Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften

Christoph Vogelsang

Diese Publikation zitieren

Christoph Vogelsang, Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften (2014), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832595395

219
Accesses
22
Quotes

Beschreibung / Abstract

Viele Tests zur Kompetenzdiagnose von Lehrkräften beruhen auf Modellen, die als zentrale Kompetenzfacetten das Professionswissen einer Lehrkraft (fachliches Wissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisches Wissen) sowie Einstellungen und motivationale Orientierungen modellieren. Verfahren zur Kompetenzerfassung sind daher meist schriftliche Fragebögen. Dabei wird angenommen, dass das erfasste Wissen auch eine tatsächlich relevante Voraussetzung für das erfolgreiche Unterrichten ist. Ob diese Annahme zutreffend ist, wird allerdings meist nicht empirisch überprüft. Am Beispiel des Paderborner Instruments zur Erfassung der prof. Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften wurde daher ein derartiges Validierungsverfahren erprobt. Hierzu wurde jeweils eine zweistündige Unterrichtseinheit von 22 angehenden Physiklehrkräften videografiert, die Unterrichtsqualität mit Hilfe eines entwickelten Ratingsystems beurteilt und Zusammenhangsanalysen zum erfassten Professionswissen vorgenommen. Um die subjektive Sicht der Akteure auf ihren Unterricht berücksichtigen zu können, wurden zusätzlich Stimulated-Recall-Interviews geführt. Es ergab sich, dass das Paderborner Instrument nur eingeschränkt Voraussetzungen für erfolgreiches Unterrichtshandeln erfasst und universitär erworbenes Wissen wenig mit der Qualität des Unterrichts korreliert. Dieses Ergebnis liefert Hinweise auf die Grenzen von Evaluationen des Lehrerbildungssystems, die mit schriftlichen Diagnosemethoden arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problembeschreibung
  • 1.2 Struktur der Arbeit
  • 2. Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften
  • 2.1 Wirkmodelle schulischen Lernens
  • 2.2 Kompetenz als Handlungsressource
  • 2.2.1 Kompetenzbegriff
  • 2.2.2 Kompetenzmodellierung
  • 2.3 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften
  • 2.3.1 Standardorientierte Kompetenzmodelle
  • 2.3.2 Professionswissensorientierte Kompetenzmodelle
  • 2.4 Professionelle Handlungskompetenz von Physiklehrkräften
  • 2.4.1 Professionswissen als funktionaler Kompetenzaspekt
  • 2.4.2 Intentionale Kompetenzaspekte
  • 2.5 Messung von Lehrerkompetenz
  • 2.5.1 Generelles Messmodell
  • 2.5.2 Methoden zur Kompetenzmessung
  • 2.6 Validität von Methoden zur Messung der Handlungskompetenz
  • 2.6.1 Validitätskonzepte
  • 2.6.2 Innere Validität
  • 2.6.3 Handlungsvalidität
  • 3. Wissen und Handeln von Lehrkräften
  • 3.1 Wissensformen und Handeln
  • 3.2 Explizites Wissen und Handeln
  • 3.2.1 Expertise
  • 3.2.2 Implizites Wissen
  • 3.2.3 Subjektive Theorien
  • 3.2.4 Habitus
  • 3.2.5 Weitere Konzeptionen zur Beschreibung subjektiven Wissens
  • 3.3 Folgerungen für die Validität von Verfahren zur Messung professionellen Wissens von Lehrkräften
  • 3.3.1 Indirekte Methoden zur Einschätzung der Handlungsvalidität
  • 3.3.2 Direkte Methoden zur Einschätzung der Handlungsvalidität
  • 3.4 Vorgehen zur Handlungsvalidierung
  • 4. Unterrichtsqualität als Performanzmaß
  • 4.1 Zielkriterien des Physikunterrichts
  • 4.2 Lernen in den Naturwissenschaften
  • 4.3 Unterrichtsqualität im Fach Physik
  • 4.3.1 Motivierung
  • 4.3.2 Kognitive Aktivierung
  • 4.3.3 Strukturierung
  • 4.3.4 Adaptivität
  • 4.3.5 Klassenführung
  • 4.3.6 Umgang mit Experimenten
  • 4.3.7 Oberflächenmerkmale des Unterrichts
  • 4.4 Messung von Unterrichtsqualität
  • 4.4.1 Generelles Messmodell
  • 4.4.2 Methoden zur Qualitätsbeurteilung
  • 4.4.3 Unterrichtsqualität als Maß für Performanz
  • 5. Forschungen zum Zusammenhang von Lehrerkompetenz und Performanz
  • 5.1 Funktionale Kompetenzaspekte und Performanz
  • 5.1.1 Direkter Zusammenhang zu Veränderungen in schulischen Zielkriterien
  • 5.1.2 Qualitative Untersuchungen zum Zusammenhang von Professionswissen und Performanz
  • 5.1.3 Quantitative Untersuchungen zum Zusammenhang von Professionswissen und Performanz
  • 5.2 Intentionale Kompetenzaspekte und Performanz
  • 5.2.1 Direkter Zusammenhang zu Veränderungen in schulischen Zielkriterien
  • 5.2.2 Qualitative Untersuchungen zum Zusammenhang von intentionalen Kompetenzaspekten und Performanz
  • 5.2.3 Quantitative Untersuchungen zum Zusammenhang von professioneller Kompetenz und Performanz
  • 5.3 Subjektive Sicht der Lehrenden zum Zusammenhang von professioneller Kompetenz und Performanz
  • 5.4 Folgerungen für die Handlungsvalidität von Verfahren zur Kompetenzmessung
  • 6. Paderborner Instrument zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz
  • 6.1 Hintergrund und Entwicklung
  • 6.2 Kompetenzmodell
  • 6.2.1 Funktionale Kompetenzaspekte
  • 6.2.2 Intentionale Aspekte
  • 6.3 Operationalisierung
  • 6.4 Einsatz in Untersuchungen
  • 6.5 Folgerungen für die Handlungsvalidierung
  • 7. Ziele der Untersuchung
  • 7.1 Forschungsfragen
  • 7.2 Hypothesen
  • 8. Design und Methode
  • 8.1 Generelle Anlage
  • 8.2 Operationalisierung der Performanz
  • 8.2.1 Entwicklung des Ratingsystems
  • 8.2.2 Dimensionen des Ratingsystems
  • 8.2.3 Vorgehen bei der Beurteilung
  • 8.2.4 Zusätzliche Erfassung von Qualitätsmerkmalen
  • 8.2.5 Interraterreliabilität der Videokodierungen
  • 8.3 Operationalisierung der subjektiven Akteurssicht
  • 8.3.1 Entwicklung des Interviewleitfadens
  • 8.3.2 Beschreibung des Leitfadens
  • 8.3.3 Ablauf der Befragung
  • 8.3.4 Interraterreliabilität der Interviewauswertung
  • 9. Ergebnisse
  • 9.1 Datenerhebung
  • 9.2 Merkmale der Stichprobe
  • 9.3 Professionelle Handlungskompetenz
  • 9.3.1 Auswertung
  • 9.3.2 Professionswissen
  • 9.3.3 Intentionale Kompetenzaspekte
  • 9.4 Performanz
  • 9.4.1 Auswertung
  • 9.4.2 Deskriptive Ergebnisse zur Performanz
  • 9.4.3 Zusammenhänge zwischen den Performanzmaßen
  • 9.5 Subjektive Sicht der Akteure
  • 9.5.1 Auswertung
  • 9.5.2 Deskriptive Ergebnisse zur Akteurssicht
  • 9.6 Ergebnisse zur Handlungsvalidierung
  • 9.6.1 Zusammenhänge von Kompetenz und Performanz
  • 9.6.2 Zusammenhänge von Kompetenz und der subjektiven Akteurssicht
  • 9.6.3 Konsistenz der erfassten intentionalen Kompetenzaspekte
  • 10. Diskussion und Ausblick
  • 10.1 Zusammenfassung
  • 10.2 Einschätzung der Handlungsvalidität des Paderborner Instruments
  • 10.3 Folgerungen für die Lehrerbildungsforschung
  • 10.4 Folgerungen für die Evaluation der Lehrerbildung
  • 11. Quellenverzeichnis
  • 11.1 Abbildungsverzeichnis
  • 11.2 Tabellenverzeichnis
  • 11.3 Literaturverzeichnis
  • 11.4 Anhang

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor