Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen

Beeinträchtigte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts

Patrick Schmidt

Diese Publikation zitieren

Patrick Schmidt, Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593437507

692
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Körperliche und sensorische Beeinträchtigungen - etwa der Verlust von Gliedmaßen, Lähmungen, Blindheit oder Gehörlosigkeit - waren auch in der frühen Neuzeit ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Sie stellten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld vor andere, aber ähnlich tief greifende Herausforderungen wie heute. Patrick Schmidts Grundlagenstudie rekonstruiert anhand von Artikeln und Anzeigen aus britischen, französischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften, in welchen Zusammenhängen - etwa Armut und Armutspolitik, Krankheit und Heilung, Pädagogik und außergewöhnliche Körperlichkeit - "Behinderung" im 17. und 18. Jh. wahrgenommen und thematisiert wurde.

Beschreibung

Patrick Schmidt, Dr. phil., ist Privatdozent an der Universität Rostock.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Zur Theorie der Disability Studies und der Disability History
  • 1.1. Die Modernisierungskritiken der Disability Studies – eine kritische Perspektive
  • 1.2. Gemäßigter Konstruktivismus und Methodenpluralismus. Die theoretischen Voraussetzungen dieser Studie
  • 1.3 Kritische Bemerkungen zur Foucault-Rezeption in den Disability Studies
  • 2. Das diskursgeschichtliche Profil dieser Studie
  • 2.1. Die Diskurstheorie des (beeinträchtigten) Körpers
  • 2.2 Die methodische Herausforderung: Eine historische Diskursanalyse ohne Diskurs?
  • 2.3. Zu den in dieser Arbeit (re)konstruierten Diskursen und zur diskursgeschichtlichen Methodik
  • 3. Forschungsüberblick: Studien über körperlich und sensorisch beeinträchtigte Menschen in der Frühen Neuzeit
  • 4. Die britische, deutsche und französischsprachige Presse im 17. und 18. Jahrhundert
  • 5. Vier Diskurse, in denen Beeinträchtigungen häufig thematisiert wurden
  • 5.1. Armut und Armenfürsorge
  • 5.2. Der Diskurs der außergewöhnlichen Körperlichkeit
  • 5.3 Der Diskurs der Krankheit und Heilung
  • 5.4. Der pädagogische Diskurs: Berichterstattung über Blinden- und Gehörlosenbildung
  • 6. Interpretationsperspektiven
  • 6.1 Behinderung und Geschlecht
  • 6.2. Behinderung in den sozialen Eliten
  • 6.3. Behinderung und Religion
  • 6.4. Behinderung und Arbeit
  • 6.5. Behinderung als Argument, Metapher und Allegorie
  • 6.6. Übereinstimmungen und Differenzen, Kontinuität und Wandel
  • 7. Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Verzeichnis der zitierten Artikel und Werbeanzeigen aus Zeitungen und Zeitschriften
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor