Eltern beraten, begeistern, einbeziehen

Erziehungspartnerschaft in der Kita

Ulrike Wehinger

Diese Publikation zitieren

Ulrike Wehinger, Eltern beraten, begeistern, einbeziehen (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451809101

2885
Accesses
74
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Das Buch beleuchtet anhand von Praxisbeispielen die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit und geht auch auf die aktuellen Themen "Inklusion" und "Familien in belastenden Lebenssituationen" ein. Es weist auf mögliche "Stolpersteine" hin und liefert zahlreiche Ideen und Arbeitshilfen für eine lebendige und erfolgreiche Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe.

Beschreibung

Ulrike Wehinger ist Dipl. Pädagogin und Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Early Excellence Centres/integrierte Familienzentren.

Inhaltsverzeichnis

  • Eltern beraten, begeistern, einbeziehen
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Was bedeutet gelebte Erziehungspartnerschaft mit den Eltern?
  • 1.1 Erziehungspartnerschaft schafft ein sicheres Fundament für die Kinder
  • 1.2 Begegnung auf Augenhöhe macht echte Partnerschaft möglich
  • 1.3 Eltern als Experten für ihr Kind ernst nehmen
  • 1.4 Familien werden vielfältiger – der Kita-Alltag auch
  • 2. Die Eingewöhnung gemeinsam gestalten
  • 2.1 Kennenlern- und Aufnahmegespräche vorbereiten und durchführen
  • 2.2 Die Eingewöhnung legt den Grundstein für die Erziehungspartnerschaft
  • 2.3 Allmähliche und individuelle Eingewöhnung ermöglichen
  • 2.4 Den Start mit einem Eingewöhnungskonzept erleichtern
  • 2.5 Reflexion der Eingewöhnungsphase als erste gemeinsame Aufgabe in der Erziehungspartnerschaft
  • 3. Eltern in das Lernen ihrer Kinder einbeziehen
  • 3.1 Eltern in ihren erzieherischen Kompetenzen stärken
  • 3.2 Die Entwicklung der Kinder sichtbar machen
  • 3.3 Mit dem Portfolio Entwicklungsprozesse nachvollziehen
  • 3.4 Passende Angebote für Eltern planen
  • 4. Als Erziehungspartner voneinander lernen
  • 4.1 Erwartungen der Eltern in Erfahrung bringen
  • 4.2 Erwartungen der pädagogischen Fachkräfte abklären
  • 4.3 Einblicke in den Kita-Alltag gewähren
  • 4.4 Einblicke in den Familienalltag suchen
  • 4.5 Hospitationen fördern das gegenseitige Verständnis
  • 4.6 Beobachten in der Kita und zuhause
  • 4.7 Gespräche zuhause bei der Familie
  • 5. Beteiligung der Eltern in multikulturellen Kitas
  • 5.1 Kulturelle Hintergründe kennen und verstehen lernen
  • 5.2 Zwischen den Kulturen vermitteln
  • 5.3 Den Migrationshintergrund der Familien mit einbeziehen
  • 5.4 Kulturelle Vielfalt im Kita-Alltag leben
  • 6. Väter als Erziehungspartner in der Kita
  • 6.1 Väter als Erziehungspartner wertschätzen
  • 6.2 Väter und Mütter gleichermaßen mit vielfältigenAngeboten ansprechen
  • 6.3 Väter gezielt motivieren
  • 6.4 Väter in den pädagogischen Alltag einbeziehen
  • 6.5 Den Austausch unter Vätern ermöglichen
  • 7. Impulse aufgreifen und Ressourcen sinnvoll nutzen
  • 7.1 Eltern an wichtigen Entscheidungen beteiligen
  • 7.2 Eltern unterstützen Aktionen im Kita-Alltag
  • 7.3 Eltern organisieren Angebote mit den Kindern
  • 7.4 Eltern machen Angebote für andere Eltern
  • 7.5 Eltern übernehmen Verantwortung für eigene Projekte
  • 8. Die Eltern zum Wohle des Kindes beraten
  • 8.1 Beratungsgespräche vorbereiten und durchführen
  • 8.2 Hilfe zur Selbsthilfe anbieten
  • 9. Die Arbeit überprüfen und am Bedarf orientieren
  • 9.1 Selbstevaluation – sich selbst in den Blick nehmen
  • 9.2 Fremdevaluation – sich in den Blick nehmen lassen
  • 9.3 Verfahren zur Überprüfung der Arbeit einführen
  • 9.4 Verlässliches Rückmeldungssystem für Eltern etablieren
  • 10. Inklusion: »Es ist normal, verschieden zu sein«*
  • 10.1 Alle Kinder sind gleich – jedes Kind ist einzigartig
  • 10.2 Gesetzliche Grundlagen der Inklusion
  • 10.3 Inklusion beginnt im Kopf
  • 10.4 Inklusion aus unterschiedlichen Perspektiven: Was Familien brauchen
  • 10.5 Inklusion im Kita-Alltag: Diversity- und Anti-Bias-Ansatz
  • 10.6 Inklusion mit Eltern und im Team zum Thema machen
  • 11. Familien in belastenden Situationen
  • 11.1 Leben mit Armut
  • 11.2 Belastende Lebensereignisse: Trennung, Scheidung und Tod
  • 11.3 Psychische Belastungen
  • 11.4 Vertrieben und auf der Flucht
  • 11.5 Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen
  • 11.6 Aufbau von Familienzentren als Orte für Familien in allen Lebenslagen
  • Verzeichnis der Arbeitshilfen und Checklisten
  • Literatur & Medien-Tipps
  • Über die Autorin und Dank

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor