Risikomanagement

Detlef Keitsch

Diese Publikation zitieren

Detlef Keitsch, Risikomanagement (2004), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799261289

1948
Accesses
32
Quotes

Beschreibung / Abstract


Der Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Risikomanagement eingeführt wird. Die zentralen Elemente sind: Finanzrisiken absichern, Notfallplan aufstellen und die gesetzlichen Anforderungen wie z.B. KonTraG einbeziehen. Ein Risk-Assessment deckt alle Risiken auf und führt die Risikolage des Unternehmens in einer Gesamtübersicht zusammen. Optimales Risikomanagement sichert die Existenz und gute Ratingnoten.


Beschreibung


Detlef Keitsch


Diplom-Betriebswirt Detlef Keitsch war zuerst als Devisenhändler und später in leitender Funktion im Geld- und Devisenhandel mehrerer großer internationaler Banken tätig und ist derzeit im Inhouse-Consulting eines internationalen Unternehmens tätig.


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Was ist »Risiko«?
  • 1.2 Risiken
  • 1.3 Warum Risikomanagement?
  • 1.4 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
  • 2 Geschäftsrisiken
  • 3 Risiken im Finanzbereich
  • 3.1 Von der Buchhaltung zum Treasury
  • 3.2 Indirekte Finanzrisiken
  • 3.3 Interne Risiken im Finanzbereich
  • 4 Risk-Flow versus Cash-Flow
  • 4.1Das Originärgeschäft im Unternehmen als Spekulation?
  • 4.2 Kommunikation mit der Finanzabteilung
  • 5 Anforderungen an ein Risikomanagement
  • 5.1 Organisation und Struktur
  • 5.2 Finanz- bzw. »Handels-/Treasuryabteilung«
  • 5.3 Risikotransparenz
  • 5.4 Abwicklungsabteilung für den Finanzbereich
  • 5.5 Absicherung von Finanzrisiken
  • 5.6 Rechnungswesen und Finanzkennzahlen
  • 6 Betriebsrisiken (Operationale Risiken)
  • 6.1 Unternehmensbereichsübergreifende Risiken
  • 6.2 Risiken in den betrieblichen Ablaufprozessen
  • 6.3 EDV-Risiko
  • 6.4 Risiken im Mitarbeiterbereich
  • 6.5 Risiken der Beschaffungs- und Absatzmärkte
  • 6.6 Rechtsrisiken
  • 6.7 Risiken in der Projektarbeit
  • 7 Business Continuity
  • 8 Risikodarstellung
  • 8.1 Risikoanalyse – Ursache und Wirkung
  • 8.2 Risikobewertung
  • 8.3 Risikosteuerungsmaßnahmen
  • 8.4 Operative Risiken »geldadäquat messen«
  • 8.5 Risikohandbuch
  • 9 Controlling
  • 10 Interne Revision
  • 10.1 Aufgaben der internen Revision
  • 10.2 Die interne Revision als Überwachungssystem
  • 11 Systemumwelt und Systemunterstützung
  • 12 Risikomanagement in der Zusammenfassung
  • 12.1 Minimalanforderungen an ein Risikomanagement
  • 12.2 Das Risikomanagement in seinen Kernelementen
  • 13 Implementierung eines Risikomanagementsystems
  • 14 Den Weg in die Krise rechtzeitig
  • 14.1 Das Produkt
  • 14.2 Forderungsausfälle
  • 14.3 Falsches Umsatzdenken
  • 14.4 Fehlende Reservebildung
  • 14.5 Führungsprobleme
  • 15 Rating
  • 15.1 Was bedeutet Rating?
  • 15.2 Was bedeutet Rating für die Unternehmen?
  • 15.3 Was wird »geratet«?
  • 15.4 Risikomanagement und Rating
  • Checklisten zum Unternehmensrating
  • Schlusswort
  • Anhang Checklisten zum Risikomanagement und Risk-Assessment
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor