Martin Luther

Volker Leppin

Diese Publikation zitieren

Volker Leppin, Martin Luther (2017), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783805350785

4065
Accesses
67
Quotes

Beschreibung

Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin nähert sich dem Reformator aus einem ganz anderen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen.

Beschreibung / Abstract

Martin Luther ist in fünf Jahrhunderten zu einer fast mythischen Gestalt der Geschichte geworden. Volker Leppin nähert sich dem Wittenberger Reformator aus neuer, ungewohnter Perspektive: Luther wird weniger als impulsiver Neuerer beschrieben, sondern mehr als Mönch und Theologe, der sich nur langsam von seinem mittelalterlichen Erbe löst. Keine schlagartige Bekehrung steht am Anfang, kein wuchtiger Thesenanschlag, sondern eine Stück für Stück erfolgende Umwandlung des religiösen Denkens. Selten erscheint Luther hier als Gestalter seines Umfeldes. Meist ist er der Getriebene, von seinen Gegnern zur Radikalität provoziert, von Anhängern in Nöte gebracht, und immer wieder auch der Einsame, der 1521/22 auf der Wartburg die Ereignisse beobachtet und kommentiert, der auf der Coburg festsitzt, während seine Gefährten auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 um das Schicksal der Reformation kämpfen. Und der gerade darin seine menschliche Größe zeigt.

Beschreibung

Volker Leppin ist evangelischer Theologe und lehrt Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen; davor war er zehn Jahre in derselben Funktion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Scholastik und Mystik des späten Mittelalters, die Biographie und Theologie Luthers sowie die Aufklärung.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Der Sohn: zu Höherem bestimmt
  • 1. Herkunft und Familie
  • 2. Schulausbildung in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach
  • 3. Universitätsbesuch in Erfurt: erste Studien und Öffnung für die Welt der Humanisten
  • II. Der Mönch
  • 1. Der Klostereintritt
  • 2. Bei den Augustiner-Eremiten
  • 3. Die Primiz: Abschied und Aussöhnung mit dem Vater
  • 4. Das Theologiestudium
  • 5. Im Dienste des Ordens: die Reise nach Rom
  • III. Der junge Professor
  • 1. Akademischer Start in Wittenberg: die ersten Vorlesungen und das Predigtamt
  • 2. Der geistliche Vater: Johannes Staupitz
  • 3. „Unsere Theologie und Sankt Augustin"
  • 4. Contra Gabrielem
  • 5. Universitätsreform mit Philipp Melanchthon
  • IV. Der Reformator
  • 1. Ein reformatorischer Durchbruch?
  • 2. Luder wird Luther: die 95 Thesen
  • 3. Funkenschlag in den Südwesten: die Heidelberger Disputation
  • 4. Eine Angelegenheit von Papst und Reich
  • 5. Vom Gegner zur Einsicht gezwungen: die Leipziger Disputation
  • 6. Der Medienstar: die Formulierung eines reformatorischen Programms 1520
  • V. Der Prophet
  • 1. Der Bann
  • 2. Die gesellschaftliche Ausgrenzung: der Wormser Reichstag
  • 3. Luthers Patmos
  • VI. Der Prediger-Bischof von Wittenberg
  • 1. Wittenberger Unruhen und die Rückkehr Luthers
  • 2. Auf dem Weg zur Reform
  • 3. Erste Visitationen: Karlstadt im Visier – der Kampf gegen die „Schwärmer"
  • VII. Das Kulminationsjahr 1525
  • 1. Der Unpolitische auf dem politischen Parkett: der Bauernkrieg
  • 2. Ehe und Familie
  • 3. Der Streit mit Erasmus
  • VIII. Die Fürsten handeln
  • 1. Der Speyerer Reichstag 1526 und der Beginn der Reformation
  • 2. Visitationen und Katechismen
  • IX. Der Reformator am Rande der Reformation
  • 1. Der Streit mit Zwingli und das Marburger Religionsgespräch
  • 2. 1530: Luther wird zum Zuschauer
  • 3. Die Politik hat das Wort: Schmalkaldischer Bund, Wittenberger Konkordie und Religionsgespräche
  • X. Der alte Professor
  • 1. Auf den Weißen Bergen
  • 2. Die Wiederaufnahme von Ordinationen und Promotionen
  • 3. Abgrenzung im Wittenberger Lager
  • 4. Die Schaffung der eigenen Memoria
  • XI. Das Lebensende
  • 1. Letzte Wut
  • 2. „Wir sein pettler"
  • 3. Trauer und Monumentalisierung
  • Anmerkungen
  • Quellen und Literatur
  • Register
  • Personen
  • Orte
  • Abbildungsnachweis
  • Über den Inhalt
  • Über den Autor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor