Architektonische Formenlehre
Günther Binding

Diese Publikation zitieren
Günther Binding, Architektonische Formenlehre (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534742943
3965
Accesses
Accesses
41
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Die †ºArchitektonische Formenlehre†¹ von Günther Binding gilt längst als Standardwerk. Der Band bietet einen einzigartigen Überblick über die Typen und die Entwicklung der wichtigsten europäischen Bauformen von den Merowingern bis zum 19. Jh. Im Mittelpunkt steht die Architektur des Kirchenbaus mit Kloster und Hospital. Ein umfassendes Kapitel zum Profanbau behandelt Burg, Pfalz, Schloss und Festung. Fast 600 Zeichnungen, ein praktisches Glossar und ausführliche Register machen den Band unverzichtbar.
Beschreibung
Dieser Band gilt längst als Standardwerk. Er stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben.
Beschreibung
Günther Binding, geb. 1936, studierte Architektur an der TH Aachen sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Köln und Bonn. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 2001 lehrte er als Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und war Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architekturgeschichte. 1999 wurde er zum Korr. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- A. Einleitung
- 1. Die Methode
- 2. Die Einflüsse auf die Baugestalt
- 3. Die baugeschichtlichen Perioden
- B. Der Grundriß und die Bauteile
- 1. Der Saal
- 2. Die Basilika
- 3. Die Halle
- 4. Der Zentralbau
- 5. Das Querhaus
- 6. Der Chor
- 7. Der Westbau
- 8. Der Turm
- 9. Die Krypta
- 10. Das Atrium
- 11. Das Kloster
- 12. Das Hospital
- 13. Die Universität und das Kollegium
- 14. Die Synagoge
- C. Der Aufriß und die Einzelformen
- 1. Das Mauerwerk
- 2. Die Stützen
- 3. Der Sturz und der Bogen
- 4. Das Portal
- 5. Das Fenster
- 6. Der Erker und die Auslucht
- 7. Die Empore
- 8. Der Laufgang
- 9. Die Wandgliederung
- 10. Das Gewölbe und das Strebewerk
- 11. Das Dach
- 12. Der Fußboden
- D. Der Profanbau
- 1. Die Burg
- 2. Die Pfalz
- 3. Das Schloß
- 4. Die Festung
- E. Glossar
- Bautenverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Back Cover