
Diese Publikation zitieren
Kay Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht (2016), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170299009
Getrackt seit 05/2018
767
Downloads
Downloads
19
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Dr. h. c. Kay Hailbronner, em. Ordinarius für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und Gründer und Mitglied des Direktoriums des Konstanzer Forschungszentrums zum internationalen Ausländer- und Asylrecht.
Beschreibung / Abstract
Das Lehrbuch stellt das gesamte Ausländer- und Asylrecht auf dem neuesten Stand Mitte 2016 in kompakter Form dar. Berücksichtigt sind die zahlreichen Änderungen, die infolge der Flüchtlingskrise der Jahre 2015/2016 im Asyl- und Ausländerrecht bis Juli 2016 beschlossen worden sind. Einbezogen sind die Gesetze zur Beschleunigung des Asylverfahrens, die grundlegende Reform des Ausweisungsrechts und die Neuregelung der Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Wie bisher ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Fallbeispiele und Schemata sollen das Verständnis und die Anwendung dieser komplizierten Rechtslage erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Allgemeiner Überblick
- § 1 Migration – Zahlen und Fakten zur Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
- § 2 Regelungsgegenstand und Rechtsquellen des Ausländerrechts
- § 3 Ausländer- und Asylpolitik im europäischen Zusammenhang
- § 4 Das Zuwanderungsgesetz – Zuwanderungssteuerung und Integration
- B. Ausländer- und Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland
- § 5 Einreise von Ausländern – Grundlagen
- § 6 Aufenthalt – Die aufenthaltsrechtliche Stellung von Drittstaatsangehörigen
- § 7 Aufenthaltszwecke
- § 8 Soziale und wirtschaftliche Rechte von Ausländern
- § 9 Ende des Aufenthalts – aufenthaltsbeendende Maßnahmen
- § 10 Die zwangsweise Vollstreckung der Ausreisepflicht
- § 11 Asyl- und Flüchtlingsrecht, subsidiärer Schutz
- § 12 Die Rechtsstellung der Unionsbürger
- § 13 Die Rechtsstellung türkischer Staatsangehöriger
- C. Anhang. Schemata – Übersichten – Definitionen
- I. Übersichten
- II. Schemata
- III. Definitionen
- Sachverzeichnis