Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Barbara Hank

Diese Publikation zitieren

Barbara Hank, Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie (2013), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832596118

452
Accesses
70
Quotes

Beschreibung / Abstract

Zahlreiche Studien zum Lernen in den Naturwissenschaften konnten zeigen, dass Schwierigkeiten der Lernenden in vielen Fällen auf vorunterrichtliche Vorstellungen zurückzuführen sind. Diese Konzepte sind häufig inkonsistent und können nicht sinnvoll mit den wissenschaftlichen Vorstellungen, die im Unterricht vermittelt werden sollen, in Verbindung gebracht werden.

Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung der Vorstellungen zum Verbrennungsprozess längsschnittlich und überprüft darüber hinaus mittels eines quasiexperimentellen Designs, ob die Unterrichtskonzeption 'Chemie im Kontext' (CHiK) die Entwicklung von Fehlkonzepten hin zu wissenschaftlichen Konzepten unterstützen kann. Für die Studie wurden mehr als 900 Schülerinnen und Schüler in 37 Klassen im ersten Unterrichtsjahr Chemie zu drei Messzeitpunkten schriftlich befragt.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Konzeptwandelprozesse im Unterricht stattfinden, jedoch häufig unvollständig bleiben. Die Schülerinnen und Schüler, die nach ChiK unterrichtet wurden, zeigten im Vergleich signifikant bessere Ergebnisse.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Stand der Forschung zu Konzeptwandelprozessen im Chemieunterricht
  • 2.1 Vorstellungen/Konzepte
  • 2.1.1 Charakterisierung
  • 2.1.2 Vorstellungen zum Verbrennungsprozess
  • 2.1.3 Exkurs: Parallelen aktueller Fehlvorstellungen zu historischen Vorstellungen zum Verbrennungsprozess
  • 2.2 Conceptual Change
  • 2.2.1 Ursprünge des Conceptual Change
  • 2.2.2 Theoretische Ansätze zum Conceptual Change
  • 2.2.3 Empirische Forschung zum Conceptual Change
  • 2.3 Kontextorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften
  • 2.3.1 Konzeptionen zu kontextorientiertem Lernen
  • 2.3.2 Chemie im Kontext
  • 2.3.3 Zur Wirksamkeit kontextorientierter Unterrichtskonzeptionen
  • 3. Fragestellung der Studie und Hypothesen
  • 4. Methodisches Vorgehen und Durchführung der Studie
  • 4.1 Zur Erhebung von Vorstellungen
  • 4.1.1 Fragebogen Schülervorstellungen
  • 4.1.2 Entwicklung des Kodierleitfadens
  • 4.2 Unabhängige Variablen
  • 4.2.1 Fachbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
  • 4.2.2 Fachinteresse Chemie
  • 4.2.3 Lehrersympathie
  • 4.2.4 Allgemeine schulische Leistungsfähigkeit
  • 4.2.5 Lehrervariablen
  • 4.3 Durchführung der Studie
  • 4.3.1 Datenerhebung
  • 4.3.2 Stichprobe
  • 4.3.3 Treatment
  • 5. Ergebnisse
  • 5.1 Deskriptive Befunde
  • 5.2 Prüfung der Hypothesen
  • 5.2.1 Ergebnisse zur Entwicklung von Schülervorstellungen
  • 5.2.2 Ergebnisse zum Fachinteresse Chemie
  • 5.2.3 Ergebnisse zur fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung
  • 5.2.4 Weitere Ergebnisse
  • 6. Zusammenfassung und Diskussion
  • 6.1 Ergebnisse der Studie im Überblick - Hypothesenkatalog
  • 6.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6.2.1 Entwicklung der Schülervorstellungen
  • 6.2.2 Wirksamkeit des Treatments
  • 6.2.3 Befunde zur Entwicklung der weiteren Variablen
  • 6.2.4 Überlegungen zur Erhebung von Schülervorstellungen
  • 6.3 Praktische Relevanz der Ergebnisse
  • 6.4 Forschungsdesiderata
  • 6.5 Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis
  • 9. Tabellenverzeichnis
  • 10. Anhang

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor