Martyria

Den Glauben bezeugen in der Welt von heute

Diese Publikation zitieren

Martin Kirschner (Hg.), Joachim Schmiedl (Hg.), Martyria (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451826283

238
Accesses

Beschreibung / Abstract

Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Schwäche und Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind (1 Kor 2)? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten: der Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens, der Dialektik von dialogischer Öffnung und identifizierbarem Bekenntnis, den Bewährungsorten Religionsunterricht und Mediengesellschaft, der Option für eine evangelisierende Kirche der Armen, der Predigt als einem Raumgeben für die Kraft des Gotteswortes.

Beschreibung

geb. 1945, Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Publizistik, Kunstgeschichte. Theologische Promotion 1975. Für das Erzbistum Köln tätig im Schulbereich und in den Medien, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, dem Kölner Priesterseminar und Diakoneninstitut. Seit 2006 Freiberufler, Autor und Honorarprofessor (2007) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. www.becker-huberti.de

Martin Kirschner, geb. 1974, Dr. theol., Professor für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

geb. 1952, Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar, leitet die von ihm gegründete Projektstelle "Wege erwachsenen Glaubens" – eine geistlich-pastorale Initiative zur Unterstützung der Seelsorge vor Ort.

Karlheinz Ruhstorfer, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2015 Vorsitzender der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Monika Scheidler, Dr. theol. habil., geb. 1962, Professorin für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden.
Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Martin Kirschner Gott bezeugen in dieser Zeit – eine Einführung mit fünf Thesen
  • Johann Evangelist Hafner Wer wird noch zuhören?
  • 1. Historische Bedingungen des Verkündigens
  • 2. Innere Erschwernis des Verkündigens – Vertrauensverlust
  • 3. Äußere Konkurrenzlosigkeit der Verkündigung
  • 4. Grundsätzliches Hindernis des Verkündigens: die religiöse Verkarstung
  • 5. Szenario von drei Gruppen
  • Karlheinz Ruhstorfer Weltoffener Dialog und Mut zum klaren Bekenntnis
  • 1. Papst Franziskus: „Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz“ oder das Innen
  • 2. Peter Sloterdijk: „Du musst dein Leben ändern“ oder das Außen
  • 3. Das Fremde als das Eigene
  • 4. Das Eigene als das Fremde
  • Gerhard Kruip Das Programm von Papst Franziskus und die katholische Kirche in Deutschland
  • 1. Dimensionen des Reformstaus in der Katholischen Kirche
  • 2. Die Wahl von Franziskus – Gründe, Erwartungen, vielversprechende Gesten und erste Schritte
  • 3. Das Rundschreiben „Evangelii gaudium“
  • 4. Einige bruchstückhafte Schlussfolgerungen für die katholische Kirche in Deutschland
  • Manfred Becker-Huberti Kommunikation, die die Herzen der Menschen berührt Papst Franziskus lebt einen neuen Kommunikationsstil
  • 1. Die Begegnung mit Schönstatt
  • 2. Grundsätzliches
  • 3. Charakteristika zum Kommunikationsstil von Papst Franziskus
  • Eckhard Bieger SJ Social Media und Homepage geben der Theologie große Freiräume – auch wenn die Pressearbeit der offiziellen Kirche kontinuierlich Skandale produziert
  • 1. Die Einschaltquote, die Klicks
  • 2. Religion hat Erfolg in den Medien
  • 3. Wer Neues in Sachen Religion wagt, kommt zu überraschenden Erfolgen
  • 4. Trotz religiösen Interesses Negativschlagzeilen über die katholische Kirche in Deutschland
  • 5. Was kann die Theologie tun, um in die Medien zu kommen?
  • 6. Das Netz ist Wissensinstanz und wird zum Basismedium
  • 7. Virale Theologie betreiben: Mit den Studierenden Themen in die Medien bringen
  • 8. Wir leben nicht mehr in einer Kultur des Wortes
  • 9. Auf was kann man setzen?
  • Monika Scheidler Glaubenszeugnis und Religionsunterricht
  • 1. Die Diskussion über das Glaubenszeugnis im Religionsunterricht
  • 2. Wie Glaubenszeugnis und Religionsunterricht heute kompatibel sein können
  • 3. Förderung von Auskunfts- und Zeugnisfähigkeit in der Religionslehrerbildung
  • Hubert Lenz SAC Vom Milieuchristentum zu einer evangelisierenden missionarischen Kirche
  • 1. Kirche im Umbruch
  • 2. Wegweisende Impulse des Konzils
  • 3. Die Quellen und Wachstumsschritte des Glaubens neu entdecken
  • 4. „Kopernikanische Wenden“ in Selbstverständnis und Pastoral
  • 5. Zusammenfassung – Perspektiven und Konsequenzen
  • Autorenverzeichnis
  • Über diesen Band und die Herausgeber

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel