Zerreißprobe Flüchtlingsintegration

Diese Publikation zitieren

Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451816185

410
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die jüngste Zuwanderung von Flüchtlingen hat eine breite und leidenschaftlich geführte Integrationsdebatte ausgelöst. Grundsätzliches steht hierbei zur Diskussion: Was heißt überhaupt Integration? Anpassung an eine vorgegebene deutsche Leitkultur? Oder ist eine zunehmende Pluralisierung unserer Gesellschaft das anzustrebende Ziel? Wie aufnahmefähig sind wir? Welche Solidaritätspflichten haben wir – gegenüber den Migranten, aber auch gegenüber den Mitgliedern der eigenen Gesellschaft? Und welche Bedeutung kommt der Religion, insbesondere dem Islam, im Blick auf die Integration zu, als Ressource
oder Hemmnis? In der aktuellen, emotional stark aufgeladenen Situation leistet dieser Band der Reihe Theologie kontrovers einen unerlässlichen Beitrag zur Versachlichung der kontroversen Debatte.

Beschreibung

Marianne Heimbach-Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Zerreißprobe Flüchtlingsintegration
  • Über das Buch
  • Inhalt
  • Integration – Facetten einer komplexen Herausforderung
  • Menschen „als Problem“. Versuch über Migration, Kultur und die Fragilität von Integrationsanstrengungen
  • Integration der Migranten – Integration der Gesellschaft
  • Wo stößt Gastfreundschaft an Grenzen?
  • Die Angst vor dem Anderen. Verdeckte und offene Fremdenfeindlichkeit in Gesellschaft und Kirche
  • Zuwanderung und sozialer Frieden
  • Bewegungsfreiheit. Geflüchtete Frauen in Deutschland
  • Zuflucht Bildung – Integration geflohener Kinder und Jugendlicher am Ort Schule
  • Sorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Beteiligung an†‰/†‰durch Erwerbsarbeit. Chancen und Schwierigkeiten für die Ankommenden und für die Aufnahmegesellschaft
  • Wechselseitige Irritation. Kann Religion eine Integrationsressource sein?
  • Hindernis oder Ressource? Die Rolle des Islams für die Integration von Flüchtlingen
  • Grenzen ermessen und Aufbrüche wagen. Pfarrgemeinden als Orte der Integration
  • „Den Fremden lieben“. Diakonische Herausforderungen und Handlungspotentiale im Integrationsprozess
  • Kritische Ratgeber und engagierte Anwälte. Die bundespolitische Arbeit von DBK und EKD im Migrationsdiskurs
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel