Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen

Hans Dieter Starzinger

Diese Publikation zitieren

Hans Dieter Starzinger, Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen (2012), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832599546

50
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Kenntnisstand über die Einrichtungen der Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen war bis dato unvollständig und fehlerhaft. Sowohl das in verschiedenen Schriften veröffentlichte als auch das in Gesprächen aufgrund subjektiver Erfahrungen gefällte und dadurch häufig einseitig geprägte Urteil bedurfte einer Korrektur bzw. einer Ergänzung. So wurde im Schrifttum behauptet, der Musikunterricht insbesondere in Grund- und Hauptschulen falle in erheblichem Umfang aus. Diese vermeintliche Mangelsituation führte zu Begründungen für das Existieren von kommunalen Musikschulen und das Prosperieren freier Gruppen des Musizierens. Die in der Literatur genannten Zahlen sind häufig Anlass für bildungs- und kulturpolitische Entscheidungen mit deutlichen fiskalischen Auswirkungen. Wenn diese auf Fehlurteilen basieren, kann das verhängnisvolle Auswirkungen haben. Insofern hat diese Arbeit einen gesellschaftspolitischen Kontext.

Es fehlt darüber hinaus eine Forschung über alle in Nordrhein-Westfalen vorhandenen Musikerziehungseinrichtungen. Diese ist aber heute von Bedeutung, weil neuere Entwicklungen in unserem Bildungssystem (Tendenz zur Ganztagsschule, Umstellung des Gymnasiums auf G 8, Initiierung neuer Projekte wie "Jeki" oder "Jekiss") differenzierte Kenntnis der einzelnen Einrichtungen wie auch ihres Zusammenwirkens und ihrer teils schon vorhandenen Verzahnung erforderlich machen.

Die Arbeit des Musikunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen kann nicht durch die außerschulische Musikerziehung ersetzt werden. Von diesem Sachverhalt muss gegenwärtige einschlägige Planung ausgehen, auch wenn sie auf dessen Änderung zielen sollte. Die Arbeit der übrigen Einrichtungen ist gleichwohl wichtig. Die Untersuchung hat gezeigt, dass in diesen Einrichtungen spezifische Aufgaben wahrgenommen werden, die wiederum nicht durch die allgemeinbildenden Schulen übernommen werden können.

Das System der Musikerziehungseinrichtungen aber kann nur besser werden, wenn keine Einrichtung mehr nur isoliert für sich arbeitet. Kooperation und ggfs. Integration sind die Arbeitsformen der Zukunft, wenn nicht schon der gegenwärtigen Stunde. Die nachhaltige Aneignung musikalischer und musikbezogener Kompetenzen ist nur in einem kontinuierlichen Unterricht zu erlangen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 5.3 Qualitative Darstellung der außerschulischen Musikerziehung (ohne
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Gegenstand der Untersuchung
  • 1.2 Entscheidung für den Begriff Musikerziehung
  • 1.3 Eingrenzung der Untersuchung auf das Land Nordrhein-Westfalen
  • 1.4 Zum Forschungsstand
  • 1.5 Zur Untersuchungsmethode
  • 2. Quantitativer Vergleich
  • 2.1 Allgemeinbildende Schulen in Nordrhein-Westfalen
  • 2.2 Kommunale Musikschulen
  • 2.3 Private Musikschulen
  • 2.4 Privatmusikerziehung
  • 2.5 Jugendchöre und Jugendinstrumentalensembles in den Laienmusikvereinen
  • 2.6 Schulische und außerschulische Musikerziehung im quantitativen Vergleich
  • 3. Vergleich der Ensemblearbeit
  • 3.1 Einleitung
  • 3.3 Schulische und außerschulische Musikerziehung aufgrund der Ergebnisse der Landeschorwettbewerbe, der Landesorchesterwettbewerbe und der Landeswettbewerbe "Jugend Jazzt" im Vergleich
  • 4. Qualitativer Vergleich der Musiklehrerausbildung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.3 Qualitativer Vergleich der Studiengänge
  • 4.4 Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen in eine Qualitätssteigerung der Ausbildung
  • 5. Qualitativer Vergleich der Inhalte schulischer und außerschulischer Musikerziehung
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Die Pädagogik der Yamaha-Musikschulen
  • kommunale Musikschulen)
  • 5.4 Rahmenbestimmungen für die qualitative Darstellung der Musikerziehung an den allgemeinbildenden Schulen und an den kommunalen Musikschulen
  • 5.5 Qualität und Inhalt der Musikerziehung an allgemeinbildenden Schulen
  • 5.6 Qualität und Inhalt der Musikerziehung an kommunalen Musikschulen
  • 6. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Optionen
  • 6.1 Zusammenfassung
  • 6.2 Schlussfolgerungen, Optionen
  • Literaturverzeichnis
  • Buch- und Aufsatzpublikationen
  • Verfassungsvorschriften, Gesetze, Verordnungen, Amtliche Veröffentlichungen, Statistische Dokumente, Schreiben von Landesbetrieben und Musikverbänden an den Autor, Presseinformationen, Prüfungsordnungen, Internetportale

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor