Einführung in die Wissenschaftstheorie

Gerhard Schurz

Diese Publikation zitieren

Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534738618

5726
Accesses
36
Quotes

Beschreibung

Der renommierte Philosoph Gerhard Schurz liefert einen Überblick über die Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Argumentationen, Ziele und Logik der Wissenschaften werden aus philosophischer Sicht umfassend reflektiert und in klarer und verständlicher Sprache dargestellt. Mit zahlreichen praktischen Hinweisen zum Selbststudium.

Beschreibung / Abstract

Der renommierte Philosoph Gerhard Schurz erläutert die logischen Probleme wissenschaftlichen Denkens ebenso wie die Wissenschaftssprache, die Frage der Gesetzmäßigkeiten und die Dynamik wissenschaftlicher Theorien und Modelle. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der Grundprobleme an Studierende und sonstige philosophisch Interessierte, wobei sich der Band durch praktische Hinweise zu weiterführender Literatur sowie Fragestellungen und Beispiellösungen hervorragend zum Selbststudium eignet. Es zeigt sich, dass die philosophische Wissenschaftstheorie nicht nur Aussagen über die Binnenstruktur von Wissenschaftsbereichen treffen kann, sondern auch das Verhältnis der Wissenschaften untereinander sowie die Einbettung wissenschaftlicher Denkweisen in andere Formen der Erkenntnis thematisiert. Eine umfassende Einführung in Theorie und Methoden der Wissenschaft aus philosophischer Sicht!

Beschreibung

Gerhard Schurz, geb. 1956, ist Professor für Theoretische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie
  • 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie
  • 1.3 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • 2. Gemeinsame Grundlagen der Wissenschaften
  • 2.1 Methode und Voraussetzungen der Wissenschaftstheorie
  • 2.2 Gemeinsame erkenntnistheoretische Annahmen
  • 2.3 Gemeinsame methodologische Merkmale
  • 2.4 Wissenschaftliche Disziplinen und ihre Klassifikation
  • 2.5 Die Frage der Wertneutralität und das Abgrenzungsproblem
  • 2.6 Wissenschaftliches Schließen und Argumentieren
  • 2.7 Weiterführende Themen
  • 2.8 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • 3. Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit
  • 3.1 Begriffe und Begriffsarten
  • 3.2 Klassifikation von Sätzen nach dem Inhaltstyp
  • 3.3 Logische Wahrheit und deduktive Logik
  • 3.4 Bedeutungskonventionen und definitorische Wahrheit
  • 3.5 Klassifikation von Sätzen nach ihrem Allgemeinheitsgrad
  • 3.6 Generelle Sätze, Gesetzesartigkeit, Determinismus und Indeterminismus
  • 3.7 Gehalt von Sätzen und Gehaltsarten
  • 3.8 Verifikation, Falsifikation, Bestätigung und Schwächung
  • 3.9 Objektive (statistische) und subjektive (epistemische) Wahrscheinlichkeit
  • 3.10 Weiterführende Themen
  • 3.11 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • 4. Gesetzeshypothesen und ihre empirische Überprüfung
  • 4.1 Die Relevanzbedingung
  • 4.2 Die empirische Überprüfung von Gesetzeshypothesen auf Wahrheit und Relevanz
  • 4.3 Korrelation und Kausalität
  • 4.4 Die Anwendung statistischer Hypothesen auf den Einzelfall
  • 4.5 Weiterführende Themen
  • 4.6 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • 5. Theorien und ihre empirische Bewertung
  • 5.1 Theoretische Begriffe und multiple Zuordnungsgesetze
  • 5.2 Das Beispiel der Newtonischen Physik
  • 5.3 Grundlegendes zur Theorienstatik: Struktur wissenschaftlicher Theorien
  • 5.4 Methodische Merkmale (guter) wissenschaftlicher Theorien
  • 5.5 Das Beispiel der Piagetschen kognitionspsychologischen Entwicklungstheorie
  • 5.6 Grundlegendes zur Theoriendynamik
  • 5.7 Das Beispiel der Adorno-Milgramschen Theorie des autoritären Charakters
  • 5.8 Weiterführende Themen
  • 5.9 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • 6. Erklärung – und was alles dazu gehört
  • 6.1 Das deduktiv-nomologische Modell der Erklärung
  • 6.2 Erklärung versus Voraussage und Begründung
  • 6.3 Probabilistische Erklärungsmodelle
  • 6.4 Normische Erklärungen und die Erklärung menschlicher Handlungen
  • 6.5 Weiterführende Themen
  • 6.6 Zusammenfassung, einführende Literatur und Übungen
  • Literaturverzeichnis
  • Definitionen, Merksätze, und Abbildungen
  • Autorenregister
  • Sachregister
  • Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor