Im Ringen um die Vernunft

Reden über Israel, die Kirche und die Europäische Aufklärung

Gerhard Lohfink

Diese Publikation zitieren

Gerhard Lohfink, Im Ringen um die Vernunft (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451809514

489
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Geschichte der Europäischen Aufklärung beginnt nicht erst im 17. Jahrhundert. Sie begann schon in Griechenland (was niemand bezweifelt) und sie begann mit den Erzählungen von Abraham und dem Exodus Israels aus Ägypten – was viele nicht wissen oder verdrängen.
Dieses Buch möchte zeigen, in welchem Ausmaß bereits das Alte Testament Aufklärung leistet, und wie durch Jesus und die Kirche diese Aufklärungsarbeit fortgeführt und vertieft wurde. Auf der Grundlage dieser jüdisch-christlichen Aufklärungsgeschichte geht es um die Vernunft des Glaubens, die in diesen Tagen immer wieder zur Debatte steht. Dabei möchte die Darstellung nichts vom Geheimnis des Glaubens wegnehmen, sondern seine Vernünftigkeit aufleuchten lassen.
Pressezitate

Beschreibung

Gerhard Lohfink, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet als Theologe in der Katholischen Integrierten Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

  • Gerhard Lohfink Im Ringen um die Vernunft
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Ist die Kirche zur Aufklärung gezwungen worden?
  • Freiheit
  • Gleichheit
  • Brüderlichkeit
  • Menschenwürde
  • Toleranz
  • Trennung von Kirche und Staat
  • Die Spanische Spätscholastik: Avantgarde der Aufklärung
  • Die Reinigung des Glaubens
  • Die Entgötterung der Welt
  • Ein Weltentstehungstext aus Babylon
  • Ein aufgeklärter Text
  • Ein Todesurteil über die Götter
  • Wenn die Welt entgöttert ist …
  • Es begann in Europa
  • Warum gerade in Europa?
  • Doch lieber der alte Polytheismus?
  • Kehren die alten Götter zurück?
  • Das neue Bild von den Religionen
  • Die Religionen ernst nehmen
  • Aufklärung in Israel
  • Die neue Gotteserfahrung Israels
  • Jesus und die Gottesherrschaft
  • Die Aufklärung geht in der Kirche weiter
  • Freiheit zum Glauben
  • Nicht nur die Juden, auch die Christen
  • Die Last der Erwählung
  • Warum gerade Israel?
  • Das „Wozu" der Erwählung Israels
  • Eine Zwischenüberlegung
  • Präzisierung des Missionsbegriffs
  • Das geschlachtete Lamm
  • Gesellschaftsentwurf und Gotteserkenntnis
  • Die Gesellschaft und ihre symbolische Sinnwelt
  • Die Situation Israels in Ägypten
  • Die einzige Lösung: Exodus
  • Die Befreiung zur Gotteserkenntnis
  • Der Widerstand des Pharao
  • Die Ermöglichung von Gottesdienst
  • Das Zeltheiligtum und die Freiwilligkeit
  • Gott als Befreier
  • Gotteserkenntnis und Gesellschaftsordnung bei Hosea
  • Der dreieine Gott und die ihm entsprechende Gesellschaft
  • Trinitätsglaube und Imperialer Monotheismus
  • Exkurs über analoge Begriffe
  • Keine theologische Kopfgeburt
  • Der römische Prinzipat und sein Hintergrund
  • Eine neue Welterfahrung
  • Die Einheit von Religion und Staat im Islam
  • Imperialer Monotheismus
  • Der Weg des Westens
  • Haben die ersten Christen Jesus verstanden?
  • Der Gewaltverzicht bei Jesus und in der Frühen Kirche
  • Die Nächstenliebe bei Jesus und in der Frühen Kirche
  • Die Naherwartung bei Jesus und in der Frühen Kirche
  • Mord im Namen Gottes?
  • Der Vorwurf
  • Heiliger Krieg im Alten Testament?
  • Die Ausrottung von Völkern
  • Gewaltkritik im Alten Testament
  • Schwerter zu Pflugscharen
  • Der gewaltlose Gottesknecht
  • Der Messias auf dem Esel
  • Nervende Dissonanzen?
  • Erfüllung in Jesus
  • Hat Ostern die Geschichte verändert?
  • Eine Osterpredigt
  • Ständiger Fortschritt?
  • Eine revolutionäre Theologie
  • Ein dreckiger Tod
  • Eine Triumphgeschichte?
  • Das Inkognito Gottes
  • Ostern und die Aufklärung
  • Aufgewärmter Rationalismus
  • Vorentscheidungen
  • Leibhaftige Erlösung
  • Was ist „wirklich"?
  • Die andere Wahrnehmung
  • Der Boden aller Ostererfahrung
  • Taufe als Neuschöpfung
  • Vom Tod zum Leben gekommen
  • Das Leid in der Welt und die Gottesfrage
  • Implikationen der Evolution
  • Von Schuld geprägte Geschichte
  • Die Angst vor Spinnen, Mäusen und Menschen
  • Leid, von Menschen gemacht
  • Nichts ist klar
  • Wie rettet Gott?
  • Warum nicht ein andere Welt?
  • Teilhabe
  • Auferstehung
  • Eine Entscheidung, die jeder fällen muss
  • Erbsünde – das einsichtigste Dogma der Kirche
  • Umweltverschmutzung
  • Die Geschichte und ihre Schuldpotentiale
  • Evolution und Sündenfall
  • Paradies und Sündenfall
  • Klärungen und Unterscheidungen
  • Erbsünde als Mangel
  • Worum es im Vaterunser geht
  • „Unser tägliches Brot gibt uns heute"
  • „Geheiligt werde dein Name"
  • „Dein Reich komme"
  • „Vergib uns unsere Schuld"
  • „Führe uns nicht in Versuchung"
  • Ein Gebet nur für Jünger?
  • Wie Paulus zu seinen Gemeinden redet
  • Die ganze Bandbreite menschlicher Rede
  • Bilderreich
  • Einprägsam
  • Eindeutig
  • Argumentierend
  • Gemeinschaft herstellend
  • Antijudaismus bei Paulus?
  • Antijudaismus in 1 Thessalonicher 2,14 –16?
  • Römer 9–11 im Ganzen des Römerbriefs
  • Die Verstockung Israels und die Erweckung seines Eifers
  • Der Horizont der Völkerwallfahrt
  • Die Dramatik im Bild vom Ölbaum
  • Das Verhältnis Kirche / Israel nach Römer 9–11
  • Antijudaismus in Römer 9–11?
  • Wie versammelt sich die Kirche?
  • Die Kirche ist ständige Versammlung
  • Die Zwölf sind die Mitte der Versammlung
  • Gemeinde muss überschaubar sein
  • Die Kirche darf keine Männerkirche sein
  • Die Kirche ist neue Familie
  • Gemeinde ist nicht machbar
  • Ausgehend von Jerusalem
  • Wie löst die Kirche ihre Konflikte?
  • Wer entscheidet?
  • Auf welche Weise wird entschieden?
  • Kriterien
  • Wie missioniert die Kirche?
  • Ein jüdisches Ehepaar
  • Wie damals Gemeinden entstanden
  • Die Rolle der „Gottesfürchtigen"
  • Die Rolle der „Häuser"
  • Wie wird es weitergehen?
  • Die neutestamentliche Basis des priesterlichen Amtes
  • Rückfrage nach dem Neuen Testament
  • Einsetzung und Aussendung der Zwölf
  • Zwischenbemerkungen zur Methode
  • Ämter-Theologie bei Lukas
  • Ämter-Theologie in den Pastoralbriefen
  • Ein Kanon im Kanon?
  • Der „Dienst der Versöhnung"
  • „Tut dies zu meinem Gedächtnis"
  • „Ein für alle Mal"
  • Marienverehrung – überflüssig oder wesentlich?
  • Bedrohliche Zellvermehrung?
  • Maria – Urbild der Kirche
  • Die Gleichsetzung „Maria – Kirche"
  • Erwählung um der anderen willen
  • Im Wort und im Sakrament geheiligt
  • Heilig, weil geheiligt
  • Die reale Maria
  • Unser eigenes „Ja"
  • Ein Dogma auch über Israel
  • Die Realität der Erlösung
  • Dürfen wir Maria anrufen?
  • Fremde, Flüchtlinge, Verfolgte
  • Ein Text zum Lernen
  • Ja – nein, entweder – oder
  • Wer sind die Verfolgten?
  • Vier Beobachtungen
  • Die „geringsten Brüder" Jesu
  • Und wir?
  • Warum ich an Gott glaube
  • Die Eltern
  • Schulzeit
  • Eine Entscheidung
  • Studium der Philosophie
  • Studium der Theologie
  • Integrierte Gemeinde
  • Klärungen
  • Alles gesagt?
  • Anmerkungen
  • Verzeichnis der Bibelstellen
  • Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor