Negiertes Bewältigen

Benjamin Steffen

Diese Publikation zitieren

Benjamin Steffen, Negiertes Bewältigen (2015), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832594602

189
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Fähigkeit, ethische Dilemmasituationen kompetent bewerten zu können, wird heute im fachdidaktischen Diskurs verbreitet als ein Ziel naturwissenschaftlicher Curricula beschrieben. Die Bildungsstandards greifen diesen internationalen Trend durch die Vorgabe des Kompetenzbereichs "Bewertung" als einen von vier Kompetenzbereichen für den Biologieunterricht an deutschen Schulen auf. Die Thematisierung ethischer Bewertungsprozesse und die Diagnose von Kompetenzen in diesem Bereich stellen Lehrkräfte der Biologie jedoch vor große Herausforderungen.

In dieser empirischen Untersuchung wurden qualitative Interviews mit Biologielehrkräften und eigens erstellte Videovignetten genutzt, um Deutungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften zur Diagnose von Bewertungskompetenz zu analysieren. Die Auswertung der Interviews nach den Verfahren der Grounded Theory zeigte, dass die interviewten Biologielehrkräfte das Diagnostizieren von Schülerleistungen im Kompetenzbereich "Bewertung" als schwierig empfanden und ihre diesbezüglichen Fähigkeiten partiell oder vollständig abstritten. Gleichzeitig waren sie jedoch überwiegend in der Lage, wesentliche Aspekte von Bewertungskompetenz zu diagnostizieren. Dieses zentrale Phänomen wurde als "negiertes Bewältigen" ausgearbeitet. Auf der Basis der Befunde werden Implikationen für die Lehrerbildung abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen als sensibilisierende Konzepte
  • 2.1 Das Professionswissen von Lehrkräften als Forschungsgegenstand
  • 2.2 Diagnostizieren als Tätigkeit von Lehrkräften
  • 2.3 „Bewerten“ als Kompetenz im Kontext der Kompetenzorientierung
  • 2.4 Deutungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften als Fokus der Untersuchung
  • 2.5 Zusammenführung: Deutungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften zur Diagnose von schülerseitigen Bewertungsprozessen zum Thema Klimawandel
  • 3 Stand der Forschung zur Diagnose von Bewertungskompetenz
  • 4 Entwicklung der Fragestellung
  • 5 Die Grounded Theory als methodologischer Zugang
  • 5.1 Begründung des gewählten Forschungsansatzes
  • 5.2 Die Grounded-Theory-Methodologie: Entstehung und (Weiter-) Entwicklung
  • 5.3 Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus
  • 5.4 Zum Theoriebegriff der Grounded Theory
  • 5.5 Grounded Theory Essentials
  • 5.6 Technischer Ablauf der Datenanalyse
  • 5.7 Qualitätssicherung und Gütekriterien in qualitativer Forschung
  • 5.8 Gütekriterien für Grounded-Theory-Studien
  • 5.9 Generalisierung von Ergebnissen
  • 6 Datenerhebung, Datenaufbereitung und Fallauswahl
  • 6.1 Qualitative Interviews als zentrale Erhebungsmethode
  • 6.2 Das problemzentrierte Interview
  • 6.3 Ablauf der Datenerhebungen im Rahmen dieser Untersuchung
  • 6.4 Pilotierung
  • 6.5 Fallauswahl im Rahmen dieser Untersuchung
  • 7 Ergebnisse und Diskussion
  • 7.1 Fallportraits
  • 7.2 Entwicklung einer empirisch begründeten Theorieskizze zur Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte
  • 7.3 Die Kernkategorie: NEGIERTES BEWÄLTIGEN als zentrales Phänomen
  • 8 Implikationen für die Lehrerbildung
  • 8.1 Leitlinien für die Diagnose von Bewertungskompetenz
  • 8.2 Anregungen für eine kriteriengeleitete Diagnostik von Bewertungskompetenz
  • 9 Fazit, Grenzen und Ausblick
  • 9.1 Fazit
  • 9.2 Grenzen der Untersuchung
  • 9.3 Ausblick
  • 10 Zusammenfassung
  • 11 Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor