Metropolen, Megastädte, Global Cities

Die Metropolisierung der Erde

Dirk Bronger

Diese Publikation zitieren

Dirk Bronger, Metropolen, Megastädte, Global Cities (2016), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534268603

3011
Accesses
77
Quotes

Beschreibung

Wird das 21. Jh. ein Jahrhundert der Global Cities? Welche Bedeutung haben Metropolen für die Entwicklung eines Landes? Wodurch unterscheiden sich Metropolen in Industrieländern von solchen in Ländern der Dritten Welt? Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Folgen der weltweiten Metropolisierungsprozesse.

Beschreibung / Abstract

Die wirtschaftliche und soziale Polarisierung der Bevölkerung findet ihre extremste Form innerhalb der Metropolen, erst recht der Megastädte: Wie unter einem Brennglas treten die Gegensätze hier in räumlich unmittelbarer Konzentration zutage. Aber: Ist nicht die These von der Megastadt als Synonym für kulturellen und sozialen Fortschritt, geistige Innovation, als wirtschaftlicher und politischer Dirigent Realität? Und: Haben die Metropolen des ›Südens‹ an der Globalisierung der Weltwirtschaft partizipiert? Dirk Bronger entwirft ein weltweit vergleichbares Konzept von ›Suburbanisierung‹ und beschreibt an Megastädten ähnlicher Größe aber unterschiedlichen Entwicklungsstands Ausmaß und Dynamik der Suburbanisierungsprozesse und die Lebenssituation der Menschen in den Megastädten. Komplett überarbeitet und um 24 Seiten erweitert gibt die 2. Auflage des Buches einen fundierten Überblick über die neuesten Tendenz und Entwicklungen der Metropolisierungsprozesse in allen Regionen der Erde.

Beschreibung

Dirk Bronger, war Professor für Geographie am Geographischen Institut der Universität Bochum. Außerdem war er Gastprofessor an der University of the Philippines, Quezon City, der Osmania University of Hyderabad, am Asian Institute of Technology, Bangkok, sowie an der Tibet University, Lhasa. Über 50 Fachveröffentlichungen zur Metropolisierungsforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Vorwort zur Neubearbeitung
  • Einführung
  • These 1: Das 20. Jh. war ein „Jahrhundert der Metropolen“. Wird das 21. Jh. ein „Jahrhundert der Megastädte“ sein?
  • Begriffsfindung
  • These 2: Das Phänomen „Metropole“/„Megastadt„ bzw. die Metropolisierung/Megapolisierungist ein komplexer, alle Lebens-bereiche umfassender Prozess. Dieses „gesellschaftliche Totalphänomen“ ist nur multidimensional und damit multidisziplinär
  • Historische Dimension
  • These 3: Alle Hochkulturen waren Stadtkulturen: Metropolen sind einuraltes Phänomen.
  • Demographische Dimension
  • These 4: Einer nie da gewesenen Dynamik des Metropolisierungsprozesses in den Entwicklungsländern nach 1940 steht der Abschied vom Metropolenwachstum in den Industrieländern gegenüber.
  • These 5: Das gegenwärtige Stadium des Metropolisierungsprozesses stellt sich – demographisch – unabhängig vom Entwicklungsstand des betreffenden Landes dar: Arme und reiche Länder sind gleichermaßen davonerfasst.
  • These 6: Einem fortschreitenden Suburbanisierungsprozessin den Metropolender Industrieländer steht ein bis heute anhaltender innerstädtischer Verdichtungsprozess in den Entwicklungsländer-Metropolen gegenüber
  • These 4 – 6: Metropolen/Megastädte 1900 – 2010: Die demographische Dimension – Eine Zwischenbilanz
  • Funktionale Dimension
  • These 7: Die funktionale Primacy bezeichnet den entscheidenden Unterschied zwischen den Metropolen der Industrie- und der Entwicklungsländer: Bezogen auf den Entwicklungsstand des betreffenden Landes wird die Dominanz der funktionalen Hegemonialstellung
  • These 8: Es besteht ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang zwischen der funktionalen Primacy der Metropole, dem Entwicklungsstand und dem Ausmaß des regionalen Entwicklungsgefälles innerhalb des betreffenden Landes.
  • These 9: Wie kein anderes von Menschengeschaffenes Phänomen polarisieren Megastädte die Gesellschaft. Auf urbaner Maßstabsebene ist diese Spaltung ein weltweites Phänomen: Megastädte armer wie reicher Länder sind beide davon erfasst.
  • These 7 – 9: Metropolen/Megastädte 1900–2000: Die funktionale Dimension – Eine Zwischenbilanz
  • Globale Dimension
  • These 10: Als Entscheidungs-Steuerungs- und Kontrollzentralen der globalen (und damit zunehmend auch der nationalen) Ökonomie fungieren die Weltstädte oder Global Cities.
  • These 11: Bis heute korrespondiert ein vorderer Rang in der Global-City-Hierarchie in unserem ökonomischen und politischen Weltsystem weitgehend mit dem Entwicklungsstand sowie dem politischen Einfluss des betreffenden Landes
  • These 10 – 11: Globalisierung der Erde?Die Bilanz
  • Kasten 20: „Zweite“, „Dritte“, „Vierte“ und „Fünfte“ Welt?
  • Kasten 21: Hochhausbau – Streben nach Macht und Herrschaft
  • Kasten 22: Skyline-Indikator für Globalität oder nur globale Attraktion?
  • Fazit: Lebenssituation der Menschen
  • These 12: Die Polarisierung der Gesellschaft ist in allen Megastädten der Erde am weitesten fortgeschritten – in denen der †” „Dritten“ Welt jedoch in einem Ausmaß, das jegliche Assoziation mit der in den Metropolen/Megastädten der Industrielän
  • Glossar der wichtigsten Begriffe
  • Abkürzungen (im Text)
  • Literatur
  • Sachregister
  • Ortsregister
  • Abbildungsnachweis
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor