Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft

Jürgen Heinrich, Burkhard Utecht und Ulrich Baßeler

Diese Publikation zitieren

Jürgen Heinrich, Burkhard Utecht, Ulrich Baßeler, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (2010), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799268677

3587
Accesses
78
Quotes

Beschreibung / Abstract


Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das
beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zählen:



  • Steuerrecht

  • Sozialstaat

  • Internationale Handels- und Währungsordnung

  • Europäische Union

  • u.v.m.


Die 19. Auflage wurde komplett
überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.


Mit dem dazugehörigen
interaktiven Lernprogramm
auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.


Beschreibung

Ulrich Baßeler

Prof Dr. em. Ulrich Baßeler, Institut für Wirtschaftstheorie, Freie Universität Berlin.





Jürgen Heinrich

Prof. Dr. em. Jürgen Heinrich, Universität Dortmund.





Burkhard Utecht

Prof. Dr. Burkhard Utecht ist an der Berufsakademie Thüringen in Gera tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 19. Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung: Einteilung und Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft
  • 1 Grundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften
  • 1.1 Vorbemerkungen
  • 1.2 Bedürfnisse
  • 1.3 Güter
  • 1.4 Produktion
  • 1.5 Produktionsmöglichkeiten
  • 1.6 Knappheit
  • 1.7 Arbeitsteilung
  • 1.8 Tausch, Transaktionen und Transaktionskosten
  • 1.9 Koordination
  • 1.10 Wirtschaftssysteme
  • 1.11 Der (neue) Analyseansatz der Ökonomie – Institutionen und Institutionenökonomik
  • 2 Funktionsweise der Marktwirtschaft (Überblick)
  • 2.1 Koordinierungsmechanismus Markt
  • 2.2 Privateigentum an Produktionsmitteln
  • 2.3 Die prinzipielle Optimalität der kapitalistischen Marktwirtschaft
  • 2.4 Marktversagen
  • 2.5 Funktionsprobleme der Marktwirtschaft
  • 2.6 Das klassisch-liberale Wirtschaftssystem – das einfache System der natürlichen Freiheit
  • 2.7 Soziale Marktwirtschaft
  • 2.8 Staatsversagen
  • 3 Funktionsweise der Sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft
  • 3.1 Marxistische Kapitalismuskritik
  • 3.2 Zentrale Planung
  • 4 Nachfrage der Haushalte
  • 4.1 Vorbemerkungen
  • 4.2 Markt
  • 4.3 Nachfrage privater Haushalte
  • 4.4 Marktnachfrage
  • 4.5 Ein genauerer Blick hinter die Nachfragekurven
  • 5 Produktion, Kosten und Angebot der Unternehmen
  • 5.1 Die Produktionsfunktion
  • 5.2 Typen von Produktionsfunktionen
  • 5.3 Skalenerträge
  • 5.4 Produktionsfunktion und minimale Kosten
  • 5.5 Fixe und variable Kosten
  • 5.6 Durchschnittsproduktivität und Kosten
  • 5.7 Arbeitsnachfrage
  • 5.8 Güterangebot eines einzelnen Unternehmens
  • 5.9 Individuelle Produzentenrente
  • 5.10 Marktangebot
  • 5.11 Private Investitionen
  • 6 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten
  • 6.1 Einteilung der Märkte
  • 6.2 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz auf einem Auktionsmarkt (Börse)
  • 6.3 Preissetzung durch Anbieter
  • 6.4 Zusammenfassung der wesentlichen Funktionen des Preismechanismus
  • 7 Wettbewerb, Konzentration und Wettbewerbspolitik
  • 7.1 Wettbewerb
  • 7.2 Konzentration
  • 7.3 Wettbewerbspolitik in Deutschland
  • 8 Aufbau und Bedeutung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
  • 8.1 Was sind Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und welche Aufgaben haben sie?
  • 8.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im engeren Sinne
  • 8.3 Staat, Private Haushalte und Banken in der VGR
  • 8.4 Sektoren in der neuen VGR
  • 8.5 Wichtige definitorische Beziehungen
  • 8.6 Erweiterungen und Probleme
  • 8.7 Das vollständige Kontensystem der Privaten Haushalte
  • 9 Reales Inlandsprodukt, Zahlungsbilanz und Strukturgrößen der deutschen Volkswirtschaft
  • 9.1 Nominales und reales Inlandsprodukt und Nationaleinkommen
  • 9.2 Zahlungsbilanz
  • 9.3 Zeitliche Entwicklung des Inlandsproduktes und der Strukturgrößen für Deutschland
  • 10 Basismodelle der klassischen und keynesianischen Makroökonomik
  • 10.1 Vorbemerkungen
  • 10.2 Das klassische Modell
  • 10.3 Der traditionelle Keynesianismus
  • 11 Weiterentwicklungen von keynesianischer und klassischer Theorie
  • 11.1 Das Modell der neoklassischen Synthese (Festlohnfall)
  • 11.2 Unvollkommene Information und adaptive Erwartungen
  • 12 Neuere Entwicklungen in der Einkommens- und Beschäftigungstheorie
  • 12.1 Neue Klassische Makroökonomik
  • 12.2 Neuere Entwicklungen der keynesianischen Beschäftigungstheorie
  • 12.3 Der »Neue Keynesianismus«
  • 13 Einnahmen und Ausgaben des Staates
  • 13.1 Abgrenzung des Staates
  • 13.2 Begründung staatlicher Finanzwirtschaft: Allokation, Distribution und Stabilisierung
  • 13.3 Steuern
  • 13.4 Andere staatliche Einnahmen
  • 13.5 Staatsausgaben
  • 14 Staatshaushalt, Staatsverschuldung und Stabilisierungspolitik
  • 14.1 Staatshaushalt
  • 14.2 Staatsverschuldung
  • 14.3 Stabilisierungspolitik und Fiskalpolitik
  • 15 Grundlagen der Sozialen Sicherung
  • 15.1 Grundprinzipien der Sozialen Sicherung
  • 15.2 Einrichtungen der Sozialen Sicherung
  • 15.3 Probleme der Sozialen Sicherung
  • 16 Organisationen und Märkte des Finanzbereiches einer Volkswirtschaft
  • 16.1 Der Finanzbereich einer Volkswirtschaft
  • 16.2 Produkte und Funktionsweise des Kapitalmarktes
  • 16.3 Produkte und Funktionsweise des Geldmarktes
  • 16.4 Akteure des Finanzbereiches
  • 16.5 Kontrolle des Finanzbereiches
  • 17 Geldangebot, Geldnachfrage und Geldwirkungen
  • 17.1 Geldschöpfung und Geldvernichtung
  • 17.2 Grenzen der Geldschöpfung
  • 17.3 Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarktgleichgewicht
  • 17.4 Geldwirkungen
  • 18 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  • 18.1 Ziele und Mittel der Geldpolitik
  • 18.2 Die Europäische Zentralbank und das Europäische System der Zentralbanken
  • 18.3 Offenmarktpolitik
  • 18.4 Ständige Fazilitäten
  • 18.5 Mindestreservepolitik
  • 18.6 Geldpolitische Strategien
  • 19 Bedeutung, Ordnung, Bestimmungsgründe und Globalisierung des internationalen Handels
  • 19.1 Bedeutung des internationalen Handels für Deutschland
  • 19.2 Begründung und Erklärung des internationalen Handels
  • 19.3 Freihandel oder Protektionismus?
  • 19.4 Instrumente der Außenhandelspolitik
  • 19.5 Die Terms of Trade (Das reale Austauschverhältnis)
  • 19.6 Gestaltung der Welthandelsordnung
  • 19.7 Globalisierung der Weltwirtschaft
  • 19.8 Standortwettbewerb von Staaten und Beschränkung der nationalen Autonomie
  • 20 Funktionsweise verschiedener Währungssysteme
  • 20.1 Währungspolitische Alternativen
  • 20.2 Die Bestimmungsgründe des Außenbeitrages
  • 20.3 Währungssystem mit flexiblen Wechselkursen
  • 20.4 Währungssystem mit festen Wechselkursen
  • 20.5 Feste oder flexible Wechselkurse?
  • 20.6 Währungsunion und Theorie des optimalen Währungsraumes
  • 20.7 Das IS/LM-Modell der offenen Volkswirtschaft bei flexiblen und festen Wechselkursen (Mundell/Fleming-Modell)
  • 21 Internationale Währungsordnung und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • 21.1 Das Währungssystem des Internationalen Währungsfonds (IWF)
  • 21.2 Die Finanzierung des Welthandels- und Zahlungsverkehrs – Volumen und Struktur der internationalen Liquidität
  • 21.3 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
  • 22 Grundlagen der Europäischen Union
  • 22.1 Der Weg zur europäischen Einheit
  • 22.2 Chancen und Risiken einer regional begrenzten Integration von Märkten
  • 22.3 Das institutionelle System der EU
  • 22.4 Der Haushalt der EU
  • 22.5 Agrarpolitik der EU
  • 22.6 Strukturpolitik der EU
  • 22.7 Die Osterweiterung der EU
  • 23 Der Binnenmarkt und begleitende Politikbereiche
  • 23.1 Theorie der Integrationspolitik
  • 23.2 Grundstrukturen des Binnenmarktes
  • 23.3 Begleitende Politikbereiche
  • 24 Inflation
  • 24.1 Definition, Messung und Bedeutung der Inflation
  • 24.2 Arten und Ausmaß der Inflation
  • 24.3 Erklärung der Inflation
  • 24.4 Wirkungen der Inflation
  • 24.5 Antiinflationspolitik
  • 25 Einkommens- und Vermögensverteilung
  • 25.1 Zur Bedeutung der Verteilung
  • 25.2 Einkommensentstehung und Einkommensverteilung
  • 25.3 Bestimmungsgründe der Einkommensverteilung
  • 25.4 Normen der Verteilungsgerechtigkeit
  • 25.5 Einkommensverteilung in Deutschland
  • 25.6 Strategien zur Veränderung der Einkommensverteilung
  • 25.7 Vermögensverteilung
  • 26 Arbeitslosigkeit: empirischer Befund und Theorie
  • 26.1 Vorbemerkungen
  • 26.2 Definitorisches und Statistisches
  • 26.3 Ein Analyserahmen zur Erklärung dauerhaft fortbestehender Arbeitslosigkeit
  • 26.4 Unzureichendes Nachfragewachstum als mögliche Ursache wachsender Arbeitslosigkeit
  • 26.5 Aktuelle Lösungsansätze für die anhaltende Arbeitsmarktkrise
  • 27 Bedeutung und Sicherung des Wachstums
  • 27.1 Begriff des wirtschaftlichen Wachstums
  • 27.2 Begründung und Kritik des Wachstums
  • 27.3 Bestimmungsgründe des Wachstums: Investitionen und technischer Fortschritt
  • 27.4 Ansatzpunkte einer Wachstumspolitik
  • 27.5 Sonstige Vorbedingungen und Antriebskräfte des Wachstums
  • 27.6 Kosten des Wachstums
  • 27.7 Strukturwandel als Begleiterscheinung des Wachstums
  • 27.8 Grenzen des Wachstums
  • 27.9 Grundmodelle der Wachstumstheorie
  • 28 Konjunktur und Krise
  • 28.1 Das Erscheinungsbild der Konjunktur
  • 28.2 Konjunkturindikatoren
  • 28.3 Erklärung des Konjunkturzyklus
  • 29 Umweltökonomie
  • 29.1 Vorbemerkungen
  • 29.2 Begriff und Nutzung der Umwelt
  • 29.3 Ursachen für Umweltbelastungen
  • 29.4 Erfassung der Umweltqualität
  • 29.5 Umweltpolitische Ziele und Prinzipien
  • 29.6 Instrumente der Umweltpolitik
  • 29.7 Globale Umweltprobleme
  • 30 Probleme der Entwicklungsländer
  • 30.1 Was ist ein Entwicklungsland?
  • 30.2 Ziele der Entwicklungszusammenarbeit
  • 30.3 Ursachen der Unterentwicklung und entwicklungspolitische Strategien
  • 30.4 »Entwicklungshilfe«
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor