Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Betrieb von elektrischen Anlagen, rechtssichere Organisation, Fachkunde für den Befähigungsnachweis

Peter Pusch und Florian Pusch

Diese Publikation zitieren

Peter Pusch, Florian Pusch, Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen (2017), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800742967

788
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

In allen in Betrieb befindlichen elektrischen Anlagen an Land und auf See muss geschaltet werden. Dabei müssen Regeln beachtet werden, mit dem Ziel: Null Fehlschaltungen, Null Unfälle für die Sicherheit der Personen, für eine sichere Energieversorgung und für einen reibungslosen Produktionsablauf. Das Buch beschreibt „aus der Praxis für die Praxis", was bisher weder in einer DGUV-Vorschrift noch im VDE-Vorschriftenwerk zusammenhängend zum Thema „Schaltberechtigung" festgelegt wurde.
• Ein Buch für das sichere Bedienen und Betreiben elektrischer Anlagen aller Spannungsebenen. Der Leser bekommt Antworten zu aktuellen Fragen und erhält Anregungen für geforderte Betriebsunterweisungen.
• Weitere Themen sind rechtliche Grundlagen, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111, DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DGUV-Information 203-077, DGUV-Information 213-013, ASR A1.3 und DIN-VDE-Normen (DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1); DIN EN 50522 (VDE 0101-2); DIN VDE 0105-100; DIN EN 62271-200 (VDE 0671-200); DIN VDE 0132), Anforderungsprofile, Schulungskonzepte, Erteilungsvorgang, Gefahren des elektrischen Stroms, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauweisen, Anwendung der fünf Sicherheitsregeln.
• Abgerundet wird das Werk durch Praxisbeispiele, Schaltgespräche, Begriffsbestimmungen, Fehlschaltungsverhütung und Verständnisfragen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen
  • Vorwort 8. Auflage
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtliche Grundlagen
  • 2.1 Allgemeine Übersicht – Europa und Deutschland
  • 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und Bestimmungen, TRBS und Gefährdungsbeurteilung
  • 2.3 Sammelwerk der VDE-Bestimmungen
  • 2.4 Organisationsgrundlage für die Schaltberechtigung im Unternehmen
  • 2.5 Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention"
  • 3 Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ – DGUV-Vorschrift 3 (vormals BGV A3)
  • 3.1 Allgemeine Übersicht
  • 3.2 Gliederung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 3
  • 3.3 DGUV-Vorschrift 3 mit Kommentar
  • 3.4 Die DGUV-Regel 103-011 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • 4 Ausbildungsplan für die Qualifizierung zur Schaltberechtigung an Land und auf See
  • 4.1 Ausbildungsziel
  • 4.2 Ausbildungsplan Schaltberechtigung
  • 4.3 Beschreibung der Unterrichtsthemen
  • 4.4 Besonderheiten für den sicheren elektrischen Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) nach DGUV-Information 203-007 (vormals BGI 657)
  • 4.5 Besonderheiten für den sicheren Betrieb elektrischer HS-Anlagen auf Seeschiffen nach Richtlinie der BG Verkehr
  • 5 Grundlagen der Elektrotechnik für Schaltberechtigte
  • 5.1 Grundlagen der Elektrotechnik
  • 5.2 Genormte Nennwerte
  • 5.3 Wie kommt der Strom ins Haus
  • 5.4 Netzstrukturen
  • 5.5 Netzformen nach DIN VDE 0100-100
  • 5.6 Sternpunktbehandlung im Mittel- und Hochspannungsnetz
  • 5.7 Netzstörungen
  • 5.8 Schaltgeräte
  • 5.9 Lichtbogen-Löscheinrichtungen
  • 5.10 Schaltanlagen
  • 5.11 Störlichtbogen und Personenschutz
  • 5.12 Gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen (GIS) – der sichere Umgang mit GIS und dem Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6)
  • 6 Besondere Situationen
  • 6.1 Verhalten bei Störungen
  • 6.2 Verhalten bei Unfällen mit Personenschäden
  • 6.3 Brände in elektrischen Anlagen
  • 7 Sicherheits- und Gesundheitsschutz kennzeichnung nach ASR A1.3 – Technische Regeln für Arbeitsstätten – (ArbStättV)
  • 8 Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
  • 8.1 Physiologische Wirkung
  • 8.2 Elektrische Werte
  • 9 Fehlschaltungsanalyse
  • 9.1 Fehlverhalten der Schaltberechtigten als Unfallursache
  • 9.2 Fehlschaltungsbeispiele
  • 9.3 Ermittlung der Ursachen von Fehlschaltungen
  • 9.4 Verhaltensmaßregeln für den Schaltberechtigten und Vorgesetzten, wenn es doch zu einer Fehlschaltung gekommen ist
  • 10 DIN VDE 0105-100 Arbeitsmethoden: Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustands an der Arbeitsstelle, Freigabe zur Arbeit, Freimeldung der Arbeitsstelle und Inbetriebnahme
  • 10.1 Allgemeines
  • 10.2 Leitfaden für Schalthandlungen und Checkliste
  • 10.3 Fünf Sicherheitsregeln und Hilfsmittel zu ihrer Durchführung
  • 11 Begriffsbestimmungen
  • 11.1 Ausgewählte Begriffsbestimmungen von A bis Z
  • 12 Schaltgespräch/Schaltung
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Grundsätzliches zum Schalten
  • 12.3 Benennung von Schaltgeräten und Schaltzuständen
  • 12.4 Aufbau eines Schaltauftrags
  • 12.5 Regeln für die Führung von Schaltgesprächen zwischen Schaltauftragsberechtigten und Schaltberechtigten
  • 12.6 Beispiele zum besseren Verständnis zur Führung von Schaltgesprächen
  • 13 Verständnisfragen zum Thema Schaltberechtigung
  • 14 Anhang, Formblattsammlung
  • 15 Literatur
  • 16 Bildquellennachweis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor