Einführung in die Religionsphilosophie

Winfried Löffler

Diese Publikation zitieren

Winfried Löffler, Dieter Schönecker (Hg.), Niko Strobach (Hg.), Einführung in die Religionsphilosophie (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534717675

618
Accesses
40
Quotes

Beschreibung / Abstract

Was ist das überhaupt, eine Religion? Sind religiöse Überzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiöse von wissenschaftlichen Erklärungen - und worin ähneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor Winfried Löffler in didaktisch ansprechender Weise nach. Eine besondere Rolle spielen dabei: a) Begriffserklärungen und Unterscheidungen, b) Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen (sowie ihre kritische Sichtung), c) Untersuchungen der rationalen Strukturen innerhalb einer Religion.

Beschreibung

Über Religion vernünftig und argumentativ zu sprechen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Religionsphilosophie. Der Autor stellt dieses wichtige Feld zwischen Theologie und Philosophie übersichtlich und didaktisch dar und erklärt die Hauptprobleme eines rationalen Zugangs zu religiösen Phänomenen.

Beschreibung

Winfried Löffler, geb. 1965, ist Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck.









Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.



Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.



Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.



Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1 Zum Aufbau dieses Buchs
  • 2 Was tun Religionsphilosophen?
  • 2.1 „Religion": Versuch einer Abgrenzung
  • 2.2 Die „Religions-Wissenschaften" (im weiteren Sinne)
  • 2.3 Das Spektrum erhältlicher Religionsphilosophien
  • 2.4 Das Kernproblem der Religionsphilosophie: Die Frage nach der (Un)Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
  • 2.5 Verdeutlichende Abgrenzungen: Religion – Religionsphilosophie – Theologie
  • 2.6 „Gott": Erste religionswissenschaftliche und logische Annäherungen
  • 2.7 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 3 Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens
  • 3.1 Argumente für / gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen: Eine systematische Typologie
  • 3.2 Ontologische Argumente für die Existenz Gottes
  • 3.3 Kosmologische Argumente
  • 3.4 Teleologische Argumente (im weiteren Sinne)
  • 3.5 Argumente aus Wundern und außergewöhnlichen religiösen Erfahrungen
  • 3.6 Empirische Kumulativargumente für die Existenz Gottes
  • 3.7 Argumente aus „gewöhnlicher", aber religiös gedeuteter Erfahrung: Die Reformierte Erkenntnistheorie
  • 3.8 Argumente aus der Gesamterfahrung, der „Transzendentalen Erfahrung" o.Ä.
  • 3.9 Argumente aus der moralischen Erfahrung: Religiöse Überzeugungen als praktische Postulate
  • 3.10 Argumente aus menschlichen Bedürfnissen und Idealen
  • 3.11 Argumente aus praktischer Klugheit: „Pascals Wette"
  • 3.12 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • 4 Religionskritik: Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
  • 4.1 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen kognitiv sinnlos seien
  • 4.2 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen falsch seien
  • 4.3 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen mangelhaft begründet, unbegründbar oder unwissenschaftlich seien
  • 4.4 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen auf gestörte Erkenntnisverhältnisse zurückgehen
  • 4.5 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen schädlich seien
  • 4.6 Zusammenfassung, Lektürehinweis, Fragen und Übungen
  • 5 Rationale Strukturen der Religion
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Strukturen und Funktion der Weltanschauung
  • 5.3 Kriterien für tragfähige Weltanschauungen
  • 5.4 Theismus als weltanschaulich-integrative Erklärung
  • 5.5 Der Sinn von Argumenten im Bereich der Religion
  • 5.6 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor