Einführung in die Ontologie

Uwe Meixner

Diese Publikation zitieren

Uwe Meixner, Dieter Schönecker (Hg.), Niko Strobach (Hg.), Einführung in die Ontologie (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534718870

2946
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Der Band behandelt von den ontologischen Kategorien über das Universalienproblem bis hin zur Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Einwänden alle wesentlichen Fragen der Disziplin. Uwe Meixners ›Einführung in die Ontologie‹ liefert so einen guten Überblick über dieses überaus wichtige Kerngebiet der Philosophie.

Beschreibung / Abstract

Auf der Höhe der gegenwärtigen Forschung und mit vielfältigen Rückblicken auf eine zweieinhalbtausendjährige Geschichte bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in die Ontologie – eines der Kerngebiete der Philosophie. Alle wesentlichen Fragen dieser Disziplin werden ausführlich behandelt: die ontologischen Kategorien, das Universalienproblem, die Deutungen des Existenzbegriffs, die Metaphysik der Modalitäten und das Verhältnis von Sprache und Sein. Ausführlich geht der Autor auch auf die Rechtfertigung der Ontologie angesichts der erkenntnistheoretischen Einwände ein. Ein Überblick zu Beginn eines jeden Kapitels, Fragen und Übungen, die die Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes erleichtern, sowie eine übersichtliche Gliederung und Literaturhinweise machen das Buch zur Basislektüre für Studierende.

Beschreibung

Uwe Meixner, geb. 1956, studierte Philosophie, Anglistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Psychologie. Heute ist er Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Regensburg sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Philosophie in München.Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • 1. Was ist Ontologie?
  • 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • II. Kategorien – eine erste Annäherung
  • 1. Der Begriff der ontologischen Kategorie
  • 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • III. Transzendentalien – eine erste Annäherung
  • 1. Der Begriff der Transzendentalie
  • 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • IV. Sprachliche Grundstrukturen
  • 1. Namen, Prädikate, Sätze
  • 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • V. Individuen
  • 1. Was sind Individuen?
  • 2. Physische und nichtphysische Individuen, abhängige und unabhängige
  • 3. Individuum und Teil
  • 4. Individuen und Individuale
  • 5. Individuen, Individuale und Aktualität
  • 6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • VI. Funktionen
  • 1. Der Begriff der Funktion und die Kategorisierung von Funktionen
  • 2. Individuenfunktionen und Sachverhaltsfunktionen
  • 3. Individueneigenschaften, Sachverhaltseigenschaften und andere Eigenschaften
  • 4. Individuenrelationen, Sachverhaltsrelationen und andere Relationen
  • 5. Prädikative und nichtprädikative Universalien und Exemplifikation
  • 6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • VII. Sachverhalte
  • 1. Der ontologische Charakter der Sachverhalte und der sprachliche Zugriff auf sie
  • 2. Die auf Instantiierungssachverhalten beruhende Exemplifikationstheorie und andere Theorien der Exemplifikation
  • 3. Endlichlange diskrete Folgen, grobe und feine (Instantiierungs-)Sachverhalte und Propositionen
  • 4. Wie viele und welche Sachverhalte sind anzunehmen?
  • 5. Die Aktualität von Sachverhalten und der Aktualitätsrelativismus
  • 6. Die Möglichkeit von Sachverhalten und abermals der Aktualitätsrelativismus
  • 7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • VIII. Normaluniversalien und Sachverhalte – Begriffe und Propositionen
  • 1. Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsgrad von Sachverhalten und dem Differenzierungsgrad von Normaluniversalien
  • 2. Begriffe
  • 3. Ein Problem ontologischer Reduktion
  • 4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • IX. Sprachsinn, Sprachinhalt, Intension
  • 1. Die drei Stufen des Ausdrückens
  • 2. Was von Namen neben ihrem Sinn ausgedrückt wird: Singularisierungen
  • 3. Intensionen und Sprachinhalte
  • 4. Gleichförmige Semantik des dreistufigen Ausdrückens – und die Rolle des Referierens von Namen
  • 5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • X. Kategorial heimatlose Entitäten
  • 1. Die Idee eines ontologischen Kategoriensystems
  • 2. Ereignisse, Zahlen, Mengen
  • 3. Kann kategoriale Heimatlosigkeit überwunden werden?
  • 4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • XI. Ontologische Systeme
  • 1. Das Desiderat des systematischen Ansatzes in der Ontologie
  • 2. Ein regionales System von Kategorien
  • 3. Zwei Systeme des rekonstruktiven Nominalismus
  • 4. Mereologische Systeme
  • 5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • XII. Ontologischer Vorrang?
  • 1. Ontologische Bevorzugung und ontologischer Vorrang
  • 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • Danksagung
  • Literatur
  • Namenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor