefährdeten Menschen
  • 7.1 - Die Macht über die Klienten
  • 7.2 - Behindertenhilfe
  • 7.3 - „Aktivierende“ Wohnungslosenhilfe
  • 7.4 - Soziale Arbeit in der Wohnungslosenhilfe
  • Fazit oder was zu tun ist
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor