Der Eine und die Vielen

Altägyptische Götterwelt

Erik Hornung

Diese Publikation zitieren

Erik Hornung, Der Eine und die Vielen (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783805343763

665
Accesses

Beschreibung / Abstract

Amun, Isis, Seth: Die altägyptische Götterwelt umfasst beinahe unzählbare Gestalten mit etlichen Eigenschaften und Bezeichnungen. Erik Hornung, der Altmeister der deutschsprachigen Ägyptologie, entwirrt in diesem Standardwerk das komplexe göttliche Gefüge der Pharaonenzeit – von den Namen über die Darstellungen und Eigenschaften bis hin zur Ordnung und Gliederung. Auf der Grundlage neuester Spezialstudien behandelt Erik Hornung den Umgang der Ägypter mit ihren Göttern und bietet damit einen anschaulichen Einblick in diese faszinierende Kultur. »Ein meisterhaftes, sorgfältig dokumentiertes Werk, das die akribische Auswertung der Text- und Bildquellen mit scharfsinnigen theologischen Einsichten verbindet.« Library Journal

Beschreibung

Amun, Isis, Seth: Die altägyptische Götterwelt umfasst beinahe unzählbare Gestalten mit etlichen Eigenschaften und Bezeichnungen. Erik Hornung, der Altmeister der deutschsprachigen Ägyptologie, entwirrt in diesem Standardwerk das komplexe göttliche Gefüge der Pharaonenzeit – von den Namen über die Darstellungen und Eigenschaften bis hin zur Ordnung und Gliederung. Auf der Grundlage neuester Spezialstudien behandelt Erik Hornung den Umgang der Ägypter mit ihren Göttern und bietet damit einen anschaulichen Einblick in diese faszinierende Kultur.»Ein meisterhaftes, sorgfältig dokumentiertes Werk, das die akribische Auswertung der Text- und Bildquellen mit scharfsinnigen theologischen Einsichten verbindet.«Library Journal

Beschreibung

Erik Hornung, geb. 1933, war bis zu seiner Emeritierung 1998 In haber des Lehrstuhls für Ägypto logie an der Universität Basel und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur ägyptischen Geschichte und Kultur.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Einführung: Der Streit um den Einen und die Vielen
  • II. Was ist ein Gott? Ägyptische Gottesbezeichnungen
  • netjer und seine Grundbedeutung
  • Der Gebrauch des Wortes netjer
  • Weitere elementare Begriffe für göttliche Mächte
  • Das Adjektiv „göttlich“
  • III. Namen und Verbindungen von Göttern
  • Einleitung
  • Personifikationen
  • Weibliche Parallelbildungen
  • Vielnamigkeit und Hierarchie der Namen
  • Synkretismus
  • IV. Darstellung und Erscheinung der Götter
  • Anfänge
  • Die „Mischgestalt“ und ihre Deutung
  • Vielgestaltigkeit und Pantheismus
  • Die Götter in ihrer „wahren“ Erscheinung
  • Die Gottesbilder und der König
  • V. Eigenschaften der Götter
  • Herkunft und Entstehung
  • Altern und Sterben
  • Göttliche Allmacht?
  • Differenziertheit
  • Einzigartigkeit und Größe Gottes
  • VI. Wirkung der Gottheit und Antwort des Menschen
  • VII. Ordnung und Gliederung der Götterwelt
  • Numerisch-genealogische Systeme
  • Lokales Ordnungssystem
  • Soziales Ordnungssystem und Henotheismus
  • Abkürzungen
  • Zeittafel
  • Glossar der wichtigsten Gottheiten
  • Index
  • Tafelteil
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor