Sozialräumliche Demokratieentwicklung.

Michael Brodowski, Arlen Bever, Vera Henßler, Heinz Stapf-Finé und Elène Misbach

Diese Publikation zitieren

Michael Brodowski, Arlen Bever, Vera Henßler, Heinz Stapf-Finé, Elène Misbach, Sozialräumliche Demokratieentwicklung. (2015), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832594855

34
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Als erster Schritt für ein Verfahren der sozialräumlichen Demokratieentwicklung wurde eine Analyse des Ist-Zustandes der Beteiligung am Gemeinwesen in Marzahn-Hellersdorf vorgenommen. Im Fokus des Projektes standen sowohl demokratische Beteiligungsmöglichkeiten und deren Gelingensbedingungen auf zivilgesellschaftlicher und kommunalpolitischer Ebene sowie Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit Diskriminierung und alltagsrassistischen Erscheinungsformen. Hierzu wurden eine Sozialstukturanalyse erstellt und Experteninterviews mit lokalen Akteuren geführt und ausgewertet. Der vorliegende Bericht ist die Grundlage für ein partizipatives und gemeinwesenorientiertes Verfahren der Demokratieentwicklung und gibt hierzu Empfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Forschungsgegenstand und Ansatz
  • 1.1 Forschungsfragen
  • 1.2 Projektablauf und Forschungsdesign
  • 2 Sozio-strukturelle Ausgangsbedingungen
  • 2.1 Der Bezirk im Vergleich zur Gesamtstadt
  • 2.2 Zu einzelnen Indikatoren der Sozialstruktur
  • 2.3 Zusammenführung der Sozialstrukturanalyse mit den Aussagen der Interviews
  • 3 Bezirkliche Angebotsstruktur, ehrenamtliches Engagement und politische Partizipation
  • 3.1 Kaum Initiativen jenseits einer vielfältigen, etablierten Trägerstruktur
  • 3.2 Wohnumfeldgestaltung und Kunst im öffentlichen Raum
  • 3.3 Offene und niedrigschwellige Angebote als Mittel des nachbarschaftlichen Austausches
  • 3.4 Offene Angebote, Projekte und Kooperationen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • 3.5 Die Rolle der Stadtteilzentren und sozialen Einrichtungen
  • 3.6 Quartiersmanagement und Quartiersräte
  • 3.7 Die (ehemaligen) Lokalen Aktionspläne (LAP)
  • 3.8 Politische Gremienarbeit, Partizipation und Interessensartikulation in dialogorientierten Verfahren
  • 3.9 Partizipation und Empowerment von Migrant_innen
  • 4 Gelingensbedingungen und Exklusionsmechanismen
  • 4.1 Die Auseinanderentwicklung von Initiator_innen und der potentiellen Zielgruppe
  • 4.2 Formen und Ansprache politischer Partizipation als Exklusionsmechanismen
  • 4.3 Soziale Ungleichheit, politische Partizipation und eigener Hilfebedarf
  • 4.4 Die Diskrepanz zwischen Bedarfen und Förderstrukturen
  • 4.5 Hohe Hürde der Förderstrukturen durch Komplexität, Ressourcen und Vorgaben
  • 4.6 Die Perspektive der Akteure auf den Bezirk und die Verwaltung
  • 4.7 Infrastrukturen und sozialräumliche Besonderheiten
  • 4.8 Zwischenfazit
  • 5 Ideologien der Ungleichwertigkeit und Gegenstrategien
  • 5.1 Antisemitische, rassistische und extrem rechte Vorfälle
  • 5.2 Analyse des Wahlverhaltens in Marzahn-Hellersdorf
  • 5.3 Die Auseinandersetzungen um die Flüchtlingsunterkunft als bezirkliche Zäsur
  • 5.4 Rassistische Mobilmachung?
  • 5.5 Die Situation rund um das Heim nach der Eröffnung – zwischen “Normalisierung† und Bedrohung
  • 5.6 Strategien und Positionierungen in der Auseinandersetzung um die Unterkunft
  • 5.7 Die Auseinandersetzungen um das Heim in den Schulen und sozialen Einrichtungen
  • 5.8 Solidarische Initiativen und Unterstützung der Heimbewohner_innen – „Willkommenskultur“ schaffen und Isolation aufbrechen
  • 5.9 Zunehmende Vernetzung und Kooperation der Akteure – nachbarschaftlicher Austausch und Dialog
  • 5.10 Wahrnehmungen zu Alltagsrassismus im Bezirk
  • 5.11 Zwischenfazit
  • 6 Zentrale Ergebnisse und Ausblick
  • 6.1 Zentrale Ergebnisse
  • 6.2 Ausblick
  • 7 Anhang: Träger, Projekte und institutionalisierte Netzwerke
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor