Die Physische Geographie Deutschlands

Carl Beierkuhnlein, Ludwig Zöller, Cyrus Samimi und Dominik Faust

Diese Publikation zitieren

Carl Beierkuhnlein, Ludwig Zöller, Cyrus Samimi, Dominik Faust, Die Physische Geographie Deutschlands (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534742790

7660
Accesses
251
Quotes

Beschreibung

Reich bebildert und verständlich erklärt, zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

Beschreibung / Abstract

Wie haben sich unsere Landschaften entwickelt? Wie hat sich das heutige Relief herausgebildet und welchen Einfluss hatten Klima, Boden und Vegation darauf? Im Vordergrund steht die Oberflächengestalt Deutschlands und seine Landschaftsgeschichte. Genau wie die Geogaphie machen die Autoren nicht an den Landesgrenzen halt, sondern betrachten den größeren Rahmen und berücksichtigen die zentrale Lage unseres Landes in Mitteleuropa. Dabei entwickelt das Buch eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und verständlich erklärt. Die zunehmende Einflussnahme des Menschen auf die Oberflächengestaltung wird unter dem Gesichtspunkt ›Mensch-Umwelt-Beziehungen‹ thematisiert. Überblicks-Kapitel zu Klimatologie, Bodengeographie und Vegetationsgeographie runden den Inhalt ab. Das Buch besticht durch die moderne Aufmachung und anschauliche Darstellung mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Karten.

Beschreibung

Nach seiner Promotion an der Universität Trier und der Habilitation an der Universität Heidelberg war Ludwig Zöller Professor für Physische Geographie an der Universität Bonn. Heute ist er Inhaber des Lehrstuhls für Geomorphologie an der Universität Bayreuth. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geomorphologie und Geoökologie, Datierungsmethoden, das Eiszeitalter, Geoarchäologie und die Lössforschung.

Carl Beierkuhnlein ist Geoökologe und Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth. Im Jahre 2014 wurde er mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet.

Cyrus Samimi ist Professor für Klimatologie Universität Bayreuth. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimatologie, Vegetationsgeographie, Fernerkundung, Auswirkungen von Klimawandel.

Dominik Faust ist Lehrstuhlinhaber für Physische Geographie an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bodengeographie, Geomorphologie, Bodenerosion, Eiszeitalter, Holozän, Subtropen.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Die Abgrenzung Mitteleuropas
  • 1.1 Geomorphologische Kriterien
  • 1.2 Geologische Kriterien
  • 2. Naturräumliche Übersicht
  • 2.1 Geomorphologische Zonen
  • 2.2 Das hydrographische Dach Mitteleuropas
  • 2.3 Kontinentale Tiefbohrung (KTB) und Geomorphologie
  • 3. Morphotektonik im KTB-Umfeld in anderen Teilen Mitteleuropas
  • 3.1 Das Umfeld der KTB
  • 3.2 Weitere thermochronologische Ergebnisse aus Mitteleuropa
  • 3.3 Verursacher der lnversionstektonik: Alpen oder Afrika?
  • 3.4 Konsequenzen für die Großformen Mitteleuropas
  • 4. Geologischer Überblick
  • 4.1 Mitteleuropa ensteht als Flickenteppich
  • 4.2 Mitteleuropa im Erdmittelalter - von der Mitte des Superkoninents zu Randmeeren
  • 4.3 Neue Bewegung in Mitteleuropa - Entstehung der heutigen Vielfalt
  • 5. Geomorphologischer Überblick – Formung unter Tropenklima bis zu den Eiszeiten
  • 5.1 Mitteleuropäisches Tiefland
  • 5.2 Schollengebirge
  • 5.3 Nördliches Alpenvorland und Mittelgebirgsvereisungen
  • 5.4 Deutsche Alpen
  • 5.5 Känozoischer Vulkanismus
  • 5.6 lmpaktkrater
  • 6. Flussgeschichte Mitteleuropa – Veränderung, Überraschung, Krimi
  • 6.1 Der Räuber Rhein
  • 6.2 Aus der Reihe getanzt – Main und Neckar im Quartär
  • 6.3 Quartäre Terrassen des Rheins
  • 6.4 Die Tochter älter als der Vater – das Mosel- und Maassystem
  • 6.5 Das Elbesystem
  • 6.6 Oder- und Weichselsystem
  • 7. Staubige Archive der Landschaftsgeschichte – Löss in Mitteleuropa
  • 7.1 Forschungsgeschichte – ökologisches Fenster der Lössbildung
  • 7.2 Renaissance der europäischen Lössforschung - Entschlüsselung terrestrischer Archive
  • 7.3 Exemplarische Löss-Paloboden-Sequenzen Mitteleuropas
  • 8. Klimatologischer Überblick
  • 8.1 Unbeständigkeit als Beständigkeit
  • 8.2 Mitteleuropa in der Frontalzone
  • 8.3 Temperaturverhältnisse zwischen ozeanisch und sub-ozeanisch
  • 8.4 Niederschlag – eine große Spannbreite
  • 8.5 Der Einfluss des Reliefs im Großen und Kleinen
  • 8.6 Aktueller Klimawandel – was hat sich schon getan, was wird noch kommen?.
  • 9. Bodengeographischer Überblick von Mitteleuropa
  • 9.1 Pleistozäne Deckschichten
  • 9.2 Bodenbildungen in Solifluktionsdecken
  • 9.3 Gestein und Boden
  • 9.4 Böden in Becken und Tiefländern
  • 10. Biogeographischer Überblick Mitteleuropas
  • 10.1 Biogeographisches Vorgehen und Konzepte – eine Einleitung
  • 10.2 Natürliche Grundlagen und holozäne Entwicklungen
  • 10.3 Biogeographie der Kulturlandschaft
  • 10.4 Biogeographie des mitteleuropäischen Hochgebirges
  • 10.5 Biogeographie der Mittelgebirge
  • 10.6 Biogeographie des Hügellandes
  • 10.7 Biogeographie des Tieflandes
  • 10.8 Biogeographie der mitteleuropäischen Küsten
  • 10.9 Biogeographie der Binnengewässer und Feuchtgebiete
  • 10.10 Biogeographie der semiterrestrischen Ökosysteme
  • 10.11 lnvasive Arten und damit einhergehende Herausforderungen
  • 10.12 Mitteleuropäische Schutzgebiete und ihre Ökosysteme
  • Literaturverzeichnis (Auszug)
  • Kurzbiographien
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor