Das Trügerische am Berufsbild des Übersetzers

Heiko Ahmann

Diese Publikation zitieren

Heiko Ahmann, Das Trügerische am Berufsbild des Übersetzers (2012), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832599317

59
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Globalisierung führt zu einem rasanten Anstieg des Bedarfs an Übersetzungsdienstleistungen. Begriffe wie funktionale Übersetzungen, Terminologie-, Prozess- und Zeitmanagement, Softwarelokalisierung, Simultanübersetzen, Translation Memory Systeme und Computer Aided Translation gehören heutzutage zum Standardvokabular von Translationsexperten, deren Zahl ebenfalls stetig zunimmt. Legt man jedoch die Aussagen von Studienanfängern und ihre Erwartungshaltungen an das Übersetzerstudium zugrunde, ergibt sich ein gänzlich anderes Bild: das des reinen Fremdsprachenexperten, der sich bevorzugt mit literarischen Werken beschäftigt. Gestützt auf eine historische Betrachtung übersetzerischen Wirkens unternimmt der Autor eine imagologische Analyse von Presseartikeln, Google-Suchergebnissen und von Informationsmaterialien, die Universitäten zur Verfügung stellen. Er beschreibt Faktoren, die das Berufsbild des Übersetzers im Laufe der Geschichte beeinflusst haben, fragt danach, welche positiven und negativen Einflüsse heute für seine Ausgestaltung verantwortlich sind, beleuchtet kritisch die Rolle, die die Übersetzungswissenschaft spielt, und unterbreitet Vorschläge, wie die Diskrepanzen zwischen dem Image auf der einen und dem realen Berufs- und Anforderungsprofil auf der anderen Seite überwunden werden können.

Heiko Ahmann schloss sein Studium zum Diplom-Übersetzer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 1999 ab und erlangte mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2011 den akademischen Grad eines Doktors der Philosophie im Fach Translationswissenschaft. Im selben Jahr wurde er mit dem Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Der Arbeitsmarkt für Sprachmittler und Erwartungen von Studienanfängern zu Beginn des 21. Jh.
  • 1.1 Globalisierung und Sprachmittlung
  • 1.2 Europäische Union und Sprachmittlung
  • 1.3 Technische Entwicklungen und Sprachmittlung
  • 1.4 Der Translationsmarkt und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
  • 1.5 Erwartungen von Studienanfängern – eine Fallstudie
  • 1.6 Zusammenfassung
  • 2 Methodischer Ansatz und Begriffsklärungen
  • 2.1 Komparatistische Imagologie
  • 2.2 Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft
  • 2.3 Abgrenzung der Begriffe in der vorliegenden Arbeit
  • 2.4 Korpusauswahl und Analysekriterien
  • 3 Geschichtlicher Hintergrund
  • 3.1 Die Geschichte des Übersetzens im Hinblick auf die Wahrnehmung der Übersetzer
  • 3.2 Konsequenzen für die Wahrnehmung
  • 4 Korpusanalyse
  • 4.1 Presseerzeugnisse: Online- und Print-Artikel
  • 4.2 Internetrecherche mit Google
  • 4.3 Informationen von Universitäten für potenzielle Studienbewerber
  • 5 Maßnahmen zur Verbesserung der Wahrnehmung – im Fokus: potenzielle Studienbewerber
  • Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor