Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

Bernd Urban

Diese Publikation zitieren

Bernd Urban, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online (2012), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648031230

124
Accesses

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die Kontokorrentbuchhaltung - beginnend bei den täglich anfallenden Aufgaben über die Vorbereitung des Jahresabschlusses bis hin zum Forderungs- und Liquiditätsmanagement. So vermeiden Sie Fehler, erfüllen alle Vorschriften und verhindern finanzielle Einbußen.

Sie erfahren, welche Kennzahlen und Auswertungen es in der Offene-Posten-Buchhaltung gibt und welche Bedeutung diese für ein gutes Rating oder gar zur Vermeidung einer Insolvenz haben.

Inhalte:

  • Kontokorrentbuchhaltung zielsicher planen und organisieren.
  • Mit Sonderkapitel zur E-Bilanz.
  • Interne Kontrollsysteme aufbauen und den Jahresabschluss effizient vorbereiten.
  • Kennzahlen und Auswertungen der Offene-Posten-Buchhaltung (OPOS-Buchhaltung).
  • Unterstützung bei Einrichtung eines Liquiditäts- und Forderungsmanagments.

Arbeitshilfen online:

  • Checklisten und Mustervorlagen.
  • Gesetze und Verordnungen.
  • BMF-Schreiben, Umsatzsteuer-Anwendungserlass.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Allgemeine Grundlagen der Buchführung
  • 1.1 Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?
  • 1.2 Diese Handelsbücher gibt es
  • 1.3 Die verschiedenen Buchführungssysteme und -verfahren
  • 1.4 Die Buchführung organisieren und einrichten
  • 1.5 Aufbewahrungspflichten und -fristen
  • 1.6 Einrichten einer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
  • 1.7 Aufbau und Handhabung einer EDV-gesteuerten OPOS-Buchhaltung
  • 1.8 Darauf sollten Sie achten – Praxistipps zur Offene-Posten-Buchhaltung
  • 1.9 Zusammenfassung
  • 2 Verbuchung von Debitoren
  • 2.1 Debitoren – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L + L)
  • 2.2 Abgrenzung der Forderungen aus L + L zu anderen Vermögensgegenständen
  • 2.3 So werden Forderungen aus L + L in Bilanz und Anhang ausgewiesen
  • 2.4 So entstehen Forderungen aus L + L
  • 2.5 Die Verbuchung einer Forderung aus L + L
  • 2.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Debitoren
  • 2.7 Die Bewertung einer Forderung aus L + L
  • 2.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Debitors
  • 2.9 Zusammenfassung
  • 3 Verbuchung von Kreditoren
  • 3.1 Kreditoren – Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  • 3.2 Was sind Verbindlichkeiten aus L + L?
  • 3.3 So werden Verbindlichkeiten aus L + L in der Bilanz und im Anhang ausgewiesen
  • 3.4 So entsteht eine Verbindlichkeit aus L + L
  • 3.5 Die Verbuchung einer Verbindlichkeit aus L + L
  • 3.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Kreditoren
  • 3.7 Die Bewertung einer Verbindlichkeit aus L + L
  • 3.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Kreditors
  • 3.9 Zusammenfassung
  • 4 Kreditorische Debitoren und debitorische Kreditoren
  • 4.1 Kreditorische Debitoren
  • 4.2 Debitorische Kreditoren
  • 5 Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung
  • 5.1 Interimskonten
  • 5.2 Durchlaufende Posten und sonstige Fremdgelder
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6 Vorarbeiten für die Aufstellung des Jahresabschlusses
  • 6.1 Das interne Kontrollsystem (IKS) im Ein- und Verkaufsbereich
  • 6.2 Die Abstimmung von Debitoren und Kreditoren
  • 6.3 Einholung von Saldenbestätigungen
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Forderungs- und Liquiditätsmanagement
  • 7.1 Warum ein Forderungs- und Liquiditätsmanagement gebraucht wird
  • 7.2 Bonitätsprüfung
  • 7.3 Korrekte Rechnungsstellung und -bearbeitung
  • 7.4 Factoring
  • 7.5 Debitorenüberwachung
  • 7.6 Erfolgreiches Mahnen – außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren
  • 7.7 Erfolgreiche Liquiditätsplanung
  • 7.8 Kennzahlen im Kontokorrent
  • 7.9 Zusammenfassung
  • 8 E-Bilanz – Auswirkungen auf die Buchführungspraxis
  • 8.1 Grundlagen und Schwerpunkte der E-Bilanz
  • 8.2 Anforderungen an die E-Bilanz
  • 8.3 E-Bilanz: Anwendungsbereich und -zeitraum für die elektronische Übermittlung der Daten
  • 8.4 Auswirkungen der E-Bilanz auf die Buchführungspraxis
  • 8.5 Fazit – Vorteile vor allem für die Finanzverwaltung
  • 9 Vorteil Risikominimierung
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor