Physikalische Kommunikationskompetenz

Christoph Kulgemeyer

Diese Publikation zitieren

Christoph Kulgemeyer, Physikalische Kommunikationskompetenz (2010), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832593766

194
Accesses
9
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kommunikation ist einer der vier Kompetenzbereiche in den deutschen Bildungsstandards aller Naturwissenschaften, insbesondere auch der Physik. Um ein abstraktes Bildungsziel wie den Erwerb physikalischer Kommunikationskompetenz zu konkretisieren und überprüfbar zu machen, werden Kompetenzmodelle benötigt. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompetenzmodell domänenspezifisch-physikalischer Kommunikation formuliert. Es basiert auf theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und der Psycholinguistik. Das normative Modell ist in dieser Arbeit empirisch überprüft und validiert worden. Dafür wurden zwei kompetenzdiagnostische Methoden entwickelt: ein Rasch-skaliertes quantitatives Testinstrument, sowie ein qualitatives Instrument, nämlich ein Rollenspiel, das standardisiert Situationen des Erklärens von Physik nachstellt.

Die Struktur des Kompetenzbereichs wird mit psychometrischen Verfahren, z.B. mehrdimensionalen Rasch-Modellen, analysiert. Außerdem wird das Verhältnis von Kommunikationskompetenz und angrenzenden Fähigkeitsbereichen -- insbesondere physikalischem Fachwissen -- mit mehrdimensionalen Rasch-Modellen, Latenten Klassenanalysen und klassischer Statistik aufgeklärt. Diese Ergebnisse werden in Bezug gesetzt zu den qualitativen Daten aus dem Rollenspiel. So sind erstmals auch Betrachtungen des Verhältnisses der kognitiven und der motivational-volitional-sozialen Kompetenzfacette im Sinne Weinerts vorgenommen worden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Ziele und Design der Studie
  • 2.1 Forschungsziele und Forschungsfragen – Aufbau der Arbeit
  • 2.2 Design der Studie
  • 3 Theoretische Grundlagen
  • 3.1 Kompetenzmodellierung
  • 3.2 Kommunikation
  • 4 Theoretische Entwicklung eines Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz
  • 4.1 Einführung in einen Kommunikationsbegriff für die Physik
  • 4.2 Dimension 1: Differenzierung der Perspektiven adressatengemäß und sachgerecht
  • 4.3 Dimension 2: Vier Aspekte domänenspezifisch-physikalischer Kommunikation
  • 4.4 Dimension 3: Der kognitive Beiwert zur Schwierigkeitsbestimmung ex ante
  • 4.5 Zusammenfassende Darstellung des resultierenden normativen Kompetenzmodell
  • 5 Grundlagen der Test- und Methodenentwicklung
  • 5.1 Grundlagen qualitativer Forschung und qualitativen Testens
  • 5.2 Grundlagen quantitativer Forschung und Methodik der Testskalierung
  • 5.3 Übernommene quantitative Untersuchungsinstrumente
  • 5.4 Zur Validierung des schriftlichen Tests verwendete qualitative Methoden
  • 6 Modellbasierte Entwicklung der ersten Version eines schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 6.1 Anforderungsprofil des schriftlichen Tests
  • 6.2 Entwicklung der ersten Version des schriftlichen Tests
  • 7 Empirische Weiterentwicklung des schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 7.1 Präpilotierung
  • 7.2 Pilotstudie
  • 7.3 Hauptstudie
  • 8 Entwicklung der ersten Version eines Rollenspiels als qualitative Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 8.1 Anforderungsprofil des Rollenspiels
  • 8.2 Entwicklung der ersten Version des Rollenspiels
  • 9 Empirische Weiterentwicklung des Rollenspiels als qualitative Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 9.1 Pilotstudie
  • 9.2 Hauptstudie
  • 10 Zusammenfassung von Teil II der Studie
  • 10.1 Ziele von Teil II der Studie
  • 10.2 Entwicklung eines schriftlichen Tests zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 10.3 Entwicklung eines Rollenspiels als Methode zur Diagnose physikalischer Kommunikationskompetenz
  • 11 Aufbau von Teil III
  • 12 Methodik der Überprüfung von Kompetenzmodellen
  • 12.1 Validierung einer Kompetenz
  • 12.2 Strukturanalyse eines Kompetenzmodells
  • 13 Quantitative Überprüfung des Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz
  • 13.1 Dimension Perspektive
  • 13.2 Dimension kognitiver Beiwert
  • 13.3 Dimension Aspekte
  • 14 Quantitative Untersuchung des Verhältnisses von Kommunikationskompetenz zu angrenzenden Fähigkeitsbereichen
  • 14.1 Der Zusammenhang von physikalischer Kommunikationskompetenz und physikalischem Fachwissen
  • 14.2 Der Zusammenhang von physikalischer Kommunikationskompetenz und Perspektivierungsfähigkeit, Lesekompetenz sowie Verbalisierungsfähigkeit
  • 15 Überprüfung des Kompetenzmodells für physikalische Kommunikationskompetenz mithilfe der qualitativen Methode des Rollenspiels
  • 15.1 Interpretation der Kategorien in Bezug auf Kommunikationskompetenz
  • 15.2 Faktoren guter Erklärungen im Rollenspiel
  • 16 Vergleich der Ergebnisse von schriftlichem Test und Rollenspiel
  • 16.1 Vergleich von Rollenspiel und schriftlichem Kommunikationskompetenztest
  • 16.2 Vergleich von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel und Fachwissen
  • 16.3 Vergleich von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel und Perspektivierungsfähigkeit, Lesekompetenz sowie Verbalisierungsfähigkeit
  • 16.4 Das Verhältnis des kognitiven zum motivational-sozial-volitionalen Aspekt von Kommunikationskompetenz im Rollenspiel
  • 16.5 Methodische Konsequenzen für die Kompetenzdiagnostik
  • 17 Zusammenfassung von Teil III der Studie
  • 17.1 Ziele von Teil III der Studie
  • 17.2 Strukturanalyse des Kompetenzmodells
  • 17.3 Der Zusammenhang zwischen Kommunikationskompetenz und angrenzenden Fähigkeitsbereichen
  • 17.4 Validität des schriftlichen Tests
  • 18 Zusammenfassung der Arbeit
  • 18.1 Grundlagen und Design der Studie
  • 18.2 Antworten auf die Forschungsfragen für den ersten Überblick
  • 19 Fazit und Ausblick
  • 20 Anhang A: Daten zum schriftlichen Test in der Hauptstudie
  • 21 Anhang B: Ergebnisse der Stimulated Recall Interviews und der Beobachtungen des Lauten Denkens
  • 22 Anhang C: Verwendetes Testheft für Kommunikationskompetenz inklusive aller Vortests
  • 23 Anhang D: Verwendete Materialien für das Rollenspiel
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Index

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor