Römische Kaisertabelle

Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie

Werner Eck, Dietmar Kienast und Matthäus Heil

Diese Publikation zitieren

Werner Eck, Dietmar Kienast, Matthäus Heil, Römische Kaisertabelle (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534740000

4449
Accesses
100
Quotes

Beschreibung

Die römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius dem Großen in einem Kompendium übersichtlich und leicht verständlich aufgeführt, das ist der Stoff, der die Kaisertabelle von Kienast so erfolgreich gemacht hat. Die Neubearbeitung dieses Standartwerkes war aufgrund des Forschungsfortschrittes der letzten Jahre unabdingbar und liegt endlich vor.

Beschreibung / Abstract

Wer sich mit der Geschichte der römischen Kaiserzeit beschäftigt, kommt an dem Band „Römische Kaisertabelle“ von Dietmar Kienast nicht vorbei. Das große Verdienst dieses Autors ist es, ein unverzichtbares Standartwerk geschaffen zu haben, das sowohl Studenten als auch Dozenten als essenzieller Begleiter gilt und in jeder Arbeit zur römischen Kaiserzeit zitiert werden muss. Der Band liegt nun von Werner Eck und Matthäus Heil auf dem neuesten Forschungsstand komplett überarbeitet vor.
Lebens- und Regierungsdaten der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius bilden ein verlässliches, chronologisches Gerüst und einen fundierten Überblick über diese spannende Epoche. Zusätzlich informiert der Band über Laufbahn, Ämter, Titel und bedeutende Ereignisse, die mit dem entsprechenden Kaiser verbunden werden. Stammtafeln und ein umfangreiches Namensregister vervollständigen den Band und schaffen so einen komplettes Kompendium zur römischen Kaiser.

Beschreibung

Werner Eck, 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Er war Projektleiter der Prosopographia Imperii Romani an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und ist jetzt dort Projektleiter des CIL.


Werner Eck, 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Er war Projektleiter der Prosopographia Imperii Romani an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und ist jetzt dort Projektleiter des CIL.


Matthäus Heil, geb. 1960, war Arbeitsstellenleiter der Prosopographia Imperii Romani an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und ist jetzt an der Arbeitsstelle CIL tätig. Er ist Honorarprofessor an der FU Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Lateinische Abkürzungen
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage 2016
  • Einleitung
  • Zur Überlieferung
  • Allgemeine Bemerkungen
  • Kaisertabelle
  • Augustus (16. Jan. 27 v.Chr.–19. Aug. 14 n.Chr.)
  • Tiberius (19. Aug. 14–16. März 37)
  • Caligula (18. März 37–24. Jan. 41)
  • Claudius (24. Jan. 41–13. Okt. 54)
  • Nero (13. Okt. 54–9. Juni 68)
  • Galba (8. Juni 68–15. Jan. 69)
  • Otho (15. Jan.–16. April 69)
  • Vitellius (2. Jan.–20. Dez. 69)
  • Vespasian (1. Juli 69–23. Juni 79)
  • Titus (24. Juni 79–13. Sept. 81)
  • Domitian (14. Sept. 81–18. Sept. 96)
  • Nerva (18. Sept. 96–27. [?] Jan. 98)
  • Trajan (28. Jan. 98–7. Aug. 117)
  • Hadrian (11. Aug. 117–10. Juli 138)
  • Antoninus Pius (10. Juli 138–7. März 161)
  • Marc Aurel (7. März 161–17. März 180)
  • L. Verus (7. März 161–Jan./Febr. 169)
  • Commodus (17. März 180–31. Dez. 192)
  • Pertinax (1. Jan. 193–28. März 193)
  • Didius Iulianus (28. März–1. Juni 193)
  • Septimius Severus (9. April 193–4. Febr. 211)
  • Caracalla (4. Febr. 211–8. April 217)
  • P. Septimius Geta (4. Febr. 211–19.(?) Dez. 211)
  • Macrinus (11. April 217–8. Juni 218)
  • Elagabal (16. Mai 218–11. März 222)
  • Severus Alexander (13. März 222–Febr./März 235)
  • Maximinus Thrax (Febr./März 235–Mitte April [?] 238)
  • Gordian I. (Jan. [?] 238)
  • Gordian II. (Jan. [?] 238)
  • Pupienus (Ende Jan./Anf. Febr. [?]–Anf. Mai [?] 238)
  • Balbinus (Ende Jan./Anf. Febr. [?]–Anf. Mai [?] 238)
  • Gordian III. (Ende Jan./Anf. Febr. [?] 238–Anf. 244)
  • Philippus Arabs (Anfang 244–Sept./Okt. 249)
  • Decius (Sept./Okt. 249–Juni 251)
  • Trebonianus Gallus (Juni [?] 251–Aug. [?] 253)
  • Aemilius Aemilianus (Juli/Aug.–Sept./Okt. 253)
  • Valerian (Juni/Aug. 253–Juni [?] 260)
  • Gallienus (Sept./Okt. 253–ca. Sept. 268)
  • Claudius II. Gothicus (Sept./Okt. 268–Sept. 270)
  • Quintillus (September 270)
  • Aurelian (Sept. 270–Sept./Okt. 275)
  • Palmyrenisches Reich (260–272)
  • Gallisches Sonderreich
  • Tacitus (Ende 275–Mitte 276)
  • Florianus (Mitte-Herbst 276)
  • Probus (Sommer 276–Herbst 282)
  • Carus (Aug./Sept. 282–Juli/Aug. 283)
  • Carinus (Frühjahr 283–Aug./Sept. 285)
  • Numerianus (Juli/Aug. [?] 283–Nov. 284)
  • Überblick über die Herrscherkollegien in der Zeit Diocletians und Constantins
  • Diocletian (20. Nov. 284–1. Mai 305)
  • Maximian (Okt./Dez. 285 – ca. Juli 310)
  • Britannisches Sonderreich (Ende 286?–297?)
  • Constantius I. (1. März 293–25. Juli 306)
  • Galerius (21. Mai [?] 293–Anf. Mai 311)
  • Maximinus Daia (1. Mai 305–Spätsommer 313)
  • Severus II. (1. Mai 305–März/April 307)
  • Maxentius (28. Okt. 306–28. Okt. 312)
  • Licinius (11. Nov. 308–19. Sept. 324)
  • Constantin I. (25. Juli 306–22. Mai 337)
  • Constantin II. (9. Sept. 337–Anf. April 340)
  • Constans I. (9. Sept. 337–18. Jan. 350)
  • Constantius II. (9. Sept. 337–3. Nov. 361)
  • Julian (ca. Febr. 360–26./27. Juni 363)
  • Jovian (27. Juni 363–17. Febr. 364)
  • Valentinian I. (25. Febr. 364–17. Nov. 375)
  • Valens (28. März 364–9. August 378)
  • Gratian (24. Aug. 367–25. Aug. 383)
  • Valentinian II. (22. Nov. 375–15. Mai 392)
  • Theodosius I. (19. Jan. 379–17. Jan. 395)
  • Kalender kaiserzeitlicher Daten
  • Stammtafeln
  • Das iulisch-claudische Haus
  • Die Flavier
  • Die Adoptivkaiser
  • Das Haus der Severer
  • Die Tetrarchen und das Haus Constantins I.
  • Das Haus Valentinians I.
  • Indices
  • Eigennamen
  • Seltene oder bemerkenswerte Beinamen oder Titel
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor