Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

für Wirtschaftswissenschaftler

Werner Heister und Dagmar Weßler-Poßberg

Diese Publikation zitieren

Werner Heister, Dagmar Weßler-Poßberg, Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten (2011), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799268486

2106
Accesses
26
Quotes

Beschreibung / Abstract


Wie findet man das geeignete Thema für eine Hausarbeit? Wie zieht man das Wesentliche aus Texten und stellt eigene Modelle auf?


Um beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten keinen Schiffbruch zu erleiden, liefert der
Ratgeber eine Fülle wertvoller Hinweise: von der Themensuche und Recherche bis zur Korrektur.



In der 2. Auflage neu:



  • Einführendes Kapitel über die sinnvolle Planung einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Schritt für Schritt zu den 12 wichtigsten Erfolgsfaktoren

  • Erweiterung des Abschnitts "Abschlussarbeiten als Projekt"

  • Überblick über mögliche Fehlerquellen und ihre Vermeidung


Inklusive Tipps zur erfolgreichen Verteidigung im Kolloquium.


Beschreibung

Werner Heister

Prof. Dr. Werner Heister lehrt "Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor" an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.





Dagmar Weßler-Poßberg

Dagmar Weßler-Poßberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Autoren
  • 1 Schnelle Hilfe, falls die Zeit drängt
  • 2 Frühzeitig für Durchblick sorgen
  • 2.1 Wie arbeitet man wissenschaftlich?
  • 2.2 So läuft der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens ab
  • 2.3 Sie brauchen mehr als Zeit und Informationen
  • 2.4 Die 12 wichtigsten Erfolgsfaktoren
  • 2.5 Lassen Sie die Klippen nicht aus den Augen
  • 2.6 Nützliche EDV im Überblick
  • 2.7 Literatur- und Wissensverwaltung mit geeigneter Software
  • 2.8 Präzises Projektmanagement führt zum Erfolg
  • 2.9 Kurzcheck – die WIFE-Formel
  • 2.10 Erstellen Sie ein Exposé
  • 3 Gutes Projektmanagement ist die halbe Miete
  • 3.1 Im Begriffsdschungel: Formen wissenschaftlicher Arbeiten
  • 3.2 Werden Sie sich über die inhaltlichen Anforderungen klar
  • 3.3 Klären Sie die Rolle des Zweitgutachters
  • 3.4 Punkteabzüge wegen formaler Fehler sind überflüssig
  • 3.5 Setzen Sie Abbildungen und Tabellen ein
  • 3.6 Das Titelblatt wird zuerst gesehen
  • 3.7 Vergessen Sie die Verzeichnisse nicht
  • 3.8 Haben Sie die Arbeit gut gegliedert?
  • 3.9 Gestalten Sie die Gliederung perfekt
  • 3.10 Gut informiert lebt es sich deutlich besser
  • 3.11 Denken Sie an die ehrenwörtliche Erklärung
  • 3.12 Noten entschlüsseln
  • 3.13 Den Erfolg von Anfang an planen
  • 3.14 So bewerten die Prof(i)s
  • 3.15 Wissenschaftliche Arbeiten gemeinsam verfassen
  • 3.16 Checkliste: Wissenschaftliche Arbeit
  • 3.17 Vermeiden Sie typische Fehler
  • 3.18 Finger weg von Plagiaten!
  • 3.19 Mein Projekt Abschlussarbeit – Vorlagen
  • 3.20 Mögliche Fehlerquellen und wie Sie sie vermeiden
  • 4 Ein passendes Thema finden und formulieren
  • 4.1 Viele Wege führen zum Thema
  • 4.2 Fordern Sie Ihre eigene Kreativität heraus
  • 4.3 So formulieren Sie konkret
  • 4.4 So formulieren Profis
  • 4.5 Nutzen Sie Titel von Doktorarbeiten
  • 4.6 Ist das Thema mit potenziellen Risiken verbunden?
  • 4.7 Entscheiden Sie sich endgültig für ein Thema
  • 4.8 Soll es eine Literatur- oder empirische Arbeit sein?
  • 5 Erfolgreich recherchieren
  • 5.1 Recherchieren Sie in einer digitalen Bibliothek
  • 5.2 Suchen Sie systematisch
  • 5.3 Häufig verwendete Abkürzungen
  • 5.4 Nicht jede Art von Fachliteratur ist geeignet
  • 5.5 Halten Sie das Rechercheergebnis systematisch fest
  • 5.6 Recherchieren Sie planlos?
  • 5.7 Testen Sie elektronische Kataloge
  • 5.8 Starten Sie mit der Recherche in Doktorarbeiten
  • 5.9 Suchen Sie nach aktuellen Auflagen
  • 5.10 Verwenden Sie wissenschaftliche Suchmaschinen
  • 5.11 Wie für Sie geschaffen: Datenbanken und Linklisten
  • 5.12 Mit Trunkierungen verbessern Sie Ihr Suchergebnis
  • 5.13 Das bieten Hochschulbibliotheken
  • 5.14 Nutzen Sie Fachzeitschriften
  • 5.15 Fernleihe und Dokumentenlieferdienste helfen Ihnen
  • 5.16 Kennen Sie Ihre(n) Gutachter wirklich?
  • 6 Gekonnt exzerpieren
  • 6.1 Gehen Sie systematisch vor
  • 6.2 Stimmen Sie sich auf den Text ein
  • 6.3 Lesen und verstehen Sie den Text
  • 6.4 Markieren muss gelernt sein
  • 6.5 Suchen war gestern – finden ist heute
  • 7 Professionell forschen
  • 7.1 »Weißte Bescheid«-Forschung
  • 7.2 Testen Sie Ihr Statistik-Wissen
  • 7.3 Beherrschen Sie die Grundbegriffe der Statistik
  • 7.4 Gehen Sie strukturiert vor
  • 7.5 Primär- oder Sekundärforschung – oder besser beides?
  • 7.6 Müssen und können Sie repräsentativ arbeiten?
  • 7.7 Auf die Forschungsfrage/Hypothese kommt es an
  • 7.8 So gelingt es: die Durchführungsplanung
  • 7.9 Weisen Sie die Qualität Ihrer Arbeit nach
  • 7.10 Entwickeln Sie Fragebögen strukturiert
  • 7.11 Wählen Sie angemessene Items und Antwortkategorien
  • 7.12 Nutzen Sie Skalen richtig
  • 7.13 Auch qualitative Methoden bringen Sie weiter
  • 7.14 Werten Sie professionell aus
  • 7.15 Appetit auf Pivot-Tabellenkalkulation?
  • 7.16 Alles klar? Die Forschungscheckliste
  • 8 Eigenständige Leistungen erbringen
  • 8.1 Ihre Chance 1: Diagramm (allgemein)
  • 8.2 Ihre Chance 2: Darstellung wichtiger Hierarchien
  • 8.3 Ihre Chance 3: Vorgehensmodell
  • 8.4 Ihre Chance 4: Stufen-/Leiter- bzw.Treppenmodell
  • 8.5 Ihre Chance 5: Darstellung wesentlicher Aspekte
  • 8.6 Ihre Chance 6: Portfolios
  • 8.7 Ihre Chance 7: Semantische Differenziale
  • 8.8 Ihre Chance 8: Kreislaufmodelle
  • 8.9 Ihre Chance 9: Theorien und Ansätze vergleichen
  • 8.10 Ihre Chance 10 bis …: Weitere Anregungen
  • 8.11 Noch eine Chance: Unternehmen kommen zu Wort
  • 9 Treffend formulieren
  • 9.1 Systematisieren Sie den Schreibprozess
  • 9.2 Ihr persönlicher Stil: »I did it my way«
  • 9.3 Drücken Sie sich klar aus
  • 9.4 Bei Fremdwörtern gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich
  • 9.5 Bringen Sie es auf den Punkt
  • 9.6 Optimieren Sie den Satzbau
  • 9.7 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  • 9.8 Argumentieren Sie stichhaltig
  • 10 Korrekt zitieren
  • 10.1 Beachten Sie die inhaltlichen Regeln
  • 10.2 Gestalten Sie die Quellenangaben einheitlich
  • 10.3 Zitieren Sie stets korrekt
  • 10.4 So (umfangreich) sollte Ihr Literaturverzeichnis sein
  • 11 Professionell formatieren
  • 11.1 Arbeiten Sie mit Formatvorlagen
  • 11.2 Verwalten Sie die Fußnoten elektronisch
  • 11.3 Gliedern Sie automatisch
  • 11.4 Abbildungsverzeichnis und Index automatisch erstellen
  • 11.5 Verwenden Sie die Funktion »Suchen und Ersetzen«
  • 11.6 Nutzen Sie die F4-Taste und Shortcuts
  • 11.7 Heben Sie Beispiele und Zitate hervor
  • 11.8 Arbeiten Sie mit dem Formeleditor
  • 11.9 Weitere Tipps und Tricks
  • 11.10 Lösen Sie Probleme mit Formatierungen
  • 12 Korrigieren
  • 12.1 Korrektur lesen will gut geplant sein
  • 12.2 Beachten Sie die Rechtschreibregeln konsequent
  • 12.3 Prüfen Sie die Regeln zur Zeichensetzung
  • 12.4 Vermeiden Sie Grammatikfehler
  • 12.5 Korrekturen am PC leicht gemacht
  • 12.6 Checkliste für Korrekturarbeiten
  • 13 Gekonnt verteidigen
  • 13.1 Das Kolloquium – ein Gespräch »unter Fachleuten«
  • 13.2 Proben Sie mit typischen Fragen
  • 13.3 Nutzen Sie Beispiele und Geschichten
  • 13.4 Die Mnemotechnik hilft beim Einprägen
  • 13.5 Nutzen Sie Back-up-Materialien
  • 13.6 Ihre Sternstunde? Übernehmen Sie die Regie!
  • 13.7 Vermeiden Sie typische Fehler
  • 14 Bekenntnis eines Ehemaligen
  • 15 Ein Beispiel
  • Das bringt Sie weiter: Literatur
  • Für die Eiligen: Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor