Leiharbeit in Deutschland und Großbritannien

Heiner M. Feldhaus

Diese Publikation zitieren

Heiner M. Feldhaus, Leiharbeit in Deutschland und Großbritannien (2013), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832596248

46
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Leiharbeit ist spätestens seit ihrer grundlegenden Liberalisierung in Deutschland im Jahre 2003 in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Auch in den anderen Ländern der Europäischen Union dient die Leiharbeit als wichtiges beschäftigungspolitisches Instrument. Um den Schutz der Leiharbeitnehmer mit dem Flexibilitätsbedarf der Unternehmen in Einklang zu bringen, haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union nach jahrelangen Vorarbeiten am 19.11.2008 die Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG erlassen. Bereits die Tatsache, dass sich der europäische Entscheidungsprozess über Jahre hingezogen hat, lässt darauf schließen, dass die nationalen Vorschriften zur Leiharbeit innerhalb Europas sehr unterschiedlich sind. Dies hat der Autor zum Anlass genommen, exemplarisch die deutschen und die britischen Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung zu untersuchen und zu vergleichen.

Hierbei stehen die Schwierigkeiten, die sich aus der Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht ergeben haben, im Mittelpunkt. Anhand der Richtlinienvorgaben, wie dem Gleichbehandlungsgrundsatz oder dem Recht auf gleichen Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen und -diensten, stellt der Autor das deutsche und das britische Recht gegenüber und überprüft beide Rechtsordnungen auf ihre Richtlinienkonformität. Im Zuge einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Richtlinienvorgaben und deren Umsetzung wird die Frage beantwortet, inwieweit die Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie zu einer Angleichung der Rechtsordnungen Deutschlands und Großbritanniens geführt hat und inwieweit die Richtlinie ihrem in Art. 2 formulierten Ziel des Schutzes der Leiharbeitnehmer und der Verbesserung der Qualität der Leiharbeit gerecht wird.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • § 1 Einleitung
  • A. Problemaufriss
  • B. Ziel, Methodik und Gang der Untersuchung
  • C. Terminologische Grundlagen
  • D. Unionsrechtliche Grundlagen
  • E. Nationalrechtliche Entwicklungsgeschichte des Rechts der Arbeitnehmerüberlassung
  • § 2 Das Dreipersonenverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung
  • A. Das Dreipersonenverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung nach dem Konzept der Richtlinie
  • B. Das Dreipersonenverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung nach deutschem Recht
  • C. Das Dreipersonenverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung nach britischem Recht
  • D. Vergleich der deutschen mit der britischen Rechtslage
  • § 3 Der Gleichbehandlungsgrundsatz
  • A. Der Gleichbehandlungsgrundsatz in der Leiharbeitsrichtlinie
  • B. Der Gleichbehandlungsgrundsatz im deutschen Recht
  • C. Der Gleichbehandlungsgrundsatz im britischen Recht
  • D. Vergleich der deutschen mit der britischen Rechtslage
  • § 4 Überprüfung der Einschränkungen und Verbote
  • A. Abschaffung von Einschränkungen und Verboten durch die Leiharbeitsrichtlinie
  • B. Einschränkungen und Verbote im deutschen Recht
  • C. Einschränkungen und Verbote im britischen Recht
  • D. Vergleich der deutschen mit der britischen Rechtslage
  • § 5 Sonstige Rechte des Leiharbeitnehmers
  • A. Die kollektive Interessenvertretung
  • B. Unterrichtung über offene Stellen
  • C. Zugang zu Fort- und Weiterbildungsangeboten und Kinderbetreuungseinrichtungen
  • D. Keine Erschwerung des Wechsels in ein entleihendes Unternehmen
  • § 6 Résumé
  • A. Umsetzungsdefizite beim Anwendungsbereich der Leiharbeitgesetzgebung
  • B. Umsetzungsdefizite beim Gleichbehandlungsgrundsatz
  • C. Umsetzungsdefizite im Rahmen der Überprüfung der Einschränkungen unhd Verbote
  • D. Umsetzungsdefizite dei den sonstigen Rechten des Leiharbeitnehmers
  • E. Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor