High-Performance-Organisationen

Wie Unternehmen eine Hochleistungskultur aufbauen

Marcus Heidbrink und Wolfgang Jenewein

Diese Publikation zitieren

Marcus Heidbrink, Wolfgang Jenewein, High-Performance-Organisationen (2011), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799262200

277
Accesses

Beschreibung / Abstract


Wie können Organisationen dauerhaft Höchstleistungen erbringen - und dies in einem sich permanent verändernden Umfeld? Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen eine
Hochleistungskultur aufbauen und diese nachhaltig verankern.


Wie dabei vorzugehen ist, zeigen die Autoren
anhand von Beispielen. Ob Start-up oder Großunternehmen, Organisationen aus Wirtschaft, Kultur oder Spitzensport - für alle gelten bestimmte
Führungsprinzipien, mit denen die Unternehmenskultur verändert und so langfristige Erfolge erzielt werden können.


Beschreibung

Marcus Heidbrink

Dr. Marcus Heidbrink ist Dozent für Leadership, Kommunikation und Organisationskultur an der Executive School der Universität St. Gallen und an der International Academy der RWTH Aachen. Daneben arbeitet er als selbstständiger Berater und Coach für Organisationen in Fragen der Führungskräfte- und Kulturentwicklung.





Wolfgang Jenewein

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor der Forschungsstelle für Customer Insight sowie des Executive MBA. Er lehrt Leadership und Entrepreneurship an den Universitäten St. Gallen und Aachen. Darüber hinaus berät er internationale Konzerne zum Thema Führung und Kultur und arbeitet mit diversen Hochleistungsteams (u.a. aus der Fußball-Bundesliga) zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Organisationskultur
  • 2.1 Organisationskultur. Was ist das überhaupt?
  • 2.2 Transaktionale Kultur – Alles zu seinem Preis
  • 2.3 Transformationale Kultur – Die Vision schlägt in den Bann
  • 2.4 Welche Kultur ist die richtige?
  • 3 Die Fallstudie zum Lucerne Festival Orchestra
  • 3.1 Vom Team aus Stars zum Starteam
  • 3.2 Eine Idee wird geboren
  • 3.3 Gemeinsam fliegen
  • 3.4 Von Hierarchien und anderen Konfliktquellen
  • 3.5 Solisten orchestrieren
  • 3.6 Führen mit allen Sinnen
  • 4 Die 10 Stellhebel für dauerhafte Spitzenleistungen
  • 4.1 Zweck der Organisation – Wozu gibt es uns?
  • 4.2 Struktur der Organisation – Vom Chaos bis zum Korsett
  • 4.3 Entscheidungswege – Macht vor Kompetenz?
  • 4.4 Dynamik der Organisation – Verteidigung oder Fortschritt?
  • 4.5 Riten und Legenden – Wer sind unsere Helden?
  • 4.6 Arbeitsautonomie – Das Prinzip Freedom-to-act
  • 4.7 Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
  • 4.8 Formen der internen Kooperation – Vom Silo zum Netz
  • 4.9 Individual- versus Kollektivinteressen – Ich vor Wir?
  • 4.10 Führungsstil – Wie der Herr, so das Gscheer …
  • 5 Die Fallstudie zur deutschen Fußballnationalmannschaft
  • 5.1 Wie Phönix aus der Asche
  • 5.2 2004: Der Tiefpunkt ist der Anfang
  • 5.3 2005: Die Mechanismen beginnen zu greifen
  • 5.4 Die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land
  • 5.5 2006–2008: Neuer Chef, bewährtes Konzept
  • 5.6 Die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz
  • 5.7 Die Spannung halten – Hochleistung gezielt abrufen
  • 5.8 Die Nominierung nach Leistung und Charakter
  • 5.9 Die Weltmeisterschaft 2010 im Zeichen der Schwarmintelligenz
  • 5.10 Guter Ausblick für den DFB
  • 5.11 Analyse
  • 6 Die Fallstudie zum Start-up mymuesli.com
  • 6.1 Ein Start-up wird erwachsen
  • 6.2 Müsli 2.0
  • 6.3 Individuell und innovativ
  • 6.4 Kunden zu Fans machen
  • 6.5 Wachstumsschmerzen
  • 6.6 Analyse
  • 7 Zur Tat schreiten – Wie Sie Ihre Organisationskultur dynamisieren
  • 7.1 Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten – Zweck der Organisation
  • 7.2 Die Intelligenz des Kollektivs nutzen – Struktur der Organisation
  • 7.3 Experten entscheiden lassen – Entscheidungswege und Expertenstatus
  • 7.4 Konstanz in den Wandel bringen – Dynamik der Organisation
  • 7.5 Feste feiern, Helden machen – Riten und Legenden
  • 7.6 Freiheit fördern, Verantwortung fordern – Arbeitsautonomie
  • 7.7 Kampf dem Kontrollbedürfnis – Kontrolle vs. Vertrauen
  • 7.8 Wir vor Ich – Interne Kooperationsformen
  • 7.9 Keine Toleranz mit Egomanen – Individual- vs. Kollektivinteressen
  • 7.10 Führen mit den 4 i†™s – Führungsstil
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor