Die Spätantike

Ingemar König

Diese Publikation zitieren

Ingemar König, Kai Brodersen (Hg.), Die Spätantike (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534701483

1499
Accesses
52
Quotes

Beschreibung

Ingemar König beschreibt eine der wichtigsten Epochen der antiken Geschichte: Die Zeit zwischen dem Tode Konstantins und dem Untergang des Weströmischen Reiches kennzeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter. Sie ist von der Geschichte des Christentums kaum zu trennen. Der Autor bietet eine klar gegliederte, übersichtliche Darstellung der politischen und kirchlichen Entwicklungen.

Beschreibung / Abstract

Der Begriff ›Spätantike‹ bezeichnet die Epoche vom Tode Konstantins des Großen bis zum Ende des römischen Reiches im Westen. Es ist die letzte von der Antike noch unmittelbar bestimmte Phase der Geschichte des Mittelmeerraumes, die mit dem Übergang zum abendländischen Mittelalter endet. Konstantin verhalf dem theologisch wie hierarchisch gut organisierten Christentum langfristig zum Sieg. Die Geschichte der Spätantike ist daher kaum von der Geschichte der christlichen Kirche zu trennen. Nach wie vor umstritten ist die Frage nach dem ›Ende‹ des Weströmischen Reiches. Ingemar König zeichnet in dieser klar gegliederten und übersichtlichen Darstellung die politischen und kirchlichen Entwicklungen nach.

Beschreibung

Ingemar König, geb. 1938, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier. Bei der WBG erschien von ihm zuletzt ›Vita Romana. Vom täglichen Leben im alten Rom‹ – eine Darstellung des antiken Alltags aufgrund der Quellen (2004).Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • I. Die Erben Constantins des Großen oder Die Christianisierung des römischen Reiches
  • 1. Das Erbe Constantins des Großen
  • 2. Die Herrschaft der Brüder
  • 3. Die Kirche in Ost und West
  • 4. Die Usurpation des Magnentius
  • 5. Constantius II. und Gallus
  • 6. Julians Berufung zum Caesar
  • 7. Neue Kirchenprobleme im Westen
  • 8. Der Caesar Julian
  • 9. Julianus Augustus
  • II. Die Valentinianische und Theodosianische Dynastie
  • 1. Kaiser Jovian
  • 2. Die Doppelherrschaft Valentinians und Valens
  • 3. Die Kirche im Westen
  • 4. Hunnen und Goten
  • 5. Kaiser Gratian
  • 6. Kaiser Theodosius der Große
  • 7. Das vierte Jahrhundert: Versuch einer Charakterisierung
  • III. Das Zeitalter der „Reichsteilung"
  • 1. Die Familie des Theodosius des Großen
  • 2. Das „Problem Alarich"
  • 3. Das Zeitalter der Kaiserinnen
  • 4. Die Zeit des Aetius und Attila
  • IV. Das Ende des „Weströmischen Reiches"
  • 1. Der Codex Theodosianus
  • 2. Das Konzil von Ephesus
  • 3. Kaiser Marcian
  • 4. Die Stunde der Heermeister
  • 5. Das Ende des Kaisertums im Westen
  • 6. Epilog
  • V. Untergang und Weiterleben
  • Glossarium
  • Quellen und allgemeine Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor