Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit

Funktionale Sicherheit und Sicherheitsfunktionen Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50):2016-05 und DIN EN ISO 13849-1:2016-06 bei der Verwendung von sicherheitstechnischen Kennwerten auf Basis des VDMA-Einheitsblatts 66413

Patrick Gehlen

Diese Publikation zitieren

Patrick Gehlen, Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800742585

1514
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

In diesem Buch wird der praktische Umgang mit der Funktionalen Sicherheit aufgezeigt:
• Korrekte und sinnvolle Ermittlung und Definition von Sicherheitsfunktionen
• Einstieg in die Beschreibung der normativen Anforderungen und Vorgehensweise der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1 zur Realisierung dieser Sicherheitsfunktionen
• Konkrete und normengerechte Betrachtung typischer Sicherheitsfunktionen
Warum ist der Umgang mit Systemen für die Funktionale Sicherheit heutzutage eigentlich so schwierig, dass man fast schon von einem angespannten Verhältnis zwischen Anforderungen und deren praktischer Umsetzung reden könnte?
Die Motivation des Autors dieser Sicherheitsfibel ist es, die Komplexität des Themas Maschinensicherheit zu erklären, und das nicht im Normendeutsch, sondern in einer Form, die jeder versteht.
Dabei müssen die Schutzziele für Maschinen immer bedingungslos im Vordergrund stehen und nicht abstrakte Betrachtungen oder gar theoretische Diskussionen. Diese Sicherheitsfibel hilft, Missverständnisse aufzulösen.
Aus der langjährigen praktischen Beratungstätigkeit heraus und durch die zeitgleiche Mitarbeit in internationalen ISO- und IEC-Gremien stellt der Autor praxisbewährte Lösungen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Funktionalen Sicherheit vor.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Grundlegende Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie
  • 1.1 Wie war das noch mal mit der Haftung?
  • 1.2 Was möchte die europäische Kommission?
  • 1.3 Wie geht der Maschinenhersteller damit um?
  • 1.4 Die harmonisierten Normen sollen helfen
  • 1.5 Die Organisation und das Management – nicht zu unterschätzen
  • 1.6 Ohne Risikobeurteilung ist jedes Bemühen sinnlos
  • 1.7 Das Ziel vor Augen – die CE-Konformitäts-oder die CE-Einbauerklärung
  • 1.8 Nicht vergessen, das CE-Kennzeichen anzubringen, aber wohin damit?
  • 1.9 Der Prozess im Überblick
  • 1.10 Wesentliche Veränderung
  • 2 Der Begriff Sicherheitsfunktion
  • 2.1 Woher kommt der Begriff eigentlich?
  • 2.2 Was muss ich berücksichtigen?
  • 2.3 Wege aus der Krise
  • 2.4 Der Streit um die Grenzen der Sicherheitsfunktion
  • 2.5 Was sind keine Sicherheitsfunktionen und werden es auch nie sein?
  • 3 Sicherheitsbauteil und Sicherheitsfunktion
  • 3.1 Die Geschichte des Sicherheitsbauteils – was wurde früher dazu gesagt?
  • 3.2 Worin liegt der Unterschied zwischen Sicherheitsbauteil und Sicherheitsfunktion?
  • 3.3 Was kein Sicherheitsbauteil sein kann, es sei denn, …
  • 3.4 Verantwortlichkeiten – nicht alles, was glänzt und gelb ist, macht auch automatisch sicher
  • 4 Funktionale Sicherheit für Sicherheitsfunktionen
  • 4.1 Ist Funktionale Sicherheit etwas Neues?
  • 4.2 Warum soll Funktionale Sicherheit dem Anwender helfen?
  • 4.3 Was keine Funktionale Sicherheit sein kann – und manchmal doch sein möchte
  • 4.4 Daten und Fakten
  • 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender
  • 5.1 Welche Norm ist anzuwenden: DIN EN ISO 13849-1 oder DIN EN 62061 (VDE 0113-50)?
  • 5.2 Plan der funktionalen Sicherheit
  • 5.3 Bestimmung des erforderlichen Sicherheitsintegritätslevels SIL
  • 5.4 Spezifikation der Anforderungen für sicherheitsbezogene Steuerungsfunktionen
  • 5.5 Entwurf des sicherheitsbezogenen elektrischen Steuerungssystems
  • 5.6 Bestimmung des erreichten Sicherheitsintegritätslevels
  • 5.7 Validierung des Steuerungssystems
  • 5.8 Zusammenfassung – Schritt für Schritt
  • 6 Das VDMA-Einheitsblatt
  • 6.1 Motivation der Komponentenhersteller und Maschinenhersteller
  • 6.2 Warum erst jetzt? – Ein Erklärungsversuch
  • 6.3 Geräte-Typen – ohne sie geht nichts mehr heute
  • 6.4 Kennwerte auf Basis der Geräte-Typen
  • 6.5 Austausch elektronischer Daten für alle lesbar – XML soll helfen
  • 6.6 Erläuterungen zu einigen wichtigen Kennwerten
  • 7 Beispiele, die helfen sollen
  • 7.1 Architekturen im Überblick
  • 7.2 Einkanalig ohne Testung
  • 7.3 Zweikanalig mit geringer Testung
  • 7.4 Zweikanalig mit hoher Testung
  • 8 Ausblick
  • 9 Terminologie
  • Abkürzungen
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor