Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren

Christian Weidmann

Diese Publikation zitieren

Christian Weidmann, Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren (2013), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832596309

64
Accesses

Beschreibung / Abstract

Blutpräparate sind ein integraler Bestandteil der modernen Medizin. Da sich die künstliche Herstellung von Blut als äußerst schwierig erwiesen hat, bedarf es freiwilliger Blutspender, um die Bevölkerung mit diesen Blutpräparaten zu versorgen. Diese Arbeit ist der Frage nachgegangen, wer sich zu einer Erstspende bereit erklärt, welche Motive hierbei maßgeblich sind und unter welchen Bedingungen eine längerfristige Spenderkarriere entsteht, bei der das Spenden von Blut zur lebensrettenden Gewohnheit wird.

Wie die Auswertungen von Prozessdaten und einer Spenderbefragung zeigen, stammen Blutspender nicht gleichermaßen aus allen Bevölkerungsgruppen, sondern weisen ein bestimmtes soziales Profil auf. Um den wachsenden Blutbedarf auch zukünftig und trotz der demografischen Veränderungen decken zu können, erscheint eine verstärkte Rekrutierung vor allem von älteren Erstspendern ratsam, da deren Bevölkerungsanteil steigt und sich die Rückkehrbereitschaft dieser Spender als außerordentlich hoch erwiesen hat

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Konkretisierung der Fragestellung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Was heißt Blut spenden? Formen und Organisation der Blutspende in Deutschland
  • 3 Einflussgrößen der wiederholten Blutspendebereitschaft
  • 3.1 Wer beginnt eine Spenderkarriere und warum? Charakteristika und Motive von Erstspendern (Mikroebene)
  • 3.2 Wo werden Spenderkarrieren begonnen? Regionale Unterschiede im Erstspenderaufkommen (Makroebene)
  • 3.3 Wer setzt eine Spenderkarriere fort? Individuelle Einflussgrößen der wiederholten Blutspendebereitschaft (Mikroebene)
  • 3.4 Wo werden Spenderkarrieren fortgesetzt? Wohnumfeld und wiederholte Blutspendebereitschaft (Mikro- und Makroebene)
  • 3.5 Zusammenfassung und Charakterisierung des Mehrebenenansatzes
  • 4 Datenbasis und Auswertungsmethodik
  • 4.1 Datenbasis
  • 4.2 Operationalisierungen und Auswertungsmethodik
  • 5 Ergebnisse der Auswertungen
  • 5.1 Charakteristika und Motive von Erstspendern (Mikroebene)
  • 5.2 Regionale Unterschiede im Erstspenderaufkommen (Makroebene)
  • 5.3 Individuelle Einflussgrößen der wiederholten Blutspendebereitschaft (Mikroebene)
  • 5.4 Wohnumfeld und wiederholte Blutspendebereitschaft (Mikro- und Makroebene)
  • 6 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.1 Charakteristika und Motive von Erstspendern (Mikroebene)
  • 6.2 Regionale Unterschiede im Erstspenderaufkommen (Makroebene)
  • 6.3 Individuelle Einflussgrößen der wiederholten Blutspendebereitschaft (Mikroebene)
  • 6.4 Wohnumfeld und wiederholte Blutspendebereitschaft (Mikro- und Makroebene)
  • 7 Implikationen für die Praxis
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Anhang: Materialien der Spenderbefragung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor