Werkmeister der Spätgotik

Personen, Amt und Image

Dirk Schumann, Christian Freigang, David Wendland, Maria Jose Ventas Sierra, Brigitte Kurmann-Schwarz, Christoph Brachmann, Marc Carel Schurr, Johann Josef Böker, Günter Donath, Heinrich Magirius und Peter Kurmann

Diese Publikation zitieren

Dirk Schumann, Christian Freigang, David Wendland, Maria Jose Ventas Sierra, Brigitte Kurmann-Schwarz, Christoph Brachmann, Marc Carel Schurr, Johann Josef Böker, Günter Donath, Heinrich Magirius, Peter Kurmann, Stefan Bürger (Hg.), Bruno Klein (Hg.), Katja Schröck (Hg.), Werkmeister der Spätgotik (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534712953

377
Accesses
4
Quotes

Beschreibung

Die 17 Originalbeiträge dieses Bandes widmen sich den Biographien und Œuvres ausgewählter Werkmeister. Ältere Zuschreibungen werden kritisch beleuchtet, der gesellschaftliche Stand der Werkmeister und ihre Beziehung zu den Bauherren eingehend analysiert. Besonderes Augenmerk gilt den ingenieurtechnischen Innovationen in der Spätgotik als einer Zeit des Umbruchs.
Als Ergänzung empfehlen wir den Band ›Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jh.‹ (B 22346-6).

Beschreibung / Abstract

Baukünstlerisch, ingenieurtechnisch und organisatorisch begabte Werkmeister prägten die Architektur des Spätmittelalters. In ihren Werken spiegelt sich eine markante Veränderung des Architektenberufs wider, aber auch unterschiedliche Auffassungen der Architektur und ihrer Funktionen lassen sich daran ablesen.
Die 17 Originalbeiträge dieses Bandes stellen die Biographien und Œuvres bedeutender Werkmeister vor. Sie überprüfen kritisch das bisherige Bild der Werkmeister in Bezug auf Methodik, Quellen und Literatur. Auf die exemplarische Analyse der Quellen sowie unterschiedlicher Organisationsformen wird dabei besonderer Wert gelegt. Auch das Umfeld der Meister und zahlreiche weitere für die Formbildungsprozesse relevanten Aspekte werden ausgelotet. Der Band eröffnet so einen neuen Zugang zur spätgotischen Architektur.
Mit Beiträgen von Bruno Klein, Katja Schröck, Peter Kurmann, Christian Freigang, Stefan Bürger, Hans Böker u.a.

Beschreibung

Prof. Dr. Christoph Brachmann ist Mary H. Cain Distinguished Professor of Art History an der University of North Carolina at Chapel Hill, USA. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunstgeschichte sowie der Architektur der Moderne.Christian Freigang ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.Stefan Bürger, Dr., geb. 1970, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden.Bruno Klein, geb. 1957, ist Professor für christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der Technischen Universität Dresden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Zu diesem Buch: Baumeister – Werkmeister – und darüber hinaus
  • Bilder, Selbstbilder und Konstruktionen
  • Zwischen Hofkünstler und Zunft: Architektendynastien im späten Mittelalter
  • Darstellung und Spuren des Steinmetzgeschirrs
  • Memoria und Porträt. Zum Epitaph des Hans von Burghausen an der Martinskirche zu Landshut
  • Fallstudien
  • Pierre Perrat (†  1400): „Maistre de louraige“ der Trois-Evàªchés – Quellen und Befunde
  • Quelle zum Beitrag: Pierre Perrat (†  1400): „Maistre de louraige“ der Trois-Evàªchés – Vertrag zwischen Pierre Perrat und dem Touler Domkapitel, 23. August 1381
  • Madern Gerthener in Frankfurt am Main – Vom Aufstieg einer Reichsstadt zum Architekturzentrum um 1400
  • Ulrich von Ensingen, der Neubau des Ulmer Münsters und die „Medialität des Stils“
  • Die Architektur des Hinrich Brunsberg – Überlegungen zu einer norddeutschen „Werkmeisterpersönlichkeit“
  • Laurenz Spenning und die Entwicklung des Architektenberufes im späten Mittelalter
  • Innovation als Indiz – Š’uvre und Ära der Amtszeit Arnold von Westfalens (1461/71 bis 1481)
  • Technologie und Form – Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507)
  • Ebenmaß und Kontraste – Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517 bis 1525)
  • Zeugnisse werkmeisterlicher Betätigung – Die Werksteine des Jakob Heilmann im Wappensaal der Albrechtsburg
  • Quelle zum Beitrag: Zum Bau figurierter Gewölbe – Eine Anleitung im Werkmeisterbuch des Rodrigo Gil de Hontaà±à³n
  • Bauten
  • Bauarchäologische und kunstgeschichtliche Überlegungen zur geplanten Vollendung der Meißner Domtürme in der Zeit Arnolds von Westfalen
  • Neuere Ergebnisse der bau- und kunsthistorischen Forschung am Großen Wendelstein der Albrechtsburg in Meißen
  • Personen- und Ortsregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor